![]() |
Bildaufbau und -gestaltung, 13. Bewegung im Bild - Druckversion +- Juergens-Workshops.de Forum (https://forum.juergens-workshops.de) +-- Forum: Digitale Fotografie (https://forum.juergens-workshops.de/forumdisplay.php?fid=64) +--- Forum: Expertenwissen (https://forum.juergens-workshops.de/forumdisplay.php?fid=92) +--- Thema: Bildaufbau und -gestaltung, 13. Bewegung im Bild (/showthread.php?tid=27795) |
Bildaufbau und -gestaltung, 13. Bewegung im Bild - Osiris - 11.01.2009 Guten Morgen lieber Hans, ich noch mal. ![]() Wg. Panning mit Auto. Da ich etwas schwer von Begriff bin ![]() mal das, was ich verstanden habe. :oops: Aaaaalso, ich fokussiere im autom. Fokus erst den Punkt, an dem ich das Auto erwischen will. Das mach ich dann mit halb gedrückten Auslöser, soch. Dann lass ich den Auslöser los und schalte auf manuellen Fokus, soch. So weit so gut. Jetzt kommt das Auto und ich mache weiter gar nichts an der Cam und warte bis das Auto an den vorher "schargestellten Punkt" angekommen ist und drücke dann erst wieder den Auslöseknopf und laß ihn erst wieder los, wenn das Autochen etwas an mir vorbei ist, soch. Das war dann alles? :? Hab ich's richtig verstanden? Wäre ja einfach.*ggg* An die Belichtungszeit natürlich auch gedacht. ![]() Bildaufbau und -gestaltung, 13. Bewegung im Bild - hsk - 11.01.2009 Hmm, wohl doch nicht so einfach, wie ich dachte... ;-) Aaaalso: Sinn der etwas komplizierten Übung ist es, schon vorab so viel wie möglich Vorarbeit an der Cam zu leisten, damit beim späteren Belichten nichts das Mitziehen stören kann - kein Scharfstellen, kein hektisches Anvisieren-Müssen, so wenig wie möglich Fingerdrückerei. Du zielst vorab mit Autofokus auf den Punkt, an dem Du das irgendwann kommende Auto pannen willst. Nun ist die Cam auf diese Entfernung scharf gestellt, und Du "speicherst" diesen Wert, indem Du jetzt auf manuellen Fokus umstellst. Dann wartest Du, bis in der Ferne ein Auto auftaucht. Du visierst es an, nimmst es also in die Mitte Deines Suchers und drückst den Auslöser halb durch. Somit hast Du alle Vorarbeiten geleistet und bist bereit für "den" Moment. Da Du vorher auf manuellen Fokus umgeschaltet hast, ist die Kamera nach wie vor auf den Abschusspunkt scharfgestellt und kann sich beim Halbdrücken des Auslösers nicht mehr verstellen. In dieser Stellung, Auslöser halb gedrückt, ziehst Du nun die Kamera mit dem sich nähernden Auto mit. Sobald es auf Deiner Höhe bzw. kurz davor ist, drückst Du ganz durch - die Aufnahme startet. Da Du die Zeit vorgewählt hast, müsstest Du normalerweise nur kurz auf den Auslöser drücken und könntest ihn danach sofort wieder loslassen. Das bringt jedoch unnötige Unruhe in Deine Kamerahaltung, also bleibst Du mit dem Finger auf dem gedrückten Knopf. Die Kamera belichtet sowieso nur die eingestellte Zeit, egal ob Du den Finger runternimmst oder nicht. Gleiches gilt für die Mitziehbewegung. Auf dem Foto ist nur der Teil Mitziehbewegung zu sehen, der belichtet wurde. Aber durch das gleichmäßige Ziehen vorher und nachher schaffst Du Dir eine "Reserve". 0377 ![]() Je früher Du mit dem Mitziehen beginnst und je später Du damit aufhörst (rot), desto größer ist der Bereich Deiner gleichmäßigen Bewegung (grün), die Du für das saubere Belichten in der "heißen Phase" (gelb) brauchst. Gruß, Hans Bildaufbau und -gestaltung, 13. Bewegung im Bild - Osiris - 11.01.2009 Uiuiui, da hab ich ja doch einiges Missverstanden gehabt. :oops: Ich danke Dir recht herzlichst lieber Hans, für die wieder seeeehr ausführliche Erklärung. ![]() Da haste nun soooo viiiiieeel Schreiberei wegen mir, :icon_troest: verzeihung. :oops: Aber ich hinterfrage lieber immer noch mal bevor ich was aufnehmen will. Das ist dann auch so eine Sache die Sohnemann äußerst nervt. *ggg* Der ist ja hobbymäßig Semi-Fotograf und wenn ich den was fragen tu, dann bekomm ich nur genervte Antworten. :stinkig: Für ihn ist das ja ein Klacks und für mich aber immer noch ein Buch mit sieben Siegeln. Meine jetzt die Cam-Einstellungen verstehen. :roll: Hab einen recht schönen Sonntag und nichts für Ungut bitte. :? Bildaufbau und -gestaltung, 13. Bewegung im Bild - hsk - 11.01.2009 Ist doch ok, Fragen sind zum Beantworten da :icon_troest: Viel Spaß beim Ausprobieren! ;-) Gruß, Hans Bildaufbau und -gestaltung, 13. Bewegung im Bild - flinkezunge - 11.01.2009 Hallo Hans. Das mit dem manuellen Fokus funktioniert aber mit den meisten Kompakten wohl nicht? Ich kann an meiner SONY H3 zwar Center, Spot 1, 3, 7 Meter Fokus einstellen aber nichts mit manuell. Dazu wäre m.E. ja auch ein Objektiv erforderlich wo man daran drehen kann von Hand. Geht also wohl nur mit einer Spiegelreflex oder? MfG Matthias Bildaufbau und -gestaltung, 13. Bewegung im Bild - hsk - 11.01.2009 Hallo Matthias, ich kenne mich mit Sony zwar nicht aus, aber wenn Du verschiedene Brennweiten nach Metern einstellen kannst, dann ist das ja bereits eine manuelle Funktion. "Manuell" heißt hier nur, dass nicht automatisch durch das Halbdrücken des Auslösers scharfgestellt wird, sondern von Hand mit irgendeiner Einstellung, egal ob durch Drehen am Objektiv oder Betätigen einer Einstellfunktion. Wenn Du gar nichts außer dem Autofokus hast, dann gibt es vielleicht etwas wie "Schärfe nachführen" oder so ähnlich. Dabei passt sich der Fokus bei halb gedrücktem Auslöser ständig an die wechselnde Entfernung des bewegten Motivs an und Du kannst verfahren wie beschrieben und Dir lediglich das vorherige Autofokusieren und Manuellumschalten schenken. Gruß, Hans Bildaufbau und -gestaltung, 13. Bewegung im Bild - flinkezunge - 11.01.2009 Hi Hans. Also ich hab grade nochmal so etwas rumprobiert. Die Einstellung für Sportaufnahmen scheint sich zu eignen. Bei halb gedrücktem Auslöser und wildem Herumschwenken in der Wohnung passt die Kamera den Fokus immer wieder an. Allerdings gibts da in der Wohnung ein Problem mit der Belichtung. Nah am Fenster begonnen und dann in eine dunklere Ecke geschwenkt, der Fokus wird angepasst, jedoch die Belichtung irgendwie nicht. Wenn wir schonmal bei so experimentellen Sachen sind, ich probiere gelegentlich Fotos zu machen mit langer Belichtungszeit im Dunkeln. Wo man von Autos die Scheinwerfer als Leuchtspur sieht. Meistens habe ich jedoch nicht so den richtigen Platz. Werbeschilder, Ampeln, Strassenlampen sind bei 30 Sekunden Belichtungszeit einfach sehr hell. Könntest Du etwas aus Deinem schier unerschöpflichem Wissensschatz zu diesem Thema kundtun bitte? MfG Matthias Bildaufbau und -gestaltung, 13. Bewegung im Bild - hsk - 11.01.2009 flinkezunge schrieb:Allerdings gibts da in der Wohnung ein Problem mit der Belichtung.Ja nu... da die zu pannenden Autos eher selten durch Dein Wohnzimmer brettern, dürfte sich das Problem weitgehendst erledigen, wenn Du ins Freie gehst ![]() Innenaufnahmen gleich welcher Art gehen sowieso gerne in die Hose, da geistert mit einfach zu viel verschiedenes Licht umher. flinkezunge schrieb:Könntest Du etwas aus Deinem schier unerschöpflichem Wissensschatz zu diesem Thema kundtun bitte?Du bist ja drollig ![]() Wenn ich die Hälfte von dem wüsste, was ich nicht weiß, wüsste ich doppelt so viel als ich weiß... ![]() Ok, eine halbe Minute ist ja schon heftig. Gut geeignet sind prinzipiell solche Orte, wo es wenig andere Beleuchtung gibt und viel Verkehr herrscht, so dass Du die Belichtungszeit herabsetzen kannst. Autobahnen zum Beispiel. Wenn Du unbedingt in der Stadt foten willst, als Erstes die ISO ganz runter, das macht den Sensor lichtunempfindlicher. Als Zweites die Blende ganz klein, also große Blendenzahl, dadurch wird die "einströmende" Lichtmenge reduziert. Drittens hilft ein Graufilter, vorausgesetzt Deine Cam hat ein Filtergewinde. All das gibt's nicht zum Nulltarif - die Autoscheinwerfer werden dadurch natürlich ebenfalls abgeblendet. Am besten ist es immer noch, gleich geeignete Plätze zu suchen. Wenn Du jetzt im Winter aus der Innenstadt raus und irgendwo in die Vororte gehst, findest Du bestimmt Straßen, wo Abends um 6 oder 7, wenn es schon richtig dunkel ist, noch reger Verkehr herrscht, aber nicht so viele Ampeln und Neonreklamen sind. Und wenn gar nichts hilft, würde ich die zu hellen Lichter in PI abdunkeln und entsättigen. Wenn Du das schrittweise und mit Vignette machst, sollte es auf dunklen Fotos kaum auffallen. ;-) Gruß, Hans ... bevor ich es vergesse: ich bin ab morgen wieder vermehrt auf Reisen und daher auch mal ein paar Tage nicht im Forum. Antworten kommen - aber eben nicht immer ganz so prompt ![]() Bildaufbau und -gestaltung, 13. Bewegung im Bild - flinkezunge - 11.01.2009 hsk schrieb:Du bist ja drollig Hi Hans. Erstmal danke für die Antwort. ![]() Nach meiner Rechnung weisst Du also ein Drittel von allem. ![]() Und wenn Du die Hälfte von dem was Du nicht weisst wüsstest dann wüsstest Du zwei Drittel. :sei_gepriesen: MfG Matthias Bildaufbau und -gestaltung, 13. Bewegung im Bild - Bella - 02.02.2009 ![]() Also mit meiner Kamera konnte ich so ein Effekt noch nicht erzielen wie am Anfang dieses Treades. Deshalb habe ich es manuell gemacht. Seht mal hier. ![]() Den Bus habe ich in den Kanaren geknipst. |