![]() |
Gegenlichtaufnahme nachbearbeitet - Druckversion +- Juergens-Workshops.de Forum (https://forum.juergens-workshops.de) +-- Forum: Digitale Fotografie (https://forum.juergens-workshops.de/forumdisplay.php?fid=64) +--- Forum: Vorher Nachher (https://forum.juergens-workshops.de/forumdisplay.php?fid=89) +--- Thema: Gegenlichtaufnahme nachbearbeitet (/showthread.php?tid=25917) |
Gegenlichtaufnahme nachbearbeitet - Katrina - 14.05.2008 Eine morgendliche Aufnahme...die so direkt aus der Cam kam ![]() Und was ich mit PI draus gemacht hab: ![]() Mein Problem ist dabei...wenn ich abwedel, dann bekomme ich logischerweise immer einen unnatürlichen hellen Rand um das Objekt...vor allem in den Haaren macht sich das bemerkbar. Damit es nicht gar so auffällt hab ich das Bild ziemlich verkleinert. Gibt es dazu noch mehr Tips? Ausschnitt - ok? Oder sollte ich mit der Bearbeitung anders vorgehen? LG Astrid Gegenlichtaufnahme nachbearbeitet - Gabriele - 14.05.2008 Guten Morgen, Astrid, Deine Nachbearbeitung mit PI ist Dir hervorragend gelungen. Ein sehr schönes Bild und der Bildausschnitt gefällt mir ebenfalls. Lieben Gruß Gabi Gegenlichtaufnahme nachbearbeitet - pebu - 14.05.2008 Mein Problem ist dabei...wenn ich abwedel, dann bekomme ich logischerweise immer einen unnatürlichen hellen Rand um das Objekt...vor allem in den Haaren macht sich das bemerkbar. Damit es nicht gar so auffällt hab ich das Bild ziemlich verkleinert. Gibt es dazu noch mehr Tips? Ausschnitt - ok? Oder sollte ich mit der Bearbeitung anders vorgehen? Die "Kamera-Tonwertkorrektur" verwenden (Foto -> Licht -> Kamera-Tonwertkorrektur) Die Kamera-Tonwertkorrektur ist im Grunde das Selbe wie die Funktion "Großer Dynamikbereich", jedoch ohne Einstellmöglichkeiten. Ich wende die Kamera-Tonwertkorrektur oftmals auf einer Ebene an, um im Anschluß noch mit dem Transparenzregler spielen zu können. Die passende Kamerakurve für Deine Kamera wird an Hand der Exifdaten automatisch vorgeschlagen. Du kannst aber auch per Hand die von PI vorgegebenen Kameramarken einmal duchprobieren, evt. passt davon eine für Deine Pentax. Pentax-Kamerakurven sind von PI leider nicht vorgesehen. Es ist aber ohnehin besser, sich seine eigene Kamerakurve zu erstellen. Dazu machst Du Dir eine Belichtungsreihe bei gleicher Blende, lädst alle Bilder in PI und speicherst die Kamerakurve im "Großen Dynamikbereich". Deine eigene Kamerakurve wird dann automatisch auch in die Funktion "Kamera-Tonwertkorrektur" übernommen. Du kannst sie nun immer wieder verwenden. Grüsse pebu Gegenlichtaufnahme nachbearbeitet - Katrina - 14.05.2008 ![]() Danke pebu!!! ;-) ..wenn Du allerdings schreibst, Du wendest die Kamera-Tonwertkorrektur auf einer Ebene an, heisst das, Du wendest sie sofort an (auf der Basis) oder heisst es, Du duplizierst die Basis und wendest sie dann an?? Und dann??? Sorry, wenn ich so genau nachfrage. Ich habe schon einige Tut´s zur Bearbeitung von Bildern gelesen - die sich allerdings immer mit PS beschäftigen. Und da kommt die Sache mit den Ebenen ziemlich häufig vor. Und dann noch eine Ebene auf Beleuchtung gestellt...usw. usw. ![]() ![]() Entweder ich probiere das alles selber mal durch..oder aber es kann mich jemand mal aufklären was es mit den Dingen im Ebenenmanager ...wie "immer" "addition" "subtraktion" usw. auf sich hat und wie man es benutzt. Oh je...jetzt bin ich schon wieder abgeschweift...aber ich mache mir halt so meine Gedanken :oops: LG Astrid Gegenlichtaufnahme nachbearbeitet - pebu - 14.05.2008 Dein Ausgangsbild kopieren (in die Zwischenablage) und in Dein Ausgangsbild wieder einfügen. Somit hast Du eine Ebene erstellt. Ist aber dasselbe, als wenn Du Dein Ausgangsbild duplizierst (Strg+D), und diese Duplette auf Dein Ausgangsbild kopierst. Bei Deinem Hundebild ist eine Regulierung über eine Ebenentransparenz aber nicht unbedingt erforderlich. Mußt Du mal ausprobieren. Falls die Augenpartie immer noch zu dunkel erscheint (speziell bei Deinem Hundebild) kannst Du im Anschluß die Augen ja zusätzlich noch abwedeln. Damit beim Abwedeln keine Ränder entstehen, einen möglichst grossen Pinsel verwenden, eine hohe Transparenz und eine grosse Vignette einstellen. Die Transparenz so groß einstellen, dass man erst bei mehrmaligem Abwedeln einen Aufhellungseffekt bemerkt. pebu Gegenlichtaufnahme nachbearbeitet - bluedevil - 14.05.2008 Super Erklärung, das gleiche Problem hatte ich auch erst. Das werde ich auch ausprobieren. Danke! Gegenlichtaufnahme nachbearbeitet - Sille - 14.05.2008 Katrina schrieb:... Hallo Astrid, deine Version ist dir doch super gelungen.:daumen: Die Perspektive ist genial, ebenso deine bisherige Bearbeitung. Gegenlichtaufnahme nachbearbeitet - pebu - 14.05.2008 Hallo Astrid, was mir jetzt erst auffällt, durch das Abwedeln ist das Hundefell an einigen Stellen recht grün geworden. Diesen lokalen Farbstich kannst Du mit "Farbton und Sättigung" nach "Bereich" beseitigen. ![]() So ungefähr solltest Du die Regler einstellen. Das Ganze ist ein wenig Fummelarbeit. Um den Bereich besser zu finden, stelle ich den Helligkeitsregler zunächst auf +80. (oder zunächst einen extrem anderen Farbton wählen) Die inneren Anfasser im Farbbalken definieren den Bereich, der geändert werden soll. Die äußeren Anfasser stellen so was wie eine Vignette dar. Veränderst Du nun Farbton, Sättigung und Helligkeit, siehst Du die Veränderung auf dem unteren Farbbalken (im ausgewählten Bereich) und auf dem Vorschaubild. pebu Gegenlichtaufnahme nachbearbeitet - Katrina - 15.05.2008 ...jetzt wo Du es schreibst....Du hast recht! Ist mir überhaupt nicht aufgefallen, glaube da muss ich meinen Blick noch ein wenig trainieren! Daaaaaanke!!! Das Bild stellt sich für mich als richtig gute Übung für´s PI raus :lol: LG Astrid Gegenlichtaufnahme nachbearbeitet - Katrina - 15.05.2008 *huch...habe das grade ausprobiert... hatte bisher immer nur ganzflächig Entsättigt, bzw. Eingefärbt. Damit kann man ja suuper Effekte erzielen ![]() Kann ich jedem nur empfehlen auszuprobieren! LG Astrid...die jetzt ganz glücklich an den Reglern schiebt ![]() |