Georg62 schrieb:und Corel hat garantiert keine gute Druck-Engine.
Selbstverständlich hat Corel eine gute Druckengine. Es käme zwar wohl kaum jemand auf die Idee, direkt aus Corel zu belichten, dazu ist der Weg über PDF sinnvoll, aber es gibt wohl kaum ein Grafikprogramm mit einer umfangreicheren und mächtigeren Druckengine als Corel.
Drucke aus Corel zeigen dann Probleme, wenn die Farbverwaltung falsch konfiguriert ist. Ansonsten gibt es kaum etwas, was Du hier nicht individuell anpassen kannst. Der Umweg über PDF macht dann Sinn, wenn es Probleme mit der Farbdarstellung gibt wegen unzureichenden Einstellungen der Farbverwaltung und/oder fehlender Kalibration des Systems, da hier Adobe in so einem Fall zu besseren Ergebnissen kommt. Und es macht dann Sinn, wenn ich einer Druckerei eine Druckdatei schicke. Möchte ich selbst auf meinem System etwas ausdrucken, läßt einem Corel alle Möglichkeiten, die man sich nur vorstellen kann mit einer Druckvorschau, von der andere Programme nur träumen können. Man kann mehrere Nutzen direkt aus Corel drucken mit variablem Abstand, man kann zu große Bilder kacheln etc. Auch wenn es Probleme mit Druckertreibern gibt, kann man die Druckengine entsprechend konfigurieren und somit kompatibel machen. Und das alles gilt nicht erst für die jüngeren Versionen. Zu Zeiten, in denen man noch Postscriptfiles über die Druckengine erstellt hat, hat Corel hier bereits alles geboten, was nötig war.
Und Druckereien, die über Corel lästern, gehn mir sowieso auf den Keks. Denn es liegt quasi nie an Corel, wenn am Ende Sche... rauskommt, sondern an den ganzen Möchtegern-Grafikern mit ihren Corel-Uralt-Billig-Versionen, die keine Ahnung von tuten und blasen haben, aber meinen, alles selber machen zu müssen, denn sie haben ja so ein tolles Grafikprogramm mit 1.000en Schriften und Cliparts.
Betriebssystem / Grafik-Software: Windows 11, Corel-Suite 2023, Adobe-Suite 2023