x4 und PDF
#1
Hallo,

diese Frage wird wahrscheinlich schon 100x gestellt worden sein.

Bei der Erstellung eines PDF aus CD/x4 werden die Farben richtig blass.
Daraufhin habe ich in der Farbverwaltung "optimiert für professionelle Ausgabe" gewählt.
Das PDF-Ergebnis ist immer noch blass.
Nehme ich bei den PDF-Einstellung "(Archivieren) RGB" dann bekomme ich die Farben richtig.

Nun zu meiner Frage: Was muss ich in der Farbverwaltung noch umstellen um mit der PDF-Einstellung PDF/X-1a (wurde von der Druckerei gewünscht) ein richtig farbiges Ergebnis zu erreichen?

Viele Grüße und Danke
Georg
Zitieren
#2
Hallo Georg,

verwende am sinnvollsten die Einstellungen, die in der Publishing-Praxis für Version 11 erklärt wurden. Das Farbmanagement ist identisch mit der Version X4:

http://www.lowicki.de/s9y/uploads/Re...2_2004_061.pdf
und
http://www.lowicki.de/s9y/uploads/Re...004_03_061.pdf

Die Farbprofile lädst Du Dir von http://eci.org herunter und stellst als Profil für die Druckmaschine ein ISO Coated v2 (ECI) und für RGB eciRGB v2 ein.

Die Farben werden dann bereits innerhalb von CorelDraw etwas blasser erscheinen. Dies liegt daran, daß Corel versucht, die Farben so darzustellen, wie sie später gedruckt werden.
Grundsätzlich mußt Du verstehen, daß RGB für Bildschirmdarstellung völlig gegensätzlich zum CMYK-Druck funktioniert.
Am Bildschirm hast Du bei ausgeschaltetem Licht einen schwarzen Hintergrund und erzeugst durch Mischung von rotem, grünem und blauem Licht (RGB) die Farben, bei vollem gleichmäßigem Leuchten weiß (additive Lichtmischung).
Die Offsettmaschine druckt auf ein weißes Papier Cyan, Magenta, Gelb (Yellow) und zur Kontrastverbesserung schwarz (CMYK) und mischt durch Aufrasterung damit die Farben, alle Farbenzusammen werden zu schwarz (subtraktive Lichtmischung).
Bereits hier sollte klar sein, daß das, was Du am Bildschirm siehst, nur schwer genauso aufs Papier zu bringen ist. Einige Farben, die Du am Bildschirm siehst, sind nicht druckbar! Daher gibt es nun mal nicht diese knalligen Farben, die am Bildschirm darstellbar sind.

Wenn Du alles richtig einstellst wie oben vorgeschlagen, hast Du aber immer noch das Problem, daß Dein Bildschirm nicht kalibriert ist und Du Dich somit nicht auf die Bildschirmdarstellung verlassen kannst. Entweder solltest Du dieses Problem also auch noch angehen oder Du bittest die Druckerei, einen Proof zu erstellen bevor gedruckt wird, dann kannst Du sehen, ob das Ergebnis gefällt.

Betriebssystem / Grafik-Software: Windows 11, Corel-Suite 2023, Adobe-Suite 2023
Zitieren
#3
Hallo MVM,

danke für Deine schnelle Antwort.
Das eciRGB-v2 Farbprofil und ISOcoated_v2_eci.icc bzw. icm sind geladen.
Bei "erweiterte Import- Exporteinstellungen" habe ich "eingebettete icc Profile verwenden" aktiviert und das neue
eciRGB v2 gewählt.
Ebenso bei "Exportieren" "immer einbetten mit".

Ich hoffe das passt so.


Farbverläufe und Farben von CD werden in besserer Qualität exportiert.

Die eingebetteten jpg in meinem Flyer sind aber trotz dieser Änderungen noch sehr blass.

Was kann ich hier tun?

Bei der Druckerei kann ich erstmal ein RGBfarbenes PDF hochladen die rechnen alles in CMYK um.


Viele Grüße und Danke
Georg
Zitieren
#4
georg108 schrieb:... Ich hoffe das passt so.


Farbverläufe und Farben von CD werden in besserer Qualität exportiert.

Die eingebetteten jpg in meinem Flyer sind aber trotz dieser Änderungen noch sehr blass.

Was kann ich hier tun?

Bei der Druckerei kann ich erstmal ein RGBfarbenes PDF hochladen die rechnen alles in CMYK um.

Hallo Georg,

das paßt so.
Mit Klick auf das Symbol in der Mitte der Farbeinstellung kannst Du den Rendering-Intent=Wiedergabeabsicht einstellen. Stelle diesen auf Farbmetrik was eigentlich Perzeptiv bedeutet. Der Grund hierfür ist, daß Du Corel mitteilst, wie mit Farben umgegangen werden soll, die nicht druckbar sind. Bei Stellung auf Farbmetrik werden alle Farben verschoben, bis die nicht druckbaren druckbar sind, ansonsten nur die nicht druckbaren was insgesamt seltsam aussehen kann.
Vermutlich sind die jpg's in Deinem Flyer noch in RGB. Konvertiere sie nach CMYK. Nun siehst Du sie innerhalb von Corel so, wie sie auch später gedruckt werden (wenn wir mal das Problem des nichtkalibrierten Monitors außen vorlassen). Wenn das nicht gefällt, kannst du versuchen, dieses zu korrigieren, bis es stimmiger ist. Knallig wie in RGB wird es aber nicht.

Wenn die Druckerei für Dich alternativ die CMYK-Konvertierung vornimmt, ändert das auch nichts an der Grundproblematik, die kochen auch nur mit Wasser. Jetzt hast Du es wenigstens noch selbst in der Hand, die Dinge so weit wie möglich abzustimmen. Das Problem ist ja auch, daß RGB nicht klar definiert ist. Ein RGB-Dokument sieht auf Deinem System anders aus, als auf meinem und wiederum auf dem der Druckerei. Wenn aber Dein Farbmanagement korrekt konfiguriert ist, ist das nach Din auf allen Systemen gleich (abgesehen von Deinem Bildschirm).

Betriebssystem / Grafik-Software: Windows 11, Corel-Suite 2023, Adobe-Suite 2023
Zitieren
#5
Hallo MvM,

in CMYK Bitmap konvertieren kannte ich noch nicht.
Habs gemacht und bin begeistert.
Die Farbqualität hat sich als PDF/X-1a wesentlich verbessert.

Gibt es noch einen anderen Weg (mit mehr Einstellmöglichkeiten) um RGB Bitmaps in CMYK Bitmaps umzuwandeln?

Viele Grüße:lol: und Danke
Georg
Zitieren
#6
georg108 schrieb:Gibt es noch einen anderen Weg (mit mehr Einstellmöglichkeiten) um RGB Bitmaps in CMYK Bitmaps umzuwandeln?

Du brauchst keine weiteren Einstellmöglichkeiten.
Korrigiere Fotos in RGB, vorzugsweise in einem Bildbearbeitungsprogramm wie PhotoPaint oder Photoshop oder Lightroom oder oder ...
Importiere sie fertig korrigiert nach Draw. Dank der Einstellung Farbmetrik sollten die Bilder nach Konvertierung nach CMYK einigermaßen gleich aussehen. Wenn Du jetzt noch nicht ganz zufrieden bist, kannst Du immer noch innerhalb von Draw oder mittels Doppelklick und damit verbundenem Öffnen in PhotoPaint Feineinstellungen vornehmen (achte dann aber darauf, daß auch PhotoPaint korrekt farbjustiert ist).
Die Konvertierung selbst erfolgt als Umrechnung mit Hilfe des Farbprofils welches wiederum auf das Druckverfahren und die Druckmaschine ausgewählt ist. Andere Papiersorten und Druckmaschinen können andere Farbprofile bedingen. Daher ist eine manuelle Beeinflussung während des Umrechnens nicht sinnvoll.
Das von mir vorgeschlagene Farbprofil gilt für alle gestrichenen Papiere für Offset-Druckmaschinen, so lange nichts anderes vorgeschrieben wird => Druckerei im Zweifelsfall befragen. Die meisten Papiere sind gestrichene Papiere. Naturpapiere bedingen das Farbprofil ISO Uncoated.

Betriebssystem / Grafik-Software: Windows 11, Corel-Suite 2023, Adobe-Suite 2023
Zitieren
#7
Hallo MvM,

vielen Dank für Deine Hilfe. Ich sehe jetzt ein bisschen klarer
mit CD Farbmanagement, Export usw.

Ich wünsch Die ein schönes Wochenende.

Georg
Zitieren
#8
Hallo, zur weitern Info könntest du dir mal die Broschüren von Cleverprinting runterladen
http://www.cleverprinting.de/freeloads.html
Zitieren