Juergens-Workshops.de Forum
Rasterverlauf anlegen - aber wie ? - Druckversion

+- Juergens-Workshops.de Forum (https://forum.juergens-workshops.de)
+-- Forum: Corel Grafik Forum (https://forum.juergens-workshops.de/forumdisplay.php?fid=65)
+--- Forum: Corel Draw (https://forum.juergens-workshops.de/forumdisplay.php?fid=93)
+--- Thema: Rasterverlauf anlegen - aber wie ? (/showthread.php?tid=29415)

Seiten: 1 2


Rasterverlauf anlegen - aber wie ? - Zeichner - 25.10.2009

Moin,moin

schöne Sache zunächst, dass es ein Forum auch fürs Corel gibt. Bin Jg. 71 und arbeite sporadisch mit dem Programm.

Hier zu meiner Frage.

Ich möchte im CD ( Vers. X4 ) 2 Ebenen anlegen. Nehmen wir der einfachhalthalber 2 Vierecke. Eb.1 Viereck gelb, Eb.2 Viereck rot. Beide Ebenen übereinander sollen einen gleichmässigen Verlauf von rot nach gelb im Punktraster geben.
Jemand einen Hinweis ob das CD kann ? Eventuell sogar mit einstellbarer Rastergrösse ? Wäre ein Traum ... ;-)

Grüsse Zeichner


Rasterverlauf anlegen - aber wie ? - skifan - 25.10.2009

Hallo,

meinst du so in der Art?

[Bild: Verlauf.gif]

Gruß HaJö


Rasterverlauf anlegen - aber wie ? - Zeichner - 25.10.2009

Hi,

nein, dass wäre kein Problem.
Die Eb.1 ist nur ein gelbes Feld. Gerastert werden soll nur die Eb.2 ( rot ) in Punkten. Wobei der Rasterabstand einzustellen sein müsste.

War das verständlich Rolleyes

Um es anders zu erklären ....
Brauche die Ebenen für einen Siebdruck. Das rote Raster auf dem gelben Grund soll hier einen Farbverlauf simulieren ( rot / orange / gelb ). Die Punktgrösse des Rasters wird bei ca. 0,2-0,5mm liegen.

Grüsse Zeichner


Rasterverlauf anlegen - aber wie ? - dynacophil - 25.10.2009

in PS kein Problem


[Bild: verlauf.png]


Rasterverlauf anlegen - aber wie ? - Zeichner - 25.10.2009

Ja - so soll es sein und jepp in PS kein Problem ....

Dumm nur, dass ich kein Adobe Fuchs bin.
Hab zwar CS3 auf dem Rechner, aber doch nur zum zügigen freistellen und ähnlichem ... ansonsten nur Deko bei mir - leider.

Dachte das CD das auch packt.

Grüsse Zeichner


Rasterverlauf anlegen - aber wie ? - Nachtviole - 26.10.2009

Hallo Zeichner!

Also PhotoPaint kann das auch wie es geht wird hier erläutert.

Ansonsten hast Du einen Postscript-Drucker? Dann könnte es klappen.
In CorelDraw einen ganz normalen Farbverlauf reines Rot zu reinen Gelb erstellen. Dann beim Drucken auf Auszüge gehen und hier auf „Erweitert“ klicken. Es öffnet sich ein Dialog in welchen Du bei Halbtontyp „Punkt“ einstellen solltest und bei Magenta und gelb die gewünschten Rasterwerte und -winkel.
Nun wird der Gelbe Auszug eine (schwarze) Fläche und der Magenta-Auszug ein (schwarzes) Punktraster. Den Magenta-Auszug dann für Rot verwenden.

[Bild: auszugle4x.png]

[Bild: erweitertefm9.png]

Da ich keinen Postscript-Drucker habe, habe ich den virtuellen „Generic PostScript Printer“ von Adobe dafür verwendet und das Ergebnis (getrennt gedruckt, zwei PRN-Dateien welche ich in *.ps umbenannt habe) habe ich dann in GhostView ins PNG-Format umgewandelt.

Viele Grüße von der Nachtviole

[Bild: rotsh0l.png] [Bild: gelbaceo.png]


Rasterverlauf anlegen - aber wie ? - Unkraut - 26.10.2009

Hallo Zeichner,
noch ein anderer Weg als der von der Nachtviole beschriebene aus Photo-Paint.
Objekt mit Farbverlauf -->Effekte –>Farbänderung –> Halbton

[Bild: 3136987.gif]

Freundliche Grüße vom Unkraut


Rasterverlauf anlegen - aber wie ? - dynacophil - 26.10.2009

Zeichner schrieb:Ja - so soll es sein und jepp in PS kein Problem ....

Dumm nur, dass ich kein Adobe Fuchs bin.
Hab zwar CS3 auf dem Rechner, aber doch nur zum zügigen freistellen und ähnlichem ... ansonsten nur Deko bei mir - leider.

Dachte das CD das auch packt.

Grüsse Zeichner

Draw nicht, aber photopaint sicher. Da kenn ich mich nur gar nicht aus. Wie's ausschaut sogar besser, da PS keine runden Rasterpunkte produziert, was Drucktechnisch ev. besser sein mag, aber nicht deinem Wunsch entspricht.


Rasterverlauf anlegen - aber wie ? - Nachtviole - 26.10.2009

Der Weg es als PostScript virtuell auszudrucken funktioniert wie ich jetzt feststellen konnte nicht nur umständlich über den Generic PostScript Printer und GSView. Es reicht das PDF-Erzeugungsprogramm PDFCreator. Die PostScript-Einstellungen wie schon erläutert und dann die einzelnen Auszüge an den PDFCreator drucken.
Im sich dort öffnenden Dialog zunächst auf Einstellungen klicken worauf sich ein weiterer Dialog öffnet. Dort dann auf Formate klicken und dann auf PNG. Dort unbedingt bei Farben „2 Farben (2 bit - Black/White)“ einstellen und die gewünschte Auflösung in dpi. Nach den Speichern dieser Einstellungen kommt man zurück zum ersten Dialog dort nun auch auf Speichern gehen. Und dann im abschließenden Speicherdialog den Dateityp nicht wie man dies üblicherweise im PDFCreator macht auf PDF belassen, sondern selbigen auf PNG umstellen. Das Ergebnis ist der Farbauszug als PNG. Da man die Auflösung im PDFCreator recht hoch einstellen kann reicht dies sicher als Vorlage für einen Siebdruck.

Außer dem Punktmuster stehen auch noch andere zur Verfügung z.B. „MikroWellen“

Viele Grüße von der Nachtviole

[Bild: pstypenmje4.png]

[Bild: mikrowellen9jks.png]


Rasterverlauf anlegen - aber wie ? - Zeichner - 26.10.2009

so ... nach ein wenig rumfummeln hab ich es dann übers Paint gemacht. Schade eigentlich das CDR so etwas nicht direkt kann. Objekterstellung -> Rasterung -> Eingabe der Grösse und Rasterweite ... sollte doch kein Hexenwerk sein Rolleyes

Euch allen aber besten Dank für die schnellen Hilfen !

Grüsse Zeichner

Zusatz : bin übrigends den denkbar umständlichsten Weg ( für mich aber der einfachste ) gegangen. Erstellen der Grafik im Paint -> Import ins CDR -> Vektoren draus gemacht -> Ebenen angelegt