Richtiges Speicherformat für Wordvorlage
#1
Hallo und guten Tag liebe Forumsmitglieder,
habe mich heute neu bei Euch angemeldet. Bin Dozentin für MS Office und Webdesignerin und benötige meine Grafiken hauptsächlich fürs web. Und da ist das Speichern einfach.
Nun mein Problem - im Druckbereich hab ich nur ganz wenig Erfahrung:
Habe für einen Kunden eine Briefvorlage in Word erstellt. Hier soll das Logo das ich in CD 12 erstellt habe eingebunden werden. In welchem Dateiformat speichere ich dies richtig ab. Ich habe es als wmf abgespeichert, nun schaut es beim Kunde aber anders aus als bei mir.
Ich habe auch die Briefvorlage im Workshop gesehen aber da seht auch nichts von speichern. Nehme an die ist für die Druckerei gedacht?

Wäre schön wenn mir jemand weiterhelfen könnte. Wenn ich es als tif abspeichern soll, könntet ihr mir dann auch sagen mit wieviel dpi?

Schon mal vielen Dank.
Gruß Sonja
Zitieren
#2
Hallo Sonja,

zuerst ein Willkommensgruß hier im Forum.

Aud der Seite meines Linkpartners findest Du links den Menüpunkt "Einleitung", den Du anklicken solltest:
http://www.edelgrau.de/index2.htm

Da Briefe natürlich ausgedruckt werden, soll schon eine gute Qualität der Fotos und Logos erreicht werden und deshalb wählst Du besser 200 - 300 dpi.
Für eine Website reicht 72, aber das weißt Du ja auch.

Bis dann
Jürgen
Zitieren
#3
Hallo Jürgen,
vielen Dank für deine schnelle Antwort und den Linktipp. Habe mich dort gleich mal umgeschaut.

Wenn ich es nun richtig verstanden habe, speichere ich für den Druck ebenfalls als im Format .jpg ab, lediglich statt der 72 dpi (fürs web) nehme ich 200 dpi. Habe es nun so ausprobiert und denke es sieht ok aus. Zumindest auf meinem hp Laserdrucker. Oder gehts noch besser?

Gruß
Sonja
Zitieren
#4
Hallo Sonja,
nicht so ganz.
JPG ist ja kein verlustfreies Format, die Datei wird evtl. von dir komprimiert.
Ein Foto, das Du für eine Internetseite, sprich für das Web erstellt hast, benötigt nur 72 dpi und kann im Format .jpg bei einer Komprimierung von 75 noch gut aussehen, aber ausgedruckt ist die Qualität bescheiden.
Wenn ich Fotos von meiner Kamera auf den PC überspielt habe, dann belasse ich sie in hohen Einstellungen. Soll heissen, ich speicher sie ohne Komprimierung ab Wert also 100 und dpi 300.
So habe ich das Bild für einen evtl. Ausdruck fertig, will ich es ins Web stellen, ändere ich die Werte.
Druckereien nehmen gerne TIFF an, das solltest Du auch berücksichtigen, wobei Du da aber immer mit der Druckerei sprechen solltest.

Gruß
Jürgen
Zitieren
#5
@jürgen

Ist ein Bitmap-Format (bmp) hier nicht das bessere Format?
Zumindest gibt es bei 300 dpi und mehr ganz brauchbare Ergebnisse.

Gruß Hulot
Zitieren
#6
Hallo

@ Hulot,

klar Hulot, es klappt unter Word ja mit vielen Formaten und die Unterschiede in den Dateigrößen bmp oder tif sind sehr gering wie ich soeben festgestellt habe. Ein Foto habe ich verkleinert und in beiden Formaten gespeichert und sie hatten nur 12kb differenz.
Ich denke auch, dass für ein Briefkopf das Format nicht so eine große Rolle spielt.

Bis dann
Jürgen
Zitieren



Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Tastatur und Speicherformat joamat 1 1.007 19.03.2009, 00:29
Letzter Beitrag: Unkraut