![]() |
Polygon durch mehrere Polylinen teilen? - Druckversion +- Juergens-Workshops.de Forum (https://forum.juergens-workshops.de) +-- Forum: Corel Grafik Forum (https://forum.juergens-workshops.de/forumdisplay.php?fid=65) +--- Forum: Corel Draw (https://forum.juergens-workshops.de/forumdisplay.php?fid=93) +--- Thema: Polygon durch mehrere Polylinen teilen? (/showthread.php?tid=34505) |
Polygon durch mehrere Polylinen teilen? - tree - 23.04.2013 norre schrieb:Aja, also wenn du die Linien einmal grob umschließt, könnte es mit dem Tipp vom Unkraut die "Intelligente Füllung" zu benützen auch klappen. Geht! Top! ![]() Danke auch Unkraut, auch wenn ich hier norre zitiere. ![]() Hoffentlich geht's überall... Polygon durch mehrere Polylinen teilen? - Unkraut - 23.04.2013 norre schrieb:Hakt aber manchmal auch ;-) He, he Norre, es gibt zwar viel Haken und Ösen bei CorelDraw. Aber die "Intelligente Füllung"? Da war bei mir noch nie ein Stolperer. Falls Du einen findest, dann schicke mir bitte die *.cdr. Herzliche Grüße, das Kraut Polygon durch mehrere Polylinen teilen? - tree - 23.04.2013 Unkraut schrieb:He, he Norre, es gibt zwar viel Haken und Ösen bei CorelDraw. Aber die "Intelligente Füllung"? Da war bei mir noch nie ein Stolperer. Hmm doch, habe hier ab und zu Fehler. Manchmal - nicht oft! - wird die falsche Linie verfolgt. Bei ein paar der Fällen waren Lücken zwischen Segmenten der Fehler, bei anderen finde ich den Fehler nicht... Polygon durch mehrere Polylinen teilen? - Hartmut - 23.04.2013 Hallo Chris, diese Erfahrung von norre und tree hab auch ich gemacht. Leider ist es mir nicht möglich dieses Problem konkret zu wiederholen. Polygon durch mehrere Polylinen teilen? - norre - 23.04.2013 Unkraut schrieb:He, he Norre, es gibt zwar viel Haken und Ösen bei CorelDraw. Aber die "Intelligente Füllung"? Da war bei mir noch nie ein Stolperer. Hallo Unkraut, mach ich. es sind ein paar rechte Winkel die zwar optisch geschlossen sind, aber wenn die senkrechte Linie nicht ganz (oder drüber) bis zum Ende der Querlinie geht, läuft die Farbe raus. Aber kannst ja dann selber kucken, muß bloß schaun wo ich das Original noch habe. Polygon durch mehrere Polylinen teilen? - tree - 23.04.2013 Hmm, die Linie darf auch nicht drüber laufen? Muss sie exakt (optisch) auf der nächsten Linie enden? Polygon durch mehrere Polylinen teilen? - tree - 23.04.2013 Und was ist "optisch", reicht Zoomstufe 264583%? :-) Polygon durch mehrere Polylinen teilen? - norre - 23.04.2013 tree schrieb:Hmm, die Linie darf auch nicht drüber laufen? Muss sie exakt (optisch) auf der nächsten Linie enden? nein, die Linie darf auch drüberlaufen, mit optisch meine ich dass die Form keine geschlossen Knoten muß haben sondern, so wie du es am Bildschirm siehst, wird die Form genommen tree schrieb:Und was ist "optisch", reicht Zoomstufe 264583%? :-) Das must du das Programm fragen, da gibt es halt nicht in Etwa, sonder entweder oder und da reicht auch ein Spalt mit 10 Nullen hinter dem Komma. ;-) Polygon durch mehrere Polylinen teilen? - Unkraut - 24.04.2013 tree schrieb:Bei ein paar der Fällen waren Lücken zwischen Segmenten der Fehler, bei anderen finde ich den Fehler nicht... Ich kenne eben eigentlich nur Fehler durch Lücken..... Auch sollten sich die Linien nicht nur berühren, sondern mindestens bis zur Mitte der anderen Linie gehen. (bei dicken Linien) Norre; schrieb:es sind ein paar rechte Winkel die zwar optisch geschlossen sind, aber wenn die senkrechte Linie nicht ganz (oder drüber) bis zum Ende der Querlinie geht, läuft die Farbe raus. Norre, die Intelligente Füllung sträubt sich bestimmt nur gegen die "Diktatur des rechten Winkels" (R. Steiner) ;-) Dadurch wird sie mir noch sympatischer. :lol: Weißt noch, wie Du den rechten Winkel fabriziert hast? Aus einem Rechteck? (3 Versuche über den Weg und alles war ok. ) Polygon durch mehrere Polylinen teilen? - mvm - 24.04.2013 norre schrieb:es sind ein paar rechte Winkel die zwar optisch geschlossen sind, aber wenn die senkrechte Linie nicht ganz (oder drüber) bis zum Ende der Querlinie geht, läuft die Farbe raus. Ein Vektorprogramm hat nun mal viel mit Mathematik zu tun. Und eine Linie definiert sich durch ihre Position und erst im Anschluß wird deren Stärke definiert. Ist die Verbindung zweier Linien für uns optisch geschlossen, ist sie das mathematisch erst, wenn die eine mindestens auf dem Mittelpunkt der anderen liegt. Zuvor berühren sie sich nicht, auch wenn es so aussehen mag. |