22.10.2010, 09:26
Oh nein, liebe Ulla, mir ist es nicht egal, wenn ich mich mit fremden Federn schmücke. Die Idee war deine, und das darf man laut sagen. Sie war gut und nützlich. Ich finde, durch die Weiterentwicklung hier gewinnt die Methode entschieden.
Du hast da aber eine neue, interessante Variation erfunden, toll sieht das aus. Muss ich auch probieren. Vielleicht eignen sich dann auf einmal auch andere Bilder zum Glasbild.
MIt Dahlien habe ich es auch probiert, z. T. dann bis 60 % Transparenz genommen, oder einmal auch nur 40 %. Das muss man am Objekt entscheiden.
Hier sind meine neuen Ergebnisse:
![[Bild: 5481019.jpg]](http://up.picr.de/5481019.jpg)
![[Bild: 5481020.jpg]](http://s1.up.picr.de/5481020.jpg)
![[Bild: 5481021.jpg]](http://s2.up.picr.de/5481021.jpg)
Die Orchidee ist ohne Originalkopie, von vorher. sieht lang nicht so gut aus, ist aber dafür ein echtes Glasbild.
Du hast da aber eine neue, interessante Variation erfunden, toll sieht das aus. Muss ich auch probieren. Vielleicht eignen sich dann auf einmal auch andere Bilder zum Glasbild.
MIt Dahlien habe ich es auch probiert, z. T. dann bis 60 % Transparenz genommen, oder einmal auch nur 40 %. Das muss man am Objekt entscheiden.
Hier sind meine neuen Ergebnisse:
![[Bild: 5481019.jpg]](http://up.picr.de/5481019.jpg)
![[Bild: 5481020.jpg]](http://s1.up.picr.de/5481020.jpg)
![[Bild: 5481021.jpg]](http://s2.up.picr.de/5481021.jpg)
Die Orchidee ist ohne Originalkopie, von vorher. sieht lang nicht so gut aus, ist aber dafür ein echtes Glasbild.