![]() |
alte Font-Dateien in CorelX4 verwenden ? - Druckversion +- Juergens-Workshops.de Forum (https://forum.juergens-workshops.de) +-- Forum: Corel Grafik Forum (https://forum.juergens-workshops.de/forumdisplay.php?fid=65) +--- Forum: Corel Draw (https://forum.juergens-workshops.de/forumdisplay.php?fid=93) +--- Thema: alte Font-Dateien in CorelX4 verwenden ? (/showthread.php?tid=35385) |
alte Font-Dateien in CorelX4 verwenden ? - StefanTX252 - 07.03.2014 Hallo an Alle, ich bräuchte für meinen Win7-PC mit CorelX4 noch einige zusätzliche Schriftarten, die ich von meinen alten Corel10 CD's kopieren wollte. Auf der Corel10 CD gibt's Fonts des Typs "TTF" u. dieselben Schriften nochmal als AFM-, PFB-, PFM-Dateien. Unter Win7 sollen die Schriften in allen Anwendungen (CDraw, PhotoPaint, Word) angezeigt u. auch genau so am angeschlossenen Drucker ausgedruckt werden. Ist es richtig, daß ich dafür von den Corel-CD's nur die TTF-Dateien brauche ?? (oder müssen auch die AFM/PFB/PFM-Dateien mitkopiert werden ?) Vielen Dank schonmal, wer mir das kurz sagen (erklären) könnte. viele Grüße, Stefan alte Font-Dateien in CorelX4 verwenden ? - mvm - 07.03.2014 Entweder die Truetype-Schriften (ttf) oder die Postscriptschriften (bestehen aus zwei Dateien). Zum Installieren mußt Du ja nur rechts klicken und auf installieren gehen. Die Qualität der Postscriptschriften ist besser. Aber funktionieren tut beides. alte Font-Dateien in CorelX4 verwenden ? - StefanTX252 - 07.03.2014 ok, also wenn ich eine Postscriptschrift nehme, wären das die 2 Dateitypen PFB + PFM. Inwiefern ist da jetzt die Qualität besser als dieselbe Schrift in TrueType ? Ich habe gerade in Word u. CorelDrawX4 eine "Andalus (TTF)" in 72p bzw. 200p angezeigt und selbst bei diesen Skalierungen erscheint die Schrift auf meinem 27-Zoll Monitor gestochen scharf: exakte Rundungen, keinerlei "Treppchen". Wo würde sich denn der Qualitätsvorteil von PostScript bemerkbar machen ? erst beim Ausdruck ? alte Font-Dateien in CorelX4 verwenden ? - mvm - 07.03.2014 Der Hauptvorteil kommt zum Tragen beim Belichten auf eine Postscriptmaschine oder einen guten Postscriptdrucker. Die Aufrasterung der Postscriptschriften erfolgt intelligenter und führt zu einem schärferen Ergebnis. Dafür benötigt eine Truetypeschrift auch mehr Knoten und hat größere Dateien. Auch das Hochladen der Schriften in den Drucker erfordert daher mehr Zeit. Das alles ist für Dich nicht relevant, so lange Du danach frägst - auf Deinem System wirst Du keinen Unterschied erkennen. Moderne OpenType-Schriften versuchen, beide Welten zu integrieren. Der Hauptnachteil der Postscriptschriften, daß sie einen Type-Manager benötigen, gilt nicht mehr, da Windows 7 das Handling bereits von Haus aus beherrscht. alte Font-Dateien in CorelX4 verwenden ? - StefanTX252 - 07.03.2014 ja, Belichten auf Postscriptmaschine (u.ä) werde ich so schnell nicht brauchen u. bleibe dann erstmal bei TrueType. ok, dann ist alles klar soweit. DANKE für Deine sehr gute Erklärung & die schnelle Hilfe, echt super ![]() Grüße, Stefan |