22.10.2009, 22:04
Hallo miteinander,
ich sollte in möglichst kürzester Zeit für eine Künstlerin handgezeichneten Figuren mit Tinte einscannen und diese anschliessend (vorerst) relativ einfach, flächenhaft kolorieren.
Nun wollte ich zuerst fragen, mit welchem von den folgenden aufgeführten vorhandenen Programmen dies am besten umsetzbar ist (falls ein anderes rein für diesen Zweck sich besser eignen würde, höre ich mir den Vorschlag gerne an).
Falls sich eines dieser Programme gut eignet (deshalb auch die Platzierung meines Eintrages bei diesen drei Rubriken), folgt die nächste Frage:
Gibt es irgendwo ein physisches oder elektronisches Buch oder sonst wo eine wirklich konkrete Anleitung, auf die Kolorierung von Illustrationen gibt?
Oder würde allenfalls jemand freundlicherweise die wichtigsten Schritte erklären, je nach seinem Gebiet ein paar Hinweise geben?
Scannen:
Beim Einscannen dieser Illustrationen denke ich, sollte man zumindest auf eine hohe Auflösung achten, vor allem wenn die Absicht besteht mit diesen Figuren T-Shirts, Postkarten etc. zu bedrucken.
Auswahl der Datei:
Beim Speichern stellt sich die Farbe, in welcher Datei dies folgen sollte, denn die Linien sollten möglichst als Linien dargestellt bleiben und nicht nur noch als offensichtliche Pixel ersichtbar sein. Was wählt man am besten hierfür aus?
Hier kam der Gedanken, ob das CorelDraw 12 oder eine neuere Version oder CorelPhoto Paint 12 (oder eine neuere Version) eine Funktion hat, bei dem die handgezeichneten Linien in Vektoren umgewandelt werden können.
Gibt es ein Programm indem handgezeichnete Linien als Vektoren gespeichert werden oder Pixel-Linien in Vektoren umgewandelt werden können?
Erfassen der Linien:
Im PhotoImpact kann man mit dem Zauberstab Linien erfassen und diese als eine eigene Ebene halten. Doch bis jetzt habe ich es noch nicht geschafft, dass ich mit dem Zauberstab die Linien 1:1 übernehmen konnte. Liegt dies an der (vielleicht noch) mangelnden Übung auch den Auswahlbereich richtig einzustellen. Oder aber ist es normal, dass man mit einem Qualitätsverlust rechnen muss?
Wie separiert man Linien im CorelDraw12 oder im Corel Photo Paint 12?
Kolorierung:
Im PhotoImpact kenne ich nur das eine, eher aufwendigere Verfahren (wobei dafür ist es variativer), die entsprechenden Partien mit dem Pfad-Zeichenwerkzeug nachzufahren und die Fläche entsprechend auszufüllen. Oder aber mit den Werkzeugen, wie Pinsel, Marker etc. zu bearbeiten.
Wenn es ein Programm gibt, bei denen man zumindest die Grundfarben partienmöässig nur mit einem Klick einfügen kann, vor allem bei einer einfachen einfarbigen Kolorierungen wäre sehr gedient. Anscheinend sollte so etwas beim CorelPhoto Paint geben. Falls dieses Programm sich gut eignen würde, wie ist vorzugehen?
Wie sähe eine Kolorierung im CorelDraw 12 aus?
Ja, das sind so meine nicht gerade wenigen Fragen.
Über Tipps, Ratschläge, Adressen oder sonstigen Hinweise bin ich sehr dankbar.
Live
ich sollte in möglichst kürzester Zeit für eine Künstlerin handgezeichneten Figuren mit Tinte einscannen und diese anschliessend (vorerst) relativ einfach, flächenhaft kolorieren.
Nun wollte ich zuerst fragen, mit welchem von den folgenden aufgeführten vorhandenen Programmen dies am besten umsetzbar ist (falls ein anderes rein für diesen Zweck sich besser eignen würde, höre ich mir den Vorschlag gerne an).
- PhotoImpact X3 (hier sind am meisten Kenntnisse vorhanden)
- CorelDraw 12 (kaum Kenntnisse vorhanden)
- Corel Photo Paint 12 (keine Kenntnisse)
Falls sich eines dieser Programme gut eignet (deshalb auch die Platzierung meines Eintrages bei diesen drei Rubriken), folgt die nächste Frage:
Gibt es irgendwo ein physisches oder elektronisches Buch oder sonst wo eine wirklich konkrete Anleitung, auf die Kolorierung von Illustrationen gibt?
Oder würde allenfalls jemand freundlicherweise die wichtigsten Schritte erklären, je nach seinem Gebiet ein paar Hinweise geben?
Scannen:
Beim Einscannen dieser Illustrationen denke ich, sollte man zumindest auf eine hohe Auflösung achten, vor allem wenn die Absicht besteht mit diesen Figuren T-Shirts, Postkarten etc. zu bedrucken.
Auswahl der Datei:
Beim Speichern stellt sich die Farbe, in welcher Datei dies folgen sollte, denn die Linien sollten möglichst als Linien dargestellt bleiben und nicht nur noch als offensichtliche Pixel ersichtbar sein. Was wählt man am besten hierfür aus?
Hier kam der Gedanken, ob das CorelDraw 12 oder eine neuere Version oder CorelPhoto Paint 12 (oder eine neuere Version) eine Funktion hat, bei dem die handgezeichneten Linien in Vektoren umgewandelt werden können.
Gibt es ein Programm indem handgezeichnete Linien als Vektoren gespeichert werden oder Pixel-Linien in Vektoren umgewandelt werden können?
Erfassen der Linien:
Im PhotoImpact kann man mit dem Zauberstab Linien erfassen und diese als eine eigene Ebene halten. Doch bis jetzt habe ich es noch nicht geschafft, dass ich mit dem Zauberstab die Linien 1:1 übernehmen konnte. Liegt dies an der (vielleicht noch) mangelnden Übung auch den Auswahlbereich richtig einzustellen. Oder aber ist es normal, dass man mit einem Qualitätsverlust rechnen muss?
Wie separiert man Linien im CorelDraw12 oder im Corel Photo Paint 12?
Kolorierung:
Im PhotoImpact kenne ich nur das eine, eher aufwendigere Verfahren (wobei dafür ist es variativer), die entsprechenden Partien mit dem Pfad-Zeichenwerkzeug nachzufahren und die Fläche entsprechend auszufüllen. Oder aber mit den Werkzeugen, wie Pinsel, Marker etc. zu bearbeiten.
Wenn es ein Programm gibt, bei denen man zumindest die Grundfarben partienmöässig nur mit einem Klick einfügen kann, vor allem bei einer einfachen einfarbigen Kolorierungen wäre sehr gedient. Anscheinend sollte so etwas beim CorelPhoto Paint geben. Falls dieses Programm sich gut eignen würde, wie ist vorzugehen?
Wie sähe eine Kolorierung im CorelDraw 12 aus?
Ja, das sind so meine nicht gerade wenigen Fragen.
Über Tipps, Ratschläge, Adressen oder sonstigen Hinweise bin ich sehr dankbar.
Live