ich möchte einen speziellen kreis als vorlage zum ausschneiden aus einer sperrholz-platte zeichnen. aber ich bekomme die vorlage nicht so hin, wie ich mir das vorstelle. dazu nun folgende beschreibung.
eine runde scheibe (durchm. 160mm) treibt einen kolben (hub 40mm), ähnlich einem otto-motor. der äussere scheitelpunkt ist r+20mm, der innere r-20mm. nun möchte ich eine platte, wie oben, ausschneiden, die exakt der kolben-bahn (nicht runder kreis) entspricht, jedoch mit dem unterschied, dass der rand der scheibe am äussren scheitelpunkt 2mm, sowie der inneren scheitelpunbkt 6mm zur kolben-unterkante hat.
ich hoffe, ich habe mich deutlich genug ausgedrückt
mfg mike
Wo da ein Kolben mit Hub, da ist auch ein Zylinder in dem sich der Kolben bewegt.
Die Kolbenbewegung oder Kolbenbahn, wie Du es nennst, ist logischerweise im Zylinder linear. Da gibt es somit keinen "nichtrunden Kreis". Gut es gäbe da noch die Rotationskolbenmmotoren...aber die haben widerum keinen Hub...
Eine Zeichnung wäre hilfreich, Dich zu verstehen ;-)
oki, ich probier's mal mit dem bild hier klarzumachen.
der rote kreis enspricht dem drehenden mittelpunkt des objektes. somit ist der rote punkt in der mitte die achse.
der blaue punkt ist der mittelpukt des pleuels, welcher den kolben oben antreibt (wie z.b. otto-motor). somit enstpricht dieser kreis der distanz vom kolben zum (roten) drehpunkt der achse.
die positionen TOT (5mm abstand zum kolben) und TUT sind jeweils der tatsächliche obere und untere totpunkt des kolbens bei einer umdrehung des blauen kreises um den roten punkt.
ZUT (11mm abstand zm kolben) ist der Ziel-untere totpunkt.
was ich aber benötige, ist die lineare verkleinerung des blauen kreises vom TOT bis zum ZUT auf der linken vertikalen hälfte.
die verbindung vom orangenen kreis zurück zum blauen kreis (ZUT bis TOT) auf der rechten vertikalen hälfte soll aber schon nach 90° erfolgen (rechter schnittpunkt der beiden kreise).
ich hoffe, dass das jetzt irgendwie verständlich ist
mike
Ich hoffe mal (für die Schüler), Du bist kein Berufsschullehrer oder ähnliches... ;-)
Ich habe zwar ein gewisses technisches Verständnis, aber das hier verstehe ich so leider nicht und kann Dir daher auch nicht helfen, auch wenn ich es gerne würde.
@RPS:
kannste beruhigt sein, ich bin ser schule etwa gleicg fern wie vom mond...
@Seramis:
naja, es ist etwas mehr als eine einfache ellipse.
nimm die zeichnung von oben. der rote kreis (und roter mittelpunkt) entspricht der rotation meiner kurbelwelle. der blaue ist eine scheibe, die um 2cm versetzt zum roten mittelpunkt als exzenter läuft. wenn ich nun anstelle des pleuels am kolben ein rad montiere und auf dem blauen kreis laufen lasse (zentraler drehpunkt ist immer noch der rote punkt), dann habe ich dieselbe kolbenbewegung wie über ein pleuel.
soweit sogut:
was ich aber erreichen will ist, dass sich die distanz des kolbens zum blauen punkt auf dem weg vom oberen zum unteren totpunkt um 3-6mm linear verkleinert. und beim rücklauf schon bei 90° die gleiche distanz wie der obere totpunkt erreicht wird.
ich bekomme die linearität vom OT zum UT nicht richtig hin.