Unterschiedl. Bereiche weichzeichnen u. schärfen
#1
Hallo alle zusammen

ich habe nach langer Zeit des stillen Mitlesens mal wieder eine Fachfrage, ähm.. eigentlich sind es eher zwei - die Ihr mir sicher leicht beantworten könnt.

1. wie kann ich einen partiellen Bereich ohne harten Rand aufhellen

Es geht u. a. um dieses Bild, das ich bewußt ohne Blitz und mit minimaler Beleuchtung fotografiert habe, bei dem aber der Rasiertopfinhalt - also Pinsel und Rasierer - leider einen Tick zu dunkel geraten ist. Diesen Bereich möchte ich aufhellen

[Bild: 5408793.jpg]

denn wenn ich z.B. diese leider schon früh verstorbene Frau ;-) mit einem ansonsten schwarzen Background als Objekt einfüge, wird das Ganze noch einen Tick dunkler und Pinsel und Rasierer sind für Außenstehende fast nicht mehr erkennbar.

[Bild: 5408796.jpg]

und

2. wie kann ich einen bestimmten Bereich - also z.B. die Tube Rasiercreme - im Bild schärfen während ich den Rest des Bildes eher weichgezeichnet haben möchte?

Ich benutze immer noch Corel PP X3 und wäre für einen anfängertauglichen! Hinweis dankbar.

Liebe Grüsse
O.
Zitieren
#2
Hallo Oberloser!

Die Komposition Deines Bildes gefällt mir recht gut, doch ich finde es bei aller Romantik welche es vermitteln soll viel zu dunkel. Idea8-)Idea Auf den Blitz zu verzichten ist sicher richtig, ein wenig mehr an Licht wäre aber sicher nicht schlecht.

1. Normalerweise markiert man den Ausschnitt den man verändern möchte mit einem geeigneten Maskenhilfsmittel, geht dann meist auf „Maske / Maskenumriß / Verlauf“ und macht dort den Rand der Markierung weich. (siehe 2)
Danach kann man den so markierten Bereich bearbeiten z.B. auch aufhellen.

Hier empfehle ich aber einen anderen Weg. Dupliziere den Hintergrund über „Objekt / Duplizieren“ (Strg+D), es entsteht ein neues Objekt. Helle diese nach Wunsch auf ich habe dazu „Anpassen / Kontrastverbesserung“ genutzt, den Wert der „Gamma-Anpassung“ auf 2 verschoben und dann an den Dreiecken links oben und rechts unten noch etwas die Helligkeitsspitzen bearbeitet.

[Bild: kover12bpl.png]

Nun gehe ich auf „Objekt / Zuschneidemaske / Alles ausblenden“, das aufgehellte Objekt verschwindet erst einmal. Falls nicht schon geschehen muß man nun über „Fenster / Andockfenster / Objekte“ (Strg+F7) das Objektandockfenster öffnen. Darin sieht man den dunklen Hintergrund und das aufgehellte Objekt und daneben eine schwarze Fläche. Diese klickt man nun an, sie ist dann Rot umrandet, wählt das Hilfsmittel „Malfarbe“ (P) <Pinsel> stellt erstmal eine weiche größere Spitzengröße ein (100+x) und Weiß als Malfarbe. Nun muß man nur an den Stellen „malen“ wo man es heller haben möchte, dadurch wird an diesen Stellen das hellere Objekt wieder eingeblendent. Für Details kann man die Spitzengröße verringern, geht man mal zu offensiv vor hilft „Rückgängig“ oder den Bereich mit Schwarzer Malfarbe wieder verschwinden zu lassen. Ist der Effekt an einer Stelle zu intensiv wählt man einen Grauton, dann wird das aufgehellte Bild nicht in voller Stärke eingeblendet (innerer Rand des Rasiertopfs und die Beschriftung der Rasierklingen).
Wenn Du magst kannst Du das Objekt abschließend mit dem Hindergrund kombinieren, wenn Du anschließend noch weichzeichnen möchtest (Pkt. 2) so ist dies notwendig.

[Bild: hellrasiervxu1.jpg]

Da ich Dein Bild zum Einblenden nicht hatte und mich nicht im Gestrüpp des Urheberrechts verfangen wollte habe ich lieber diese gemeinfreie Dame von Zeno.org genutzt, grob freigestellt und über „Anpassen / Sättigung reduzieren“ entfärbt.
Dann in das Bild eingefügt und im Objektandockfenster von „Normal“ auf „Hartes Licht“ umgestellt (erstmal auf 100% lassen). Jetzt wieder dazu „Anpassen / Kontrastverbesserung“ aufrufen und das linke untere Dreieck bis etwa zur Mitte schieben das Dreieck rechts unten auch etwas in Richtung Mitte bis das Ergebnis zusagt.

[Bild: hellrasier27xz6.jpg]

2. In diesem Fall würde ich mit einem Maskenhilfsmittel die Tube markieren. Dazu wähle ich hier mal das Werkzeug „Freihandmaske“ (K) und versuche die Tube Objektecke für Objektecke und bei Bedarf auch dazwischen zu markieren. Für diesen Zweck kommt es nicht ganz so genau darauf an. Dann auf „Maske / Maskenumriß / Verlauf“ gehen und ein paar Pixel (vielleicht 5) linear nach innen wählen.
Nun kannst Du z.B. über „Effekte / Schärfe / Unscharfmaske“ die Tube scharfzeichnen. Als nächstes gehe auf „Maske / Invertieren“, nun ist die Tube geschützt der Rest freigegeben. Z.B. über „Effekte / Unschärfe / Gaußsche Unschärfe“ oder auch über „Effekte / Unschärfe / Niedrigbandfilter“ (für schwaches weichzeichnen besser einzustellen) kannst Du nun den Rest weichzeichnen.

[Bild: hellrasier3ra3p.jpg]

Viele Grüße von der Nachtviole!
Zitieren
#3
Hallo Nachtviole Smile

ganz lieben Dank für diese gutgemachte, nachvollziehbare Anleitung. Ich werde sie baldmöglichst umsetzen und das Ergebnis hier vorstellen.

Zitat:Die Komposition Deines Bildes gefällt mir recht gut, doch ich finde es bei aller Romantik welche es vermitteln soll viel zu dunkel.

Du hast natürlich recht. So sieht das Foto besser ausgeleuchtet aus
[Bild: 5441771.jpg]
es war mir aber ein wenig zu "plüschig" und da ich mir vor kurzem eine neue DSLR-Kamera geleistet habe, hatte ich Lust, ein wenig mit Beleuchtung, Blenden und Tiefenschärfe zu experimentieren.

Danke auch für den Querverweis auf urheberrechtsfreie Damen ;-) ich werde mich dort ganz vorsichtig ein wenig umsehen.

Gruß
O.
Zitieren
#4
Hallo Oberloser!

Wenn Du öfters mit solch historischen Motiven arbeitest, empfehle ich Dir mal einen Blick auf die Plugins von Red Paw Media zu werfen. Am einfachsten kopierst Du die entpackten Filterdateien ins Verzeichnis „C:\Program Files\Corel\CorelDRAW Graphics Suite 13\Plugins“ bzw. „C:\Programme\Corel\CorelDRAW Graphics Suite 13\Plugins“ (je nach Betriebssystem)

Mit Bleach Bypass Pro wird alles ein wenig härter und kälter. Bleach Bypass ist ein klassischer Filmeffekt. Da der Filter die Rose fast komplett verschwinden ließ habe ich sie wie oben beschrieben mit einem durch die Zuschneidemaske teilweise wieder eingeblendeten Originalbild wieder erscheinen lassen.

[Bild: bleachbybassng5r.jpg]

RPM Beautifier macht wie der Name schon vieles schöner und sanfter, es zeichnet weich ohne die Inhalte allzusehr zu vermatschen. Diesen Filter habe ich schon mehrmals verwendet.

[Bild: beautyjehf.jpg]

RPM Technicolor läst die Farben etwas wirken als seien es alte Technicoloraufnahmen. Ich war geneigt über „Anpassen / Farbton-Sättigung-Helligkeit“ die Rotsättigung zu reduzieren habe es aber nicht getan um Deinen Eindruck nicht zu verfälschen.

[Bild: technicolormic7.jpg]

Fog und Process FX (Effekt Crossentwicklung) habe ich eben auch erst heruntergeladen und mit dem Hot Pixel Noise Remover macht man m.E. mehr kaputt als das es etwas bringt.

Viele Grüße von der Nachtviole!
Zitieren
#5
Nachtviole schrieb:[snip]...Wenn Du öfters mit solch historischen Motiven arbeitest,....[snip]

Herrlich Nachtviole :icon_bravo:
der war gut für einen herzlichen Lacher! Ich arbeite nicht nur damit, ich rasiere mich sogar täglich damit und das ist keine Arbeit, sondern Vergnügen pur Smile Smile

Ganz lieben Dank für den Filtertipp. Der Technicolor ist schon mal sehr interessant. Ich hatte vor einiger Zeit das Forum nach Hinweisen auf brauchbare Filter durchsucht und bin damals auf
http://www.filterforge.com/download/ gestossen, die zumindest entfernt ähnliche Filter anbieten. Trotzdem habe ich mich als Jäger und Sammler sehr über Deinen, zum Bild passenden! Hinweis gefreut und werde ihn natürlich ausgiebig testen.

Hier mal zwei Rasurbilder, noch mit der alten Digicam geschossen, auf denen u. a. Filterforge-Filter zum Einsatz kamen und die ein wenig in die Richtung gehen, die Du aufgezeigt hast. Ich bemühe mich dabei redlich, nicht zu übertreiben, was mir aber leider noch nicht immer gelingt :oops:.

[Bild: 5458978.jpg][Bild: 5458980.jpg]

Leider mag X3 nicht alle Filter, mit Einigen arbeitet PP nur bis zur 800er Auflösung; ab der 1024er Größe meldet er Speichermangel, obwohl ich bereits einem Tipp von Jürgen folgend dem Programm 75% des verfügbaren Arbeitsspeichers eingeräumt und (bis auf zwei) alle anderen Filter wieder entfernt habe.

Gruß
O.
Zitieren
#6
Hallo Oberloser!

Na dann schneid Dich mal nicht!MrGreen Mein Großvater und in meiner Kindheit auch mein Vater hatten sich auch naßrassiert, mit normalen Rasierklingen.
Einmal hatte ich mich als Kind irgendwie in den Finger geschnitten und den Beispiel der Großen folgend zum Alaunstift gegriffen – das hab ich dann aber nicht wiederholt :?.

Viele Grüße von der Nachtviole!
Zitieren
#7
Hallo Nachtviole!

Der Alaunstift wird übrigens auch heute noch von den namhaften englischen Rasurartikel-Manufakturen angeboten. Wenn man diverse Klingen und (teilweise tückische) Rasierhobel aus verschiedenen Epochen bis zurück ins 19. Jahrhundert verwendet, ist er zur schnellen Blutstillung immer noch die erste Wahl. Von daher weiss` ich nur zu gut, was Du meinst.
Im Bildvordergrund findet sich solch ein Stift von Taylor of Old Bond Street, London.
[Bild: 5461342.jpg]

Gruß
O.
Zitieren
#8
Nachtviole schrieb:Mein Großvater und in meiner Kindheit auch mein Vater hatten sich auch naßrassiert, mit normalen Rasierklingen.
Neumodischer Krempel. Von meinem Opa hab ich noch aus den 20'er Jahren 2 echte Rasiermesser samt Verpackung und einen Abzieher aus Leder. (zugegeben, ich benutze teilweise Trockenrasierer, teilweise Rasierschaum aus der Dose und einen Rasierer mit austauschbarer 4-Fach Klinge).

hws
Zitieren
#9
Wer rasiert denn heute noch selbst?

Wärme, Seife, Messer, Feuer, Garn, Kühlung, Pflege und zum Abschluss die obligatorischen Einmann- und Zweimann-Massagen :bounce:

Jeden morgen eine traditionelle türkische Rasur!

Gruß

Trance
Zitieren
#10
WOW!! MrGreen :daumen:

da bin ich ja mal gespannt was mit den Frauen beim Coiffeur in der Türkey geschieht?? MrGreenMrGreen
Zitieren