Wenn ich bei einem rechteckigen Bild einen automatischen Fotorahmen mache, ist er auf der Längsseite des Fotos schmäler. Er sollte aber rundherum die gleiche Breite (pixel) haben. Gibt es da einen Trick?
Und wie kann ich im nachhinein herausfinden, welchen 2D Rahmen ich auf einem Bild verwendet habe. Arbeite manchmal erst Wochen später weiter und weiß nicht mehr welchen ich verwendet habe. :bounce:
ich habe gerade versucht, das eben nachzuvollziehen. Bei mir wird der Rahmen auch bei rechteckigen Bildern immer gleich breit.
Kannst Du uns hier mal ein Beispiel zeigen?
Das selbe Problem hatte ich auch mit dem Fotoband für einen 80. Geburtstag, da wollte ich alte schöne 3D Bilderrahmen nehmen und sie waren alle irgendwie verzerrt und wirkten wie falsch abgeschnitten.
hsk schrieb:Komische Sache: bei 2D 1-39 passt sich der Rahmen
einwandfrei an das Bildformat an,
ab 2D 40 wird er tatsächlich verzerrt.
ab 2D 40 wirken nur die verzerrt, die beim automatischen Einfügen einen Schatten haben. Der Schatten ist ja nur auf 2 Seiten, dadurch muß der Hintergrund an diesen Schattenseiten breiter werden.
Nimmst Du bei diesen den Schatten weg, sind die Seiten gleich breit.
Ps. Upps - ich hab das bei denen ab 30 gemeint - sehe grade, daß ab 40 die "firlefanzigen" Rahmen dabei sind;-) (die aber meistens auch gleich breit werden)
Mitunter ist die Verzerrung auch nicht so wild oder ergibt einen netten Effekt,
aber speziell bei den klassischen Rahmen ist es schon schade,
wenn ein sehr breites Bild danach aussieht wie plattgewalzt.