![]() |
Frakturschriften - Druckversion +- Juergens-Workshops.de Forum (https://forum.juergens-workshops.de) +-- Forum: Corel Grafik Forum (https://forum.juergens-workshops.de/forumdisplay.php?fid=65) +--- Forum: Corel Draw (https://forum.juergens-workshops.de/forumdisplay.php?fid=93) +--- Thema: Frakturschriften (/showthread.php?tid=32807) |
Frakturschriften - Suc - 12.12.2011 Wir sind über Nachtvioles Adventstürchen und die darin enthaltene Frakturschrift ein wenig ans diskutieren gekommen. Heute kann ich Fraktur aúch nicht mehr Korrekturlesen.. zu lange her, war ganz am Anfang der Ausbildung und heutzutage weiß ich überhaupt nicht wann wir das letzte Mal n Text in Fraktur gesetzt haben.. meine grundsätzliche Frage nun: In den Imitations-Frakturschriften die mit Corel geliefert werden ist meist nur das lange s vorhanden.. das "Normale" s ist manchmal übehrhaupt nicht mit drin. Ligaturen ? Fehlanzeige und wenn sind se Schrott Hat jemand noch Erfahrung mit Fraktur und kann mir sagen ob es da überhaupt Schriften gibt mit denen man "richtig" Fraktur setzen kann? (ich weiss.. Bleisatz ...habsch selber noch.. aber da brauch ich ja für n kleinen Text heutzutage glatt n ganzen Vormittag :erschreck: ich mein schon was digitales...;-) ) ein neugieriger Suc Frakturschriften - Mejalnor - 12.12.2011 Nabend, wenn ich dich richtig verstanden habe, geht es euch darum, dass mit Postscript- und Truetype-Schriften, die klassischen Frakturen um ein Mittel-S beraubt wurden, so wie sie damals in Büchern und Zeitungen gedruckt wurden. Stattdessen wird nur noch das Schluss-S verwendet, da da die Verwechslung mit dem f nicht mehr besteht. Wenn man jetzt diese Schriften wieder vollständig reanimieren möchte, gibt es dafür extra Schriftsätze, die aber in den Standard-Katalogen, die du über Office, MS, Apple, Corel, Adobe und co nicht enthalten sind. Ich habe mich damals mit alten Schriften beschäftigt und musste diese dann aufwendig nachkonstruieren. Man war ja zu geizig sich dafür eine neue Schrift zu kaufen.... Ich habe mal etwas gegoogelt und hier sind jede Menge Frakturen zu finden. Bei der Nonpareille zum Beispiel hast du beide S-Formen, die du jedoch über Sonderzeichen einfügen muss. Hoffe ich konnte etwas Klarheit bringen. Frakturschriften - Suc - 12.12.2011 wir sind nur neugierig ob man die "Sonderbuchstaben" einer richtigen Fraktur also hier speziell die Ligaturen und das s in seinen beiden Formen im Digitalen Satz auch so verwenden kann wie damals im Bleisatz. Ich kann mich zB nicht erinnern jemals von Berthold oder von Linotype Frakturschriften gesehen zu haben bei denen es möglich war. Unterschneiden ist halt nich Ligatur und langes oder kurzes s ist halt auch ne Sache der Regeleinhaltung. Aber auf der Seite die du verlinkt ![]() Ligaturautomatismen und auch die beiden s Formen sollen eine Automatik besitzen.. das hört sich jedenfals sehr interressant an und da werden wir wohl einfach mal n paar Euronen springen lassen um uns das mal näher anzusehen.. einfach aus Neugierde.. und wer weiss.. vielleicht kann mans ja mal brauchen und ich kann mich wieder n bischen einarbeiten was mir bestimmt nit schadet ;-) mit freundlichen Grüssen Suc Frakturschriften - Unkraut - 12.12.2011 Hallo Suc, keine Ahnung mehr, woher die "Weisheit" ist, ich meine gelesen zu haben, die Graphics Suite könne keine echten Ligaturen. (möglich, dass es mit X6 kommt ) Warte einfach bis Nacht wird und die Viole kommt. Sonst gibt hier noch etwas zu lesen. http://www.juergens-workshops.de/board/showthread.php?t=12906&highlight=Ligatur Herzliche Grüße Frakturschriften - Suc - 12.12.2011 auf der verlinkten Seite steht auch das ttf keine Ligaturen kann sondern nur seine "Neuen" in Open Type.. wahrscheinlich deswegen ... mal so am Rande: in dem Thread den du gepostet hast schrieb Nachtviole irgendwas von Coreldatei auf Mac ne EPS machen... soweit ich das von unserer Druckvorstufe her kenne behaupten unsere Mädels das die MACs eh kein EPS können und bestimmt deswegen die Plakate damals hinüber waren "lästern wieder aus" ![]() Suc Frakturschriften - Suc - 12.12.2011 noch n Nachtrag.. der hat sogar Sütterlin im Angebot is das nu schon was Besonderes oder hab ich n dickes Brett vorm Kopp und das gibts auch schon lange an jeder Ecke... hach nee wat bin ich unwissend :haue: Suc Frakturschriften - Hartmut - 12.12.2011 Hallo Suc und all die anderen, ich als alter Siebdrucker hab sowieso keine Ahnung vom echten Schriftsatz. Vieles was ich über Fraktur gelesen hab stand auf Seiten über Frakturschriften. Eine davon war sicher die von Steffmann http://www.steffmann.de/. Aber es gibt Haufenweise Seiten über Fraktur und Sütterlin. So hab ich zum Beispiel die Verwendung des gebrochenen s meiner Erinnerung nach bei Steffmann gelernt. Gerade was Ligaturen anlangt sind die Schriften von Steffmann bestens belegt. Und wenn man die Ligaturenbelegung nicht auswendig weis ist doch gerade Corel mit der Möglichkeit der Zeicheneinfügung bestens dafür geeignet Ligaturen zu verwenden. Frakturschriften - Nachtviole - 12.12.2011 Es wird Nacht und die Nachtviole erwacht. Naja ganz so ist es nun auch nicht, nur im Forum bin ich meistens Abends und Nachts. Es gibt mehrere Quelle im Netz an gebrochene Schriften zu kommen welche sowohl über das Lang-s ſ und das Rund-s verfügen als auch die Ligaturen ch, ck, st und tz (oft noch mehr) mitbringen. Die Belegung ist allerdings sehr unterschiedlich, da fährt fast jeder seinen eigenen Stiefel. Gern werden irgendwelche ausländischen Zeichen aber auch $, # oder \ genutzt. Der BfdS empfiehlt die unicodegerechte UNZ1-Belegung und es gibt mittlerweile auch Opentype-Schriften mit eingebauter Satzautomatik welche das richtige s und auch Ligaturen setzt. Leider funktioniert dies nur in wenigen Programmen z.B. Word 2010 oder im kostenlosen Abiword und manuell kommt man dann schlecht am die Zeichen rann. Wer erst einmal wissen möchte wann welches s zu setzen ist und wie dies mit den Ligaturen ist, dem sei die Seite des Bund für deutsche Schrift und Sprache empfohlen, besonders der „Kleine Fraktur-Knigge“ ist sehr zu empfehlen. Auch eine kostenlose Schrift (Mainzer Fraktur) gibt es dort. Schriften gegen Geld bieten Delbanco, Lindenthal und Helzel (vor aufrufen der Seite Schutzbrille aufsetzen) an. Bei Helzel gibt es auch ein paar kostenlose Schriften (etwas nach unten scrollen). Die Opentype-Schriften verfügen über die schon erwähnte Automatik. Ligafaktur ist ein kleines kostenloses Programm welches beim Fraktursatz hilft und korrekt setzt. Standardmäßig kommt es mit der Codierung der oben genannten Anbieter als auch mit UNZ1-Schriften zurecht, man kann aber weitere Codierungen eingeben. Das Programm bringt einige Schriften u.A. von Delbanco und Helzel mit. Auch ein Paket mit Automatik-Opentypeschriften gibt es auf der Seite (LFO). Peter Wiegel bietet auf seiner Seite etliche gebrochene Schriften und auch Kurrentschriften kostenlos an. Meist in eigener und UNZ1-Codierung. Auf der Seite von Dieter Steffmann gibt es sehr, sehr viele kostenlose Schriften. Die Qualität ist bisweilen nicht ganz so gut, aber dies kann man nicht verallgemeinern. Liegt wohl auch an den Vorlagen welche er zur Verfügung hatte. Auf der Moorstation „Blackletter Revival“-Seite gibt es ebenfalls viele Schriften die meisten wohl vollständig. Speziell Schriften von Rudolf Koch wurden hier zusammengetragen. Einige von Manfred Klein digitalisierte sind allerdings arg künstlerisch verfremdet (Arme Frühling, das ist fast ein Sakrileg). Nur wenige aber trotzdem schöne Schriften gibt es auf der Seite von Wilfried Sawatzky. Pia Frauss hat einige Mittelalterlich anmutende Schriften. Das lange s ist vorhanden, die üblichen Frakturligaturen habe ich aber nicht gefunden. Viele Grüße von der Nachtviole! Frakturschriften - Suc - 12.12.2011 der kleine Fraktur Knigge wird morgen sofort mal ausgedruckt aber schon beim durchlesen des Textes fällt mir viel Vergessenes sofort wieder ein.. nee is dat schön man vergisst einfach zuviel.... vielen Dank dafür und für die anderen Links herzliche Grüße Suc |