Beiträge: 32
Themen: 8
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 23.05.2010
Hallo an alle,
kaum beschäftigt man sich etwas näher mit einem Thema, so kommt auch schon immer wieder etwas Neues dazu.
Nun bin ich an dem Punkt, wo ich um eine Monitorkalibrierung und Druckerprofilierung nicht mehr herumkomme um zufriedenstellende Ergebnisse auf unterschiedlichen Druckern (OKI-Laser und Brother Tinte) mit unterschiedlichen Papieren zu erhalten (Programm corel x4/ PSE 7).
Ein eigenes Gerät vorallem auch für die Druckoptimierung (spyder3 ist hier wohl nach meinen Recherchen zu empfehlen) ist im Budget noch nicht drin. Kennt hier jemand Alternativen oder gibt es die Möglichkeit, sich so etwas (gegen Bezahlung!!) auszuleihen???? Das wäre super.
Bei einem örtlichen Fotostudio habe ich schon nachgefragt, aber der leiht es sich selber nur aus.
Vielleicht hat hier jemand einen Tipp.
Vielen Dank
selinaperu
•
Beiträge: 3.784
Themen: 31
Danke erhalten: 91 in 79 Posts
Danke gesagt: 61
Registriert seit: 20.03.2010
Hallo Selinaperu,
Monitorkalibrierung ist sicherlich sinnvoll, wichtiger als Druckerkalibrierung etc., da man sich vor allem auf die Bildschirmdarstellung verlassen können sollte.
Das Ausleihen von Kalibriergeräten hat den Nachteil, daß eine Kalibrierung regelmäßig erfolgen sollte, da sich die Darstellung der Farben, Helligkeit und Kontraste Alters-, Temperatur- und Luftfeuchtigkeits-bedingt verändert. Daher sollte das 1x pro Monat wiederholt werden. Wenn Du also nicht monatlich entsprechende Kosten haben willst, kommst Du billiger weg mit einem eigenen Gerät, das nicht die Welt kostet. Die Spyders eignen sich dazu gut.
Betriebssystem / Grafik-Software: Windows 11, Corel-Suite 2023, Adobe-Suite 2023
•
Beiträge: 32
Themen: 8
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 23.05.2010
Hallo MvM,
danke für Deine schnelle Antwort.
Den Spyder für die Monitorkalibrierung würde ich mir schon leisten. Mir ist jedoch auch wichtig ein (einigermaßen) verlässliches Druckergebnis zu bekommen. Ich möchte immerwieder kleine Flyer-Auflagen (25 / 50) Stück selber drucken.
Ein Proof einer Druckerei sah ganz gut aus.
Mit dem Brother MFC 5890CN jedoch sieht das ganze einfach nur furchtbar aus. Ich habe keine Profi-Ansprüche, jedoch sollten wenn ein Flyer (Offsetdruck) und selbstgedruckte Handzettel nebeneinanderliegen in etwa das gleiche Bild aufweisen. Im Moment ist z.B. das violett des Logos mit dem Brother (egal welche Einstellung, Papier, Farbverwaltung) blau und passt null.
Vielleicht kauf ich mir das Gerät für den Monitor und lasse mir dann einfach 2-3 Profile für meinen Drucker machen. dazu muß natürlich erst mal das Papier festgelegt sein? Oder gibt es eine sinnvollere Lösung?? Irgendwie kommt da plötzlich so viel zusätzlich ins Rollen, was ich zu Beginn noch nicht bedacht hatte. Aber das werde ich schon noch hinkriegen.
Viele Grüße
selinaperu
•
Beiträge: 3.784
Themen: 31
Danke erhalten: 91 in 79 Posts
Danke gesagt: 61
Registriert seit: 20.03.2010
selinaperu schrieb:Mit dem Brother MFC 5890CN jedoch sieht das ganze einfach nur furchtbar aus. Ich habe keine Profi-Ansprüche, jedoch sollten wenn ein Flyer (Offsetdruck) und selbstgedruckte Handzettel nebeneinanderliegen in etwa das gleiche Bild aufweisen. Im Moment ist z.B. das violett des Logos mit dem Brother (egal welche Einstellung, Papier, Farbverwaltung) blau und passt null.
Vielleicht kauf ich mir das Gerät für den Monitor und lasse mir dann einfach 2-3 Profile für meinen Drucker machen. dazu muß natürlich erst mal das Papier festgelegt sein? Oder gibt es eine sinnvollere Lösung??
Sicher verbessert ein Druckerprofil Dein Ergebnis, auch wenn es nicht ständig erneuert wird.
Als günstige Alternative kannst Du mal versuchen, Deinen Flyer in eine PDF zu verwandeln und in Acrobat auszudrucken. Erfahrungsgemäß werden Ausdrucke auf unkalibrierten Systemen aus Acrobat wesentlich besser.
Ansonsten kann ich Dir noch vorschlagen, auch kleine Flyer-Auflagen professionell drucken zu lassen. Im Digitaldruck sind auch Kleinauflagen kaum teurer, als aus einem Desktopdrucker. Und das bei hervorragender Qualität und Farbsicherheit. Einfach mal rechnen, wie viel Dich ein Farb-Ausdruck aus Deinem Brother kostet mit Farbe und Papier und diesen Stückpreis mit dem einer guten Digitaldruckerei vergleichen.
Betriebssystem / Grafik-Software: Windows 11, Corel-Suite 2023, Adobe-Suite 2023
•
Beiträge: 32
Themen: 8
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 23.05.2010
mvm schrieb:Als günstige Alternative kannst Du mal versuchen, Deinen Flyer in eine PDF zu verwandeln und in Acrobat auszudrucken. Erfahrungsgemäß werden Ausdrucke auf unkalibrierten Systemen aus Acrobat wesentlich besser.
Ansonsten kann ich Dir noch vorschlagen, auch kleine Flyer-Auflagen professionell drucken zu lassen. Im Digitaldruck sind auch Kleinauflagen kaum teurer, als aus einem Desktopdrucker. Und das bei hervorragender Qualität und Farbsicherheit. Einfach mal rechnen, wie viel Dich ein Farb-Ausdruck aus Deinem Brother kostet mit Farbe und Papier und diesen Stückpreis mit dem einer guten Digitaldruckerei vergleichen.
Ich habs gerade getest. Das Ergebnis ist nun wirklich einiges besser. Ist ein einfache, schnell umzusetzende Alternative.
Ich lasse nun auf jeden Fall 1-2 ICC Profile machen, denn immer möchte ich den Umweg über pdf natürlich nicht gehen
Nun werde ich den Bleistift nochmal spitzen und nach Digi-Möglichkeiten im Kleinstbereich suchen.
Tausend Dank für die schnelle Hilfe. Ich durfte hier in den letzten Tagen wirklich sehr viel lernen. Das war ja schon fast ein kleines online-Seminar im Farbmanagement :daumen:
Viele Grüße
selinaperu
•