02.05.2010, 17:59
Also ääährlich -
mir ist zu diesem bescheuerten Bild überhaupt nix eingefallen :?
Ich habe dann aus lauter Langeweile ein bisschen im Duden geblättert
und dabei den folgenden höchst interessanten Eintrag entdeckt:
Minnesang, der. Altertümliche Gesangsdarbietung, die in jüngster Vergangenheit vor allem im
europäischen Währungsraum eine neue und nicht ganz überraschende Blütezeit erlebt.
Eine inhaltliche Verwandtschaft besteht zum Klagelied, zum Possenstück sowie zum
politischen Schmierentheater, aus welchem der moderne Minnesang wesentliche Elemente
der Unglaubwürdigkeit, der Bettelei und des Selbstmitleids übernommen hat.
Beim Neogriechischen Minnesang trägt der Troubadour zur einer in Moll gehaltenen Melodie
in jammervollem Ton frei erdichtete Texte vor, in denen er hauptsächlich vom bedauernswerten
und natürlich völlig unverschuldeten Niedergang seiner einst stolzen Familiensippe erzählt.
[SIZE="1]0846[/SIZE]
![[Bild: 4275063.jpg]](http://up.picr.de/4275063.jpg)
Für seine Darbietung wählt der Mime sehr gerne die Nähe zu wohlhabenden Nachbarn
und erhofft sich mit mehr oder weniger dezent eingestreuten Andeutungen auf gemeinsame Werte
deren tatkräftigen Beifall, welcher sich vorzugsweise in üppigen Barzuwendungen ausdrücken sollte.
Obwohl sich der künstlerische Wert des Vortrags in bescheidenem und rein monetärem Rahmen bewegt,
zeigt das Publikum im Interesse guter Nachbarschaft meist ein höfliches Wohlwollen und lässt
dem verarmten Sänger kleinere, gut überdachte Aufmerksamkeiten zukommen in der Erwartung,
damit die dringendsten Bedürfnisse des in Not geratenen Musikers befriedigt und einer Wiederholung
sowie weiteren Verbreitung seines Liedgutes vorgebeugt zu haben.
Gruß,
Hans
[SIZE="1]Angela Merkel
© Presse- und Informationsdienst des Präsidenten der Russischen Föderation, http://www.kremlin.ru 2008, cc Attribution 3.0 Unported
George Papandreou
© PASOK, 2009, cc-by-sa-2.0
Nikolas Sarkozy
© א (Aleph), 2008, cc-by-sa-2.5
Silvio Berlusconi, Queen Elisabeth II., Carl XVI. Gustaf
© Ricardo Stuckert, 2008/2006/2007, cc-by-sa-2.5 Brazil
Juan Carlos I.
© Paul Morse, 2001, public domain
Königin Beatrix
© Emiel Ketelaar, 2008, cc Attribution 3.0 Unported
Flagge
© xfi, 2006, public domain
Banknoten
© Andrew Netzler,
redaktionelle Nutzung gem. CftC 2001/C 318/03.
Korb
© Tamorlan, cc-sa-3.0
Koffer
© Marvin Nauman, 2006, public domain
[/SIZE]
mir ist zu diesem bescheuerten Bild überhaupt nix eingefallen :?
Ich habe dann aus lauter Langeweile ein bisschen im Duden geblättert
und dabei den folgenden höchst interessanten Eintrag entdeckt:
Minnesang, der. Altertümliche Gesangsdarbietung, die in jüngster Vergangenheit vor allem im
europäischen Währungsraum eine neue und nicht ganz überraschende Blütezeit erlebt.
Eine inhaltliche Verwandtschaft besteht zum Klagelied, zum Possenstück sowie zum
politischen Schmierentheater, aus welchem der moderne Minnesang wesentliche Elemente
der Unglaubwürdigkeit, der Bettelei und des Selbstmitleids übernommen hat.
Beim Neogriechischen Minnesang trägt der Troubadour zur einer in Moll gehaltenen Melodie
in jammervollem Ton frei erdichtete Texte vor, in denen er hauptsächlich vom bedauernswerten
und natürlich völlig unverschuldeten Niedergang seiner einst stolzen Familiensippe erzählt.
[SIZE="1]0846[/SIZE]
![[Bild: 4275063.jpg]](http://up.picr.de/4275063.jpg)
Für seine Darbietung wählt der Mime sehr gerne die Nähe zu wohlhabenden Nachbarn
und erhofft sich mit mehr oder weniger dezent eingestreuten Andeutungen auf gemeinsame Werte
deren tatkräftigen Beifall, welcher sich vorzugsweise in üppigen Barzuwendungen ausdrücken sollte.
Obwohl sich der künstlerische Wert des Vortrags in bescheidenem und rein monetärem Rahmen bewegt,
zeigt das Publikum im Interesse guter Nachbarschaft meist ein höfliches Wohlwollen und lässt
dem verarmten Sänger kleinere, gut überdachte Aufmerksamkeiten zukommen in der Erwartung,
damit die dringendsten Bedürfnisse des in Not geratenen Musikers befriedigt und einer Wiederholung
sowie weiteren Verbreitung seines Liedgutes vorgebeugt zu haben.
Gruß,
Hans
[SIZE="1]Angela Merkel
© Presse- und Informationsdienst des Präsidenten der Russischen Föderation, http://www.kremlin.ru 2008, cc Attribution 3.0 Unported
George Papandreou
© PASOK, 2009, cc-by-sa-2.0
Nikolas Sarkozy
© א (Aleph), 2008, cc-by-sa-2.5
Silvio Berlusconi, Queen Elisabeth II., Carl XVI. Gustaf
© Ricardo Stuckert, 2008/2006/2007, cc-by-sa-2.5 Brazil
Juan Carlos I.
© Paul Morse, 2001, public domain
Königin Beatrix
© Emiel Ketelaar, 2008, cc Attribution 3.0 Unported
Flagge
© xfi, 2006, public domain
Banknoten
© Andrew Netzler,
redaktionelle Nutzung gem. CftC 2001/C 318/03.
Korb
© Tamorlan, cc-sa-3.0
Koffer
© Marvin Nauman, 2006, public domain
[/SIZE]