Juergens-Workshops.de Forum
Die ideale CorelMASCHINE, oder wie ist das mit dem MultiCore? - Druckversion

+- Juergens-Workshops.de Forum (https://forum.juergens-workshops.de)
+-- Forum: Corel Grafik Forum (https://forum.juergens-workshops.de/forumdisplay.php?fid=65)
+--- Forum: Corel Draw (https://forum.juergens-workshops.de/forumdisplay.php?fid=93)
+--- Thema: Die ideale CorelMASCHINE, oder wie ist das mit dem MultiCore? (/showthread.php?tid=37574)

Seiten: 1 2


Die ideale CorelMASCHINE, oder wie ist das mit dem MultiCore? - Scanboostar - 12.02.2018

Hallo, Leute.

Ich bin gerade dabei mir Gedanken über eine neue Corelmaschine zu machen.

Momentan habe ich als CPU einen i7 @4.5GHz zu laufen, 32GB RAM, SATA-SSDs, Windows10, Daten und System haben jeweils ihre eigenen SSDs. Nicht schlecht, aber haben will was Neues! Smile

Ich habe hier eine komplexe Coreldatei: 1,8 GB, ein Kalender mit 15 Seiten A3, Texte, Transparenzen, Effekte usw.

Diese Datei von SSD zu öffnen dauert langwierige: 25 Sekunden
Die gleiche Datei vom 3,5" HD-Backup: 29 Sekunden
Und von USB-3 2,5"HD-Backup: 31 Sekunden

Diese Datei auf einem Surface Pro4 (i7m @2,2GHz 2+2 Kerne, 16 GB RAM, NVME-SSD): 65 Sekunden

8 Jahre alter i7 @2,9GHz mit SSD und Datei von Festplatte: 42 Sekunden
Und von diesem Rechner die Datei von der System-SSD: 37 Sekunden

i5 @2,7GHz (iMac, Bootcamp) von HDD: 52 Sekunden


Wie man hier an den Zahlen schön sieht, beschleunigen SSDs als Datengrab nicht wirklich den Arbeitsfluss.
Die Zahlen lassen also vermuten, das hier der Flaschenhals die lahme CPU als der limitierende Faktor ist.

Theoretisch ist Corel multicorefähig. Im Taskmanager sieht man auch eine homogene Auslastung über alle 4+4 Kerne.


Nun meine Frage.

Wie sieht es hier bei einem AMD TR4 mit 16+16 Kernen aus?
Hat hier jemand dazu belastbare Zahlen? Skaliert die Corelleistung mit der Anzahl der Kernen?

Grüße
Scanboostar


Die ideale CorelMASCHINE, oder wie ist das mit dem MultiCore? - T3P4 - 12.02.2018

Hallo,

CorelDRAW ist zwar Multicorefähig aber leider bedeutet das nicht, dass einzelne Aktionen von mehreren Kernen gleichzeitig bearbeitet werden. Ich habe aufgrund eines Mainborddefektes von einem i7-6700K (4 Kerne) auf einen i5-8600K (6 Kerne)gewechselt und CorelDraw ist dadurch nicht schneller geworden.

Die beste CPU ist die mit der besten Single-Core Performance, soweit mir bekannt sollte das der neue i7-8700 sein.

Grüße
Ralf


Die ideale CorelMASCHINE, oder wie ist das mit dem MultiCore? - Scanboostar - 13.02.2018

Hallo,

eigentlich bestätigen deine Angaben meine Vermutung und die Hoffnung dass, der AMD TR4/16 was bringt.
Der i7 hat ja 4+4 Kerne, also 4 reale und 4 "virtuelle". Er arbeitet also mit 8 Threads.
Dein i5 arbeitet mit 6 Kernen und mit 6 Threads, weil er kein Hyperthreading unterstützt.

Hier mal eine Grafik meiner CPU-Auslastung:

[ATTACH=CONFIG]13058[/ATTACH]

Links ist die Auslastung der CPU beim Lader der großen Datei.
Die Gesamtauslastung liegt hier tatsächlich nur bei knapp 50%.
Aber dennoch auf alle Threads verteilt. Flaschenhals Bussystem?

Rechts ist die CPU-Auslastung beim Neuaufbau einer simplen aber komplexen Grafik.
Es sind tausende Vierecke die eine Transparenz haben.
Hier erkennt man schön, dass wirklich alle 8 Threads voll ausgelastet werden.

Also 8 Threads bekommt CorelDRAW ausgelastet, auch die 32 vom AMD?


Die ideale CorelMASCHINE, oder wie ist das mit dem MultiCore? - T3P4 - 13.02.2018

Ja natürlich, da die Threads ja auf freie Prozessoren verteilt werden, deswegen wird es aber nicht schneller. Die Last wird nur geringer weil du anstatt einer 8-spurigen Autobahn nun eine 32-spurige hast, aber leider fährst du anstatt mit 130 nur mit 110 darüber.

Wie schon gesagt mehr Kerne werden CorelDRAW nicht beschleunigen.


Die ideale CorelMASCHINE, oder wie ist das mit dem MultiCore? - Scanboostar - 13.02.2018

Die Wahrheit wird dazwischen liegen.

Hier noch mal die Ladezeiten der Rechner:


4 Jahre alter i7 @4.5GHz, 32 GB RAM von SSD: 25 Sekunden
DITO von 3,5" HD: 29 Sekunden
DITO von USB-3 2,5" HD: 31 Sekunden

Surface Pro4 (i7m @2,2GHz 2+2 Kerne, 16 GB RAM, NVME-SSD): 65 Sekunden

8 Jahre alter i7 @2,9GHz, 16 GB RAM von SSD: 37 Sekunden
DITO von 3,5" HD: 42 Sekunden

7 Jahre alter i5 @2,7GHz, 16 GB RAM (iMac, Bootcamp) von HDD: 52 Sekunden


Wenn man sieht, dass der langsamste Rechner (Surface) mit der schnellsten Datenplatte auch am längsten läd, kommt man zum Schluß, dass SSDs als Datengrab echt ein Luxusproblem sind.

Das hier die Threadanzahl doch eine Rolle spielt sieht man am 8 Jahre alten i7 und dem i5.
GHz-mäßig sind beide fast gleich (der i5 ist schon bereits Sandybridge). Die Singelcoreleistung ist bei beiden also ähnlich, aber der alte i7 hat halt Hyperthreading - das schlägt sich meiner Meinung nach doch auf die Ladezeit nieder.

Zudem zeigt die Auslastungsgrafik (rechte Grafik), dass bei Corel wirklich alle Threads bis Anschlag bei der Arbeit (nicht bei Speicheroptionen) bedient werden.
Ich hatte heute bei der Arbeit den Resourcenmonitor immer ein wenig im Auge. Beim Verschieben von großen Textblöcken usw. waren dann alle 8 Threads bei 100% - also kein Schwerpunkt auf Singlethreads.

Nur, scaliert CorelDRAW 2017 auch über 8 Threads? Bis hoch zu 32? Das ist hier die Frage.


Die ideale CorelMASCHINE, oder wie ist das mit dem MultiCore? - T3P4 - 14.02.2018

Natürlich liegt die Wahrheit dazwischen.

Es skaliert aber nur teilweise Corel, welches bestimmt für Hyperthreading optimiert wurde, sondern hauptsächlich die in den CPUs implantierte Hyper-Threading Technology verteilt die Rechenaufgaben auf alle Kerne soweit möglich.

Das ältere CPUs ggf. ähnlich schnell sein können, kann natürlich auch an der Art der zu öffnenden Dokumente liegen, wo Rechenoperationen gefordert sind, welche von Diesen schon sehr gut erledigt werden.

Ich merke beim Umstiegt auf den reinen 6-Kerner eher ein leicht verzögertes Ansprechverhalten(wenn man das so nennen will), ob das aber an der geringeren Threadanzahl oder der aktuellen Windowsversion liegt mag ich nicht beurteilen.

Ich bin auf jeden Fall auf deine Entscheidung und das Ergebnis gespannt. Ich würde aber für eventuelle 5 Sec. in dem Fall nicht so viel Geld in die Hand nehmen. Wobei dabei immer die Frage ist, wie schnell man über diese Zeitersparnis das Geld wieder eingespart hat, soweit man damit sein Geld verdient.

Edit: Was das Hyperthreading bringt kannst du ja selbst testen, einfach im Bios ausschalten.


Die ideale CorelMASCHINE, oder wie ist das mit dem MultiCore? - Scanboostar - 14.02.2018

T3P4 schrieb:Es skaliert aber nur teilweise Corel, welches bestimmt für Hyperthreading optimiert wurde, sondern hauptsächlich die in den CPUs implantierte Hyper-Threading Technology verteilt die Rechenaufgaben auf alle Kerne soweit möglich.

Ich glaube das ist es, was mir bisher zum Verständnis gefehlt hat. Jetzt ist der Groschen gefallen ...

Die Grundlast wird also NICHT primär von Corel auf alle Threads verteilt, sondern von der HT-Technologie.

Um das zu überprüfen habe ich mal im BIOS das HT abgestellt.
Was soll ich sagen? Das Verschieben und der Neuaufbau ging ohne HT sogar 2 Sekunden schneller. (15 statt 17 Sekunden)

Und somit ist mein Traum einer schnellen CorelMaschine geplatzt. :stinkig:

Danke T3P4, das war der richtige Input für mich. Und wenn ich mich jetzt so richtig erinnere haben die Corelleute bei Multithreading auch immer nur von "im Hintergrund abspeichern" gesprochen.

Da kann ich das Projekt 16-Core getrost streichen, mir bleibt nichts anderes über als zu hoffen, dass die Kanadier endlich mal den Code optimieren. Schade dass ich es jetzt nicht zur WETEC schaffe, da hätte ich persönlich nachfragen können.

Nur zur Info:
Diese Testgrafik auf diesem Rechner. Unter WindowsXP und Corel8 in einer VM: 5 Sekunden Aufbau!

CorelDRAW2017 ist ein schwerfälliges Ungetüm!


Die ideale CorelMASCHINE, oder wie ist das mit dem MultiCore? - Printer - 14.02.2018

Hallo, große Dateien in Corel 2017 2-4 GB verarbeiten dauert halt seine Zeit. Bin froh das die Version das überhaupt schafft. Ältere Versionen sind da regelmäßig gestorben. Das nächste Mainbord Update wird es dann zeigen mit DDR4. Was ein paar Sekunden bringt ist ein System nur Win und Corel und alles andere verbannen was im Hintergrund läuft.


Die ideale CorelMASCHINE, oder wie ist das mit dem MultiCore? - Scanboostar - 14.02.2018

He, Printer! ;-)
Früher hat ja Corel nicht mal im Hintergrund gespeichert. Wenigstens das funktioniert jetzt.
Nun, bei mir läuft ständig Syncovery mit und sichert auf drei Festplatten und in die Dropbox.
Bei den Tests wars aber aus.

Bist du auf der WETEC? Frage doch mal bitte bei meiner Suzanne Smith nach. Wann bedient Corel endlich alle Kerne, wann wird Corel wieder richtig leichtfüßig und schnell?
Das kann doch alles nicht sein, dass Corel8 in einer VM den Mutterrechner so dermaßen abkocht!


Die ideale CorelMASCHINE, oder wie ist das mit dem MultiCore? - Printer - 15.02.2018

Ein I7 mit Windows XP und Corel X3 rennt :daumen: trotz der ganzen Einschränkungen. Back to the old Version!!MrGreen