Beiträge: 678
Themen: 41
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 08.04.2006
Hallo ihr Lieben!
Beim Installieren von PI (ja, habsch nagelneuen PC

) ist mir der AutoDetector (monitor.exe) wieder mal untergekommen.
Google brachte mir nicht wirklich Hilfe, was dieses Teil macht und wozu es hilfreich sein soll.
Weiß das jemand von euch ?
•
Beiträge: 7.772
Themen: 325
Danke erhalten: 30 in 28 Posts
Danke gesagt: 16
Registriert seit: 16.11.2003
Hallo Seramis,
der Ulead Autodetector ist ein Erkennungsprogramm, wenn eine
Digi-Kamera oder Spreicherkarte am PC/Notebook angeschlossen wird.
Zitat von der Ulead-Corel Seite:
Ulead Auto Detector wird standardmäßig gestartet und in der Taskleiste angezeigt, wenn Sie Ihren Computer starten.
Wenn Ulead Auto Detector eine Digitalkamera oder Speicherkarte erkennt (beide müssen dem DCF-Standard entsprechen), wird eine Ulead Bildbearbeitungsanwendung abgerufen und eine der folgenden Komponenten wird geöffnet:
Für Ulead Photo Explorer oder PhotoImpact:
1.
Beim Öffnen des Digitalkamera-Assistenten wird das Dialogfeld „Digitalkamera-Assistent“ geöffnet, in dem Sie leicht Bilder aus Ihrer Digitalkamera oder einem Kartenlesegerät importieren können.
2.
Beim Öffnen des Kameraordners im Durchsuchbereich wird der erkannte Kameraordner geöffnet (d. h. der Ordner, in dem Bilder, Video und Audio abgelegt sind).
Wirkt für mich mehr störend als Hilfreich, und wird bei mir immer gleich nach der
Installation deaktiviert.
Einfach auf Start Ausführen
msconfig eingeben dort zu
Systemstart und das Hackerl bei Ulead Autodetector wegnehmen.
Dort kann man übrigens auf diese Art, bei jedem Programm das man nicht
ständig braucht, verhindern das es im Hintergrund immer mitläuft.
Liebe Grüße
•
Beiträge: 662
Themen: 41
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 10.11.2008
der lässt sch auch einfach über seine Optionen deaktivieren.
Grüße, Beagle
•
Beiträge: 368
Themen: 11
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 08.04.2008
Ich habe über viele Jahre den Auto Detector eigentlich recht gerne genutzt.
Zu diesem Zweck habe ich einen Ordner Namens "neue Bilder" angelegt.
Nach einschieben der Speicherkarte werden die Bilddateien dann automatisch in den Ordner "neue Bilder" kopiert und (falls die Option aktiviert ist) nach erfolgreicher Übertragung die Speicherkarte automatisch gelöscht.
Im Nachgang habe ich die neuen Bilder dann in ihre entgültigen Ordner verschoben.
Obwohl alles immer sehr gut funktioniert hat und ich nie Probleme mit dem Auto Detector hatte bin ich wieder dazu übergegangen den normalen Windows Explorer zur Bildübertragung zu nutzen.
Die Bilder werden jetzt gleich in den entgültigen Ordner übertragen. Das geht blitzschnell.
Die Speicherkarte lösche ich jetzt immer etwas später direkt in der Kamera. Das ist mir doch sicherer, könnte ja doch mal was bei der Übertragung schiefgelaufen sein.
Grüsse
pebu
•
Beiträge: 678
Themen: 41
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 08.04.2006
Danke für eure Antworten
Hmm, dann brauche ich den auch nicht. Meine Bilder überspiele ich mit der Kamerasoftware. Wird wohl in etwa das Gleiche sein von der Funktionalität her...so wies pebu beschreibt.
Und alles andere geht ja auch gut über den WindowsExplorer.
Danke nochmals!
•
Beiträge: 368
Themen: 11
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 08.04.2008
Mit der Kamera Software würde ich nur im Notfall überspielen.
Mit einem internen oder externen Kartenleser geht es doch viel schneller und einfacher.
Per Kamera läufst Du auch Gefahr, dass ausgerechnet bei der Bildübertragung deine Kamerabatterie leer wird und du damit deine Bilder schrottest. Oder du benutzt während der Bildübertragung ein Kameranetzteil.
•
Beiträge: 679
Themen: 3
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 18.11.2007
Hallo Ihr Lieben,
natürlich benutzt jeder eine ihm genehme, bekannte oder funktionierende Methode,
um seine Bilder von der Kamera auf den Rechner zu bekommen.
Wovor man aber keine Angst beim Kopieren haben muß ist,
daß dabei Daten oder Datenträger zerstört werden können.
Beim Lesen schon mal gar nicht.
Und wenn beim Schreiben mal der Saft ausgehen sollte,
dann einfach neuen besorgen und weiter geht es.
Das Löschen bzw. Formatieren von Kameraspeicherchips
sollte allerdings erst dann erfolgen,
wenn dieses Quellmaterial nicht mehr benötigt wird,
da es z.B. zufor auf einem anderen Datenträger in Sicherheit gebracht wurde
oder weil man es weder sich noch der Welt zumuten will.
Liebe Grüße
Marta
[SIZE="1].[/SIZE]
•