![]() |
Bildaufbau und -gestaltung, 06. Aufnahmestandort und Perspektive - Druckversion +- Juergens-Workshops.de Forum (https://forum.juergens-workshops.de) +-- Forum: Digitale Fotografie (https://forum.juergens-workshops.de/forumdisplay.php?fid=64) +--- Forum: Expertenwissen (https://forum.juergens-workshops.de/forumdisplay.php?fid=92) +--- Thema: Bildaufbau und -gestaltung, 06. Aufnahmestandort und Perspektive (/showthread.php?tid=26126) |
Bildaufbau und -gestaltung, 06. Aufnahmestandort und Perspektive - hsk - 07.06.2008 [SIZE="6]6. Aufnahmestandort und Perspektive[/SIZE]
[SIZE="4] Alles eine Frage der Sichtweise [/SIZE]Bevor sich zwei die Köppe einschlagen, ist es manchmal hilfreich, wenn jemand die Streithähne beruhigt, indem er etwas Schlaues sagt: "Alles eine Frage der Sichtweise!" Damit wahrt jeder sein Gesicht, keiner hat Recht oder Unrecht, und alle sind wieder friedlich... ![]() ![]() .....wie eine Sache ausschaut, hängt nicht zuletzt davon ab, .....von welchem Standpunkt aus man sie betrachtet. Das Gleiche machst Du beim Fotografieren: Du hast einen Standpunkt, und von dem aus betrachtest Du das Motiv und nimmst es auf. .....Bleibt die Frage: .....ist das auch wirklich immer der optimale Standpunkt, .....und ist es immer die jeweils beste Sichtweise? ![]() Fotos entstehen leider oft nach dem beliebten 3-Schritte-Prinzip: [SIZE="4]1.[/SIZE] Entdecken [SIZE="4]2.[/SIZE] Zielen [SIZE="4]3.[/SIZE] Abdrücken Der Gedanke, der dahinter steckt, ist ebenso naheliegend wie falsch: - hier bin ich... - dort ist das Motiv... - dazwischen lege ich Kimme und Korn – Waidmannsheil! Wenn Du nicht gerade Teelichte auf dem Küchentisch fotografierst, die Du willenlos hin und her schieben kannst, hast Du natürlich erst mal Recht: der Springbrunnen, das Denkmal, die Kirche - solche Motive stehen fest gemauert in der Erden und rühren sich nicht vom Fleck. „Folglich werde ich sie wohl so aufnehmen müssen, wie sie sind, oder?“ Aber Du? Bist Du auch festgewachsen?? Seit Erfindung von Seitenscheitel, Dauerwelle und Leberfleck hat jeder Mensch seine berühmte „Schokoladenseite“. Bei Kleinkindern ist das diejenige, wo sie den Schokopudding auf die Wange gekleckert haben – bei Erwachsenen die, von der sie vermeintlich viiiiiiiiel fotogener und attraktiver ausschauen. :roll: :!: .Auch Deine Motive haben eine Schokoladenseite, .....Du musst sie nur entdecken. .....Also marschierst Du los, einmal drumrum. Beim Mount Everest könnte das zur Lebensaufgabe ausarten, da gibt man sich üblicherweise mit der Ansicht vor Ort zufrieden. Bei handlicheren Motiven bieten sich da schon mehr Möglichkeiten. 0085 ![]() Für dieses Bild habe ich beide Male ohne großes Tamtam abgedrückt. Konzentrieren wir uns also auf den Blickwinkel. [SIZE="4]->[/SIZE] Bei der linken Aufnahme war der Gedanke: .....„Hach, was’n schöner alter Stein... und dann noch .....diese herrlich verwitterte Platte mit der Inschrift...!“ [SIZE="4]->[/SIZE] Auf der rechten Variante ist das alles immer noch vorhanden. ....Schon der unterschiedliche Blickwinkel erzeugt mehr Tiefe und Räumlichkeit. ....Das Grabmal wirkt nicht mehr wie ein isolierter Fremdkörper. ....Dass gleichzeitig die hässliche Mauer verschwunden ist, erfreut ebenso ;-) Überhaupt sind historische Gemäuer immer wieder ein gern genommenes Motiv. Wird so ein Bau gerade renoviert und an der einen Seite durch ein Baugerüst verschandelt, wirst Du Dir die Sache automatisch von der anderen Seite betrachten. Was liegt also näher, als genau das immer zu tun - auch ohne Baugerüst! Vielleicht stellst Du dabei sogar fest, dass sich dort die bunteren Fenster, die reichhaltigeren Verzierungen oder ein schöner Vorbau befinden. Um die an dieser Stelle unvermeidlichen Witzchen zum Thema „Vorbau“ hinter uns zu bringen, sei allen Herren folgender Tipp mit auf den Weg gegeben: umrunden Sie beim nächsten Gruppenbild mit Dame doch mal Ihre Gattin! Ein schöner Rücken kann nämlich auch entzücken... ![]() Auf dem folgenden Foto hast Du es mit einem typischen Beispiel aus der Abteilung "Faul gewesen - Bild versaut" zu tun. :erschreck: 0086 ![]() Das kommt davon, wenn man sich auf dem Balkon bei Milchkaffee und Erdbeerkuchen mal eben kurz umdreht und ganz komfortabel vom Stuhl aus fotografiert... ![]() ....dass sie sich als Fotomotiv auch nach Jahren nicht abnutzen. ![]() ....einer Gartenmauer sowie der Garagenecke auf dem Bild ....bleibt vom Flair des Röschens nicht mehr viel übrig... Also erheben wir uns schwerfällig, begeben uns vom Balkon hinunter in den Hof und machen ein zweites Bild: 0087 ![]() So schaut das schon etwas freundlicher aus. Trotzdem ist da immer noch zu viel Unruhe im Bild, und nach wie vor stört die Garage. Tabula rasa! Letzter Versuch, jetzt oder nie... 0088 ![]() Siehe da: kaum haben wir uns ein paar Meter weiter bequemt und die Ranken schräg von unten angepeilt, bekommen wir die schönsten Blüten mit einer dezenten Portion Grünzeug. Und das Ganze auch noch dekorativ vor blauem Strahlehimmel! :freude: ![]() .....sich Dir das Motiv am vorteilhaftesten erschließt, .....musst Du unter Umständen mehrere Standorte ausprobieren. Die Freude über ein wirklich gelungenes Bild (oder aber der Ärger über ein misslungenes) dauert Jahre und Jahrzehnte! Das Umrunden einer Kirche zwei Minuten... Zum nächsten Bild kurz eine Info: zwischen der gezeigten Szene und mir lag eine gut befahrene Hauptstraße, die zu überqueren war mir zu mühsam, also stand ich ca. 30 m entfernt und habe entsprechend gezoomt. So, und nun schaust Du Dir bitte mal die Aufnahme an und sagst mir, was in diesem Kuddelmuddel denn nun mein eigentliches Motiv war: 0089 ![]() Nein, sorry - die Radler sind es nicht :icon_troest: Ich wollte das Kriegerdenkmal im Hintergrund ablichten, aber das ging wohl heftig in die Hose. [SIZE="4]>[/SIZE] zu weit weg, [SIZE="4]>[/SIZE] störender Vordergrund, [SIZE="4]>[/SIZE] ungünstiger Aufnahmewinkel, ... mit anderen Worten: mein Standort war so richtig sch...lecht! :oops: Also nix wie über die Straße und einen besseren Standort suchen. Und dabei ergaben sich gleich drei mögliche Positionen, die bei näherem Hinsehen zu recht unterschiedlichen Ergebnissen führten, obwohl sie räumlich gesehen sehr eng beieinander lagen: 0090 ![]() [SIZE="4]Bild 1[/SIZE] zeigt den Aufnahmestandort, den die meisten von uns wohl automatisch einnehmen würden: vors Motiv stellen und draufhalten. Dabei zeigt sich leider, dass rechts neben dem Helden ein hässlicher Strommast hervorlugt. Zudem ist die Ansicht platt und ohne Tiefenwirkung. Dafür hebt sich die Statue klar und deutlich vom Himmel ab - auch nicht unwichtig. [SIZE="4]Bild 2[/SIZE] verrät Mut zum Außergewöhnlichen und einen gewissen Sinn für Raumgestaltung. Die Perspektive lässt das Denkmal mächtig in die Höhe wachsen, wir haben ein Stück der Kirche mit drauf und den Vordergrund mit Blümchen aufgelockert, und der Zaun ums Denkmal ist schön assymetrisch im Goldenen Schnitt geteilt. [SIZE="1](Da isser mal wieder, der GS... ;-))[/SIZE] In dem betont tiefen Aufnahmewinkel liegt aber auch gleichzeitig das Manko des Bildes, denn das Gesicht ist kaum noch zu erkennen. Außerdem liegt es direkt vor dem Baum. [SIZE="4]Bild 3[/SIZE] schließlich ist ein ordentlicher Mittelweg, bei dem man nichts falsch machen kann, der aber auch nicht wirklich überzeugt. Der Soldat kommt gut raus und ist plastisch deutlich abgebildet. Davor, mit der ähnlichfarbigen Kirche zu verschmelzen, rettet ihn jedoch nur die günstige Sonneneinstrahlung, die ihm Konturen verleiht. Übrigens: auch wenn Du die Radler nicht mehr siehst - sie waren immer noch da und haben hinter mir munter palavert! Alles eine Standortfrage... ;-) Du siehst schon jetzt, dass sich der Aufnahmestandort wie jeder Punkt in einem dreidimensionalen Raum bewegt: ![]() ![]() ![]() Standortwechsel heißt also nicht nur, dass Du einmal drumrum marschierst oder ein paar Schritte zur Seite gehst. Genauso wichtig kann die Frage nach der Höhe über dem Boden sein [SIZE="1](auf die wir später noch kommen)[/SIZE] sowie Dein Abstand zum Motiv [SIZE="1](was einem anderen Kapitel vorbehalten bleibt)[/SIZE]. Unser Kriegerheld oben hat uns gezeigt, dass zum Standort auch die Perspektive gehört. Dazu noch ein Beispiel, aber vorher bitte ein bisschen scrollen... ;-) Bildaufbau und -gestaltung, 06. Aufnahmestandort und Perspektive - hsk - 07.06.2008 0091 ![]() Hier ging es nicht nur um das Für und Wider der Gestaltung, sondern um ein handfestes Problem: Vor dem kräftigen Hintergrund verblasst der güldene Vogel, die Säule rechts schiebt sich ohne Sinn und Verstand in die Szene, und unten am Boden stört der Schalter oder was immer das sein mag! :idee:..Die Lösung: ......- Standort wechseln, nämlich drei Schritte nach links ......- runter in die Hocke ......- Kamera nach oben schwenken Jetzt kann sich der Adler prachtvoll entwickeln und vor der hellen Säule kräftig glänzen, die Säule wiederum steht plastisch im Raum, und das Blumenbukett lockert zusätzlich auf und bringt Farbe ins Spiel. Das Spiel mit der Perspektive, das sich beim Goldadler schon abgezeichnet hat, lässt sich noch weiter treiben und zum gezielten Einsatzinstrument ausbauen. Dazu die Preisfrage des Tages: Was kann man aus diesem potthässlichen Bild noch machen?? 0092 ![]() Zumindest eine architektonische Momentaufnahme. ![]() Ebenso wie hier: 0093 ![]() Auch bei dem nächsten Vorher/Nachher kam die extreme Perspektive zum Einsatz: 0094 ![]() Diesmal hat weniger die Ästhetik eine Rolle gespielt, sondern schlicht und einfach die Tatsache, dass das Schild als Hauptmotiv auf dem linken Bild völlig unterging. Dass diese Beispiele keine stimmungsvollen Urlaubsbilder sind, sondern nur den Effekt der eingesetzten Perspektive darstellen sollen, versteht sich ja hoffentlich von selbst. Für die "schönen" Bilder bist Du verantwortlich... ;-) Eines noch zum Schluss, bei dem wir uns noch nicht mal besonders verrenken sondern einfach nur den optimalen Blickwinkel für die Perspektive bestimmen müssen: 0095 ![]() Wenn Du die Länge und die Mächtigkeit der Stämme darstellen willst, dann solltest Du genau diese Merkmale herausstellen. Im schnellen Panorambildchen links wird das kaum gelingen, da liegt Holz in der Gegend rum und fertig. Schlimmer noch: oben und unten verbleibt leere Fläche, weil Du wegen der Länge der Stämme so viel Abstand brauchst. Einfach an die Stirnseite des Stapels gestellt und das Ganze in Richtung der Stämme aufgenommen, und schon hast Du einen räumlichen Eindruck! :daumen: Natürlich funktioniert das ebenso wie der Länge nach auch in der Hockguck-Version ;-) Gucks Du - nicht hoch, sondern hier: 0096 ![]() :?: .Ist Dir eigentlich bei den Bildern von der hässlichen Uni .....und von dem Bushaltestellenschild die Schräge aufgefallen? :?: .Und hast Du einen Moment daran gedacht, .....das mit der Linsenverzerrung korrigieren zu wollen? Tu's lieber nicht! :haue: Bei diesen beiden Aufnahmen war die Schräge bzw. der Liniensturz vor allem durch die nach oben gerichtete Kamera bedingt. :!: .Aber bewusst eingesetzt kann eine "schiefe" Aufnahme durchaus Sinn machen! 0097 ![]() Jede Wette - von den drei Bildern kommt Dir das erste noch am "normalsten" vor, stimmt's? Logo! Das einzig Schiefe hier ist die Perspektive. Die Senkrechten dagegen bleiben senkrecht. Die Palette am Kran schaukelt zwar kräftig und schief, aber auch das kann man akzeptieren. Würde sie genau nach unten am Haken hängen, wäre das stinklangweilig. ![]() ![]() Mal ehrlich: wäre es einen zweiten Blick wert, wenn einfach nur vier dumme Fahnenmasten auf einem nicht viel intelligenteren Betonplatz rumstehen würden? Nö. :tease: Vorschlag: lass gut sein und schau Dir das Bild morgen noch mal an. Wenn Du Dich dann immer noch nicht damit anfreunden kannst - ok. Aber vielleicht entdeckst Du im zweiten Anlauf eine weitere Möglichkeit für Dich, mit "etwas anderen" Perspektiven ein Motiv aufzuwerten... Worauf es bei der Bildschräge ankommt, machen die drei Bilder sehr deutlich: [SIZE="4]>[/SIZE] ein eindeutiges, klar strukturiertes Motiv [SIZE="4]>[/SIZE] Hintergrund (wenn überhaupt) minimal [SIZE="4]>[/SIZE] übersichtliche Komposition, keine "Nebenschauplätze" Wie die Bildschräge z.B. in der Werbung gezielt angewandt wird, siehst Du an diesem Beispiel. By the way ein Tipp an die Damen von der Blumen-in-die-Augen-geschaut-Fraktion: drei, vier schlichte Blümchen, die schräg aus dem Rahmen (Rahmen... tztztz ![]() Wir nähern uns dem Ende und haben noch einen Punkt in Sachen Standort & Perspektive vor uns, der auch in den Threads schon öfter angesprochen wurde: ![]() An dieser Stelle ein 3fach Hoch auf die Ehefrauen von Berufsfotografen, die unablässig die durchgescheuerten Hosenbeine ihrer Männer flicken! Sobald nämlich Eltern im Studio auftauchen, um ihren Sprössling ablichten zu lassen, geht der Meister auf Tauchstation und rutscht auf Knien um den Knirps herum wie weiland die Dienerschaft um den Kaiser. :sei_gepriesen: Wir Erwachsenen sind es gewohnt, dass der Bär auf unserer Augenhöhe tanzt. Wir halten den Kopf gerade, schauen waagerecht nach vorne und bekommen so alles Wichtige mit, weil es komfortabel auf diesem Level angebracht ist. Und dennoch spielen sich eine Etage tiefer spannende Dinge ab! Normalerweise stehen wir da drüber, im wahrsten Sinne des Wortes. Aber wenn Du zum Beispiel selber mit Kindern spielst und ihnen nicht nur beim Spiel zuschaust, dann machst Du das auf dem Teppich und nicht von oben herab. 0098 ![]() :!: Also: lass Dich herab! Und zwar hinunter zu den Motiven, die ihr Dasein auf einer tieferen Ebene führen als Du selbst! Schau ihnen auf gleicher Augenhöhe ins Gesicht, und Du wirst in ihre eigene Welt eintauchen, auf die Du in Deiner gewohnt aufrechten Haltung nur von oben hinab schaust. 0099 ![]() Ob es sich um ein Kind, eine Blume oder die leere Bierdose auf der Straße handelt: die Dinge erhalten durch Augenhöhe eine völlig neue Dimension, und Du hast, wie man so schön sagt, eine „andere Sichtweise“. [SIZE="4]So, das war's![/SIZE] Angefangen hast Du mit ein paar einfachen Schritten zu Seite, hast danach Grabsteine umrundet und störende Radfahrer hinter Dir gelassen, hast Dich verrenkt und die Kamera hin und her geschwenkt, um sie schließlich auch noch absichtlich schief zu halten und als Krönung über den Boden zu robben! ![]() :?: .Und wofür das alles? :!: .Damit Deine Bilder mehr Leben, mehr Dynamik, mehr Individualität erhalten! [SIZE="4]Viel Spaß![/SIZE] :nikowink2: ________________________________________________________________ Für alle Neu- und Quereinsteiger: Link zum Vorwort mit Inhaltsverzeichnis [SIZE="1]Für alle Bilder und Grafiken gilt: © 1982-2008 by photo vision. Alle Rechte vorbehalten. MR/PR liegen vor, soweit erforderlich. Meine Bilder dürfen von registrierten Mitgliedern dieses Forums heruntergeladen, bearbeitet, gespeichert und innerhalb dieses Forums veröffentlicht werden. Jegliche Nutzung oder Veröffentlichung, auch nichtkommerzieller Art, außerhalb dieses Forums ist untersagt.[/SIZE] Bildaufbau und -gestaltung, 06. Aufnahmestandort und Perspektive - hsk - 07.06.2008 ![]() ... Kritik usw. posten, die sich direkt auf dieses Kapitel beziehen! ![]() ...."Bildaufbau und -gestaltung" loswerden möchtet, dann steht Euch ....im Thread "Vorwort" aller Platz der Welt zur Verfügung. ....Durch diese Trennung von allgemein und sachbezogen helft Ihr, ....den gesamten Beitrag für alle Leser übersichtlich zu halten. ![]() ....Eure eigenen Umsetzungen des jeweiligen Themas zu posten, ....entsprechende Fotos und Bearbeitungen zu zeigen ....und über das Thema dieses Kapitels zu debattieren, wenn Euch danach ist! Gruß, Hans Bildaufbau und -gestaltung, 06. Aufnahmestandort und Perspektive - Petra - 21.06.2008 Hallo ihr Lieben Hallo Hans Ja das mit dem Aufnahmestandort und Perspektive ist ein wichtiger Punkt in der Fotografie. Das habe ich dank deiner Tipps jetzt gelernt. Ist für mich nicht einfach solche Themen bezogene Bilder zu erstellen. Ich ziehe mir deine Serie mit Freuden rein und versuche das beim Fotografieren auch umzusetzen. Auch wenn ich nicht jedesmal Beispielbilder einstelle. Aber ich denke ich bin dem Thema näher gekommen. Deine Workshops zeigen bei mir auch Früchte Wenn ich mit meiner Knipse unterwegs bin, habe ich immer die Gedanken an deine Tipps im Hinterkopf. So dass ich mich frage, wie hat Hans das beschrieben, was kann man erreichen wenn ich das Bild von dieser Stelle fotografiere? Auch wenn mein Weg zu Profi-Bildern noch sehr weit ist. Wer weiß ob ich das überhaupt schaffe, aber das ist nicht so tragisch. Wichtig ist, dass sich meine Bilder verbessert haben, damit bin ich erst mal zufrieden. Das erste Bild Nr. 018 ist eine Nahaufnahme. Ich stand genau geradezu davor. Sicher die sonnenbadende Lady ist schön nah zu sehen aber ohne angenehmen Hintergrund. Ich wollte den Laden im Hintergrund nicht mit drauf haben. 018 [url= ![]() ![]() Also bin ich ein paar Schritte nach links gegangen. Ich habe also den Standort und die Perspektive geändert. Siehe da, das zweite Bild Nr. 019 gefiel mir schon besser. Dafür war der Wasserstrudel nicht so deutlich zu sehen. 019 [url= ![]() ![]() Nun was soll's, da ich gerne Wasser fotografiere, habe ich ihn einzeln fotografiert. Ich muss es doch immer wieder probieren. ![]() Wie im dritten Bild Nr. 22 zu sehen ist. 022 [url= ![]() ![]() Bildaufbau und -gestaltung, 06. Aufnahmestandort und Perspektive - Ebba - 21.06.2008 Mir geht es inzwischen genauso, daß ich die Tipps von Hans ein bißchen immer im Hinterkopf habe. Vor 10 Tagen habe ich einen schönen Sommer-Foto-Spaziergang gemacht, also noch bevor ich diese Anleitung von Hans gelesen hatte... Aber offensichtlich hatte ich da schon im Kopf, den Standort zu verändern. Dabei ist u.a. das hier rausgekommen: ![]() Bildaufbau und -gestaltung, 06. Aufnahmestandort und Perspektive - hsk - 21.06.2008 Prima - alle beide *freu*! :daumen: @ Petra: Beim 1. Bild habe ich schon einen Schreck gekriegt, aber es ging ja noch weiter... ![]() Auf dem 2. Bild streckt sich die Lady schön lang aus, und selbst der nicht mehr so deutliche Strudel bildet einen guten Kontrapunkt zum Springbrunnen. Leider hattest Du leichtes Gegenlicht, so dass die eine Körperhälfte etwas im Schatten liegen. Aber Deine paar Schritte haben schon viel bewirkt! @ Ebba: Mir gefällt das 2. Bild sehr gut, weil es am schärfsten ist und die Reihe der Lager und Stangen am besten zur Geltung bringt. Licht und Schatten bilden einen starken, deutlichen Kontrast. Ebba schrieb:Mir geht es inzwischen genauso, daß ich die Tipps von Hans ein bißchen immer im Hinterkopf habe.Danke, freut mich! Wichtig ist auch das "ein bisschen". Es soll ja nicht so sein, dass man nun bei jedem Foto in Gedanken sämtliche Kapitel "abarbeitet". Wenn einem etwas am Bild nicht gefällt, dann mal kurz nachdenken, woran es liegen könnte, und dann ist der eine oder andere Tipp bestimmt hilfreich. Susanne beschwert sich schon, dass sie bei jedem Foto nur noch an den Goldenen Schnitt denkt... ![]() Gruß, Hans Bildaufbau und -gestaltung, 06. Aufnahmestandort und Perspektive - regi - 25.06.2008 Zitat Hans: By the way ein Tipp an die Damen von der Blumen-in-die-Augen-geschaut-Fraktion: drei, vier schlichte Blümchen, die schräg aus dem Rahmen (Rahmen... tztztz ) wachsen, das hat was... Meinst du damit Out of Bounds? Ich habe nach der Lektüre deines Kurses einmal einige Ordner durchgesehen, aber ich habe nirgends zwei, drei schlichte Blümchen, die aus dem Rahmen schauen. So bald ich weiss, wie du das meinst, werde ich mich darum bemühen. Bevor ich aber losziehe, möchte ich es genauer wissen. Danke, Hans, ich hoffe, dass ich nicht allzu lästig bin. Bildaufbau und -gestaltung, 06. Aufnahmestandort und Perspektive - regi - 25.06.2008 Das hier sind meine schüchternsten Blümchen, die von seitwärts ins Bild lugen. In Anbetracht ihrer Unvollkommenheit versteht man, dass sie schüchtern sind. D. h. nur das Foto ist unvollkommen, die Blume ist königlich und schön, wie alles in der Natur. Sie verdient eine bessere Fotografin als mich. Mit Rücksicht auf das tztztz habe ich auf Rahmen verzichtet. ![]() Gerade sehe ich, sie sollen schlicht sein, nicht schüchtern. Ach, dass ich so vieles nicht ganz verstehe... Aber schlicht sind sie wohl auch. Bildaufbau und -gestaltung, 06. Aufnahmestandort und Perspektive - Gloria - 26.06.2008 HALLO HANS, der Link Nr. 8 geht nicht auf (Blende)? Kannst du mir bitte weiter helfen. Vielen Dank im Vorraus :sei_gepriesen: Bildaufbau und -gestaltung, 06. Aufnahmestandort und Perspektive - purewoman - 26.06.2008 Liebe Gloria, damit du nicht unnötig lange warten musst, bis Hans dir antworten kann, mache ich das. Der Beitrag Nr. 8 "Die Blende" ist bisher noch nicht vorhanden, der wird erst in ein paar Wochen folgen... Im Expertenwissen existieren bisher nur die Beiträge bis Nr. 6 und sind verlinkt. Wir sind gerade dabei, den neuen PC einzurichten, deshalb bitte ich einfach noch um ein bisschen Geduld :bounce: LG Susanne |