Unterschiedl. Bereiche weichzeichnen u. schärfen
#14
Hallo Oberloser!

Nun im allgemeinen sind Masken ein sehr nützliches Hilfsmittel in der Bildbearbeitung welches ich auch häufig nutze. Meist aber so, daß ich von bestehenden Objekten über „Maske / Erstellen / Maske aus Objekten“ eine Maske erstelle und diese dann nach meinen Bedürfnissen manipuliere um dann z.B. Schatten- und Leuchteffekte zu erstellen.
Aber eine Freistellungsmaske erstellen ist auch etwas was ich nicht so sehr mag. Oft erstelle ich die Masken wie oben beschrieben über die Freihandmaske, Punkt für Punkt. Rundungen werden dabei wie Du richtig schreibst aber zu Vielecken auch wenn man in diesem Bereich viele Punkte setzt. Dadurch, daß ich anschließend einen Verlauf auf die Maske lege wird dies gemildert und da ich meist fürs Netz arbeite verkleinere ich abschließend ohnehin, was den kleinen Pfusch meist gänzlich verschwinden läßt.
Professioneller kann man eine Maske auch aus Strecken bauen. Diese Strecken sind (unsichtbare) Vektorgrafiklinien welche man übers Bild legen kann. Wobei ich dies nur äußerst selten mache und darum wenig Erfahrung darin habe.
Zunächst öffne über „Fenster / Andockfenster / Strecke“ (Alt+F10) das entsprechende Andockfenster und dann wähle das Streckenhilfsmittel aus dieses liegt hinter dem Hilfsmittel „Rechteck“ oder betätige einfach F10.
Man kann nun ähnlich wie bei der Freihandmaske das Freizustellende, Punkt für Punkt markieren nur hierbei die Rundungen nur sehr grob umpunkten.

[Bild: freistelllobo.png]

Wenn das geschehen ist gehe oben in der Eigenschaftenleiste auf „Form“ (Dreieck mit Helligkeitsverlauf) und markiere alle Streckenpunke indem Du ein gedachtes Rechteck über die Punkte ziehst. Jetzt in der Eigenschaftenleiste auf „Erstelle Kurvenknoten“ (Bogen mit zwei kleinen Pfeilen) klicken. Nun klicke einmal in den freien Raum damit die Streckenknoten nicht mehr markiert sind und markiere dann einen einzelnen Knoten. Auf den benachbarten Strecken werden nun kleine Greifer sichtbar verschiebt man diese kann man die Strecke zu einer Kurve verbiegen.
Wenn die Strecke die gewünschte Form hat kann man über „Maske / Erstellen / Maske aus Strecke“ aus der Strecke eine Maske generieren. Damit sie nicht weiter stört kann man unten im Steckenandockfenster beim Augensymbol die Strecke unsichtbar machen oder falls man ganz sicher ist auch über das Papierkorbsymbol löschen (würde ich nicht machen).
Das ist alles eine ziemliche Fummelei deshalb nutze ich die Strecken zumindest für diesen Zweck sehr selten. Ich habe jetzt auch nur die wichtigsten Funktionen erläutert und bin mir nicht sicher ob dies die ideale Vorgehensweise ist.

Zum Glück gibt es fürs Freistellen aber ein paar Helferlein. Das einfachste ist das Masken-Hilfsmittel „Zauberstab“ welches sich dort befindet wo man auch die Freihandmaske findet. Damit kann man gut getrennte Bereiche ganz gut markieren. Das verändern der Toleranz ist dabei oft sinnvoll.
Über „Bild / Ausschnitt-Editor“ kann man schon komplizierteres Freistellen. Hier wurde dies schon mal erläutert, wobei Du am besten „Ausschnitt und Originalbild“ verwendest, so erhältst Du ein freigestelltes Duplikat aus welchen man über „Maske / Erstellen / Maske aus Objekten“ eine Maske erstellen kann.
Ähnlich wie der Ausschnitteditor aber mit mehr Bearbeitungsmöglichkeiten arbeitet das Plugin „GML-Matting“. Dieses aber möglichst nur auf ein Ebenenduplikat („Objekte / Duplizieren“) loslassen.
Ein weiteres Plugin ist „GML-Growcut“ welches ich sehr gerne nutze. Man findet es aber nicht bei den normalen Plugins bei „Effekte“ sondern bei „Maske / Auswahl-Plugins“. Vorgehensweise: Das Bild auf 100% Zoomen dann das Plugin aufrufen / den Bereich mit einem Rechteck grob festlegen / im Teil welchen man behalten möchte mit der linken Maustaste ein paar rote Linien ziehen und im Umfeld mit der rechten Baustaste ein paar blaue Linien / es wird grob Freigestellt man kann nun wieder mit den Maustasten das Ergebnis noch anpassen / dann „Refine Border“ anklicken / ev. noch ein paar Feinheiten anpassen / Fertig. Das Ergebnis ist hierbei eine Maske welche man aber meist noch glätten muß.

Bei echten freigestellten Objekten radiere ich auch manchmal noch etwas weg bzw. nutze die Zuschneidemaske als Edelradierer.

Viele Grüße von der Nachtviole!
Zitieren



Nachrichten in diesem Thema
Unterschiedl. Bereiche weichzeichnen u. schärfen - von Nachtviole - 22.10.2010, 15:44