26.05.2012, 23:09
Nach dem gleichen Prinzip wie man mit „Line Dings“ Schmuckbalken erzeugen kann, kann man mit der Schriftart „Opattframe01“ sehr dekorative Rahmen, Schmuckelemente und natürlich auch Schmuckbalken erzeugen. Dazu hat der polnische Schriftenmacher Gluk ein PDF zur Schrift gelegt in der die Zeichenbelegung abgebildet ist. Man kann also die Rahmen wie einen Text schreiben, bisweilen muß man aber den Zeilenabstand, seltener auch den Buchstabenabstand anpassen, damit die Elemente sich berühren. Da das Leerzeichen dieselbe Breite wie die Rahmenelemente hat kann man auch Freiflächen problemlos überbrücken (dies ist leider bei manchen Schriften mit denen man Rahmen bauen kann nicht der Fall, dann muß man sich entweder damit helfen Elemente transparent bzw. in der Hintergrundfarbe einzufärben oder man erstellt den rechten Teil separat.)
Es gibt in diesem Font sechs verschiedene Eckelemente, natürlich jeweils viermal für die vier Ecken, welche man zunächst der erst einmal mit einfachen, geraden Rahmenelementen / \ verbinden kann.
![[Bild: ele1mh7k0.png]](http://www.abload.de/img/ele1mh7k0.png)
Schon hat man einen einfachen Rahmen. Achtet man darauf, daß man eine ungerade Zahl dieser einfachen, geraden Rahmenelemente verwendet, kann man nun leicht das Mittlere gegen ein dekorativeres gerades Element austauschen. Davon gibt es sechs Unsymmetrische und neun Symmetrische.
![[Bild: ele2jk782.png]](http://www.abload.de/img/ele2jk782.png)
Damit ist schon eine ganze Menge möglich und man muß sich ja auch nicht darauf beschränken das mittlere Element auszutauschen. Für aufwendigere Rahmen gibt es außerdem noch zwei Sorten Endstücke, leider nur eine Sorte mit drei aber sechs Sorten mit vier „Anschlüssen“ und acht Elemente welche ohne Verbindung zu einen Nebenelement gedacht sind.
![[Bild: ele30s7pp.png]](http://www.abload.de/img/ele30s7pp.png)
Ein Tip noch für die Corelianer: Wenn der Rahmen fertig ist, sollte man ihn über „Anordnen / In Kurven konvertieren“ in Kurven umwandeln, das sieht schöner aus. Möchte man ihn aber ev. noch editieren dann vorher eine Kopie machen. Möchte man den Rahmen mit dem Hilfsmittel „Intelligente Füllung“ wie in Muster B füllen dann besser den Zeilenabstand auf 99% einstellen.
![[Bild: rahmen18xutr.png]](http://www.abload.de/img/rahmen18xutr.png)
Der Schriftenmacher hat noch einige andere Schriften erstellt mit welchen man Dekoratives erstellen kann. Die Schrift „FoglihtenDeH02“ ermöglicht es Trennlinien und ähnliches zu bauen. Der Font enthält zwar auch etliche recht gewöhnungsbedürftige Zeichen deren Sinn mir wenig einleuchtet (ev. kann man damit Pfeile basteln) aber diese muß man ja nicht benutzen. Andere bei denen senkrechte Linien den Trenner abschließen eignen sich gut um z.B. Schmuckelemente für Seitenzahlen zu erzeugen.
Die in derselben ZIP-Datei befindliche Schrift „FoglihtenDeH04“ liefert fertige Trennlinien, funktioniert aber nicht immer wie im Begleit-PDF angegeben. Insbesondere in CorelDraw welches auf Fehler in Schriften recht empfindlich reagiert gibt es Probleme.
![[Bild: ele453uev.png]](http://www.abload.de/img/ele453uev.png)
Mit den Schriften „FoglihtenFr01“ und „FoglihtenFr02“ kann man Minirahmen, insbesondere für die Schrift „Foglihten“ erstellen. Dabei werden mit „FoglihtenFr01“ etwas einfachere Rähmchen oder beschriftete Pfeile erstellt, während „FoglihtenFr02“ die Rahmen mit oft schwungvollen Schleifen versieht.
Den Text für die Rähmchen erstellt man durch Nutzung der Kleinbuchstaben, die dann aber als Großbuchstaben der Schrift „Foglihten“ im Rahmen dargestellt werden. Dies erscheint vielleicht erst mal widersinnig, erleichtert aber im Endeffekt die Eingabe. Leerzeichen im Rahmen entstehen durch den Unterstrich _ , dadurch ist es auch möglich leere Rahmen zu erstellen z.B. um sie mit einer anderen Schrift zu füllen. Der senkrechte Strich | teilt den Rahmen in Bereiche auf. Das @ aber auch die Umlaute, verschiedene ausländische Zeichen usw. durchschlagen die Rahmenbegrenzung was gar nicht so schlecht aussieht, wenn man es nicht zu oft nutzen muß. Das Eszett nutzt ganz modern die Versalform.
Die beiden Schriften sind mischbar, so kann man z.B. Pfeile mit geschwungenem Ende erstellen.
Anbei eine Textdatei welche den „Text“ der Musterrahmen enthält und ein Belegungsplan der Schrift „FoglihtenFr02“, da die Darstellung im Originalbelegungsplan etwas klein ausfällt. Auch als externer Link für Forumsgäste!
Viele Grüße von der Nachtviole!
Es gibt in diesem Font sechs verschiedene Eckelemente, natürlich jeweils viermal für die vier Ecken, welche man zunächst der erst einmal mit einfachen, geraden Rahmenelementen / \ verbinden kann.
![[Bild: ele1mh7k0.png]](http://www.abload.de/img/ele1mh7k0.png)
Schon hat man einen einfachen Rahmen. Achtet man darauf, daß man eine ungerade Zahl dieser einfachen, geraden Rahmenelemente verwendet, kann man nun leicht das Mittlere gegen ein dekorativeres gerades Element austauschen. Davon gibt es sechs Unsymmetrische und neun Symmetrische.
![[Bild: ele2jk782.png]](http://www.abload.de/img/ele2jk782.png)
Damit ist schon eine ganze Menge möglich und man muß sich ja auch nicht darauf beschränken das mittlere Element auszutauschen. Für aufwendigere Rahmen gibt es außerdem noch zwei Sorten Endstücke, leider nur eine Sorte mit drei aber sechs Sorten mit vier „Anschlüssen“ und acht Elemente welche ohne Verbindung zu einen Nebenelement gedacht sind.
![[Bild: ele30s7pp.png]](http://www.abload.de/img/ele30s7pp.png)
Ein Tip noch für die Corelianer: Wenn der Rahmen fertig ist, sollte man ihn über „Anordnen / In Kurven konvertieren“ in Kurven umwandeln, das sieht schöner aus. Möchte man ihn aber ev. noch editieren dann vorher eine Kopie machen. Möchte man den Rahmen mit dem Hilfsmittel „Intelligente Füllung“ wie in Muster B füllen dann besser den Zeilenabstand auf 99% einstellen.
![[Bild: rahmen18xutr.png]](http://www.abload.de/img/rahmen18xutr.png)
Der Schriftenmacher hat noch einige andere Schriften erstellt mit welchen man Dekoratives erstellen kann. Die Schrift „FoglihtenDeH02“ ermöglicht es Trennlinien und ähnliches zu bauen. Der Font enthält zwar auch etliche recht gewöhnungsbedürftige Zeichen deren Sinn mir wenig einleuchtet (ev. kann man damit Pfeile basteln) aber diese muß man ja nicht benutzen. Andere bei denen senkrechte Linien den Trenner abschließen eignen sich gut um z.B. Schmuckelemente für Seitenzahlen zu erzeugen.
Die in derselben ZIP-Datei befindliche Schrift „FoglihtenDeH04“ liefert fertige Trennlinien, funktioniert aber nicht immer wie im Begleit-PDF angegeben. Insbesondere in CorelDraw welches auf Fehler in Schriften recht empfindlich reagiert gibt es Probleme.
![[Bild: ele453uev.png]](http://www.abload.de/img/ele453uev.png)
Mit den Schriften „FoglihtenFr01“ und „FoglihtenFr02“ kann man Minirahmen, insbesondere für die Schrift „Foglihten“ erstellen. Dabei werden mit „FoglihtenFr01“ etwas einfachere Rähmchen oder beschriftete Pfeile erstellt, während „FoglihtenFr02“ die Rahmen mit oft schwungvollen Schleifen versieht.
Den Text für die Rähmchen erstellt man durch Nutzung der Kleinbuchstaben, die dann aber als Großbuchstaben der Schrift „Foglihten“ im Rahmen dargestellt werden. Dies erscheint vielleicht erst mal widersinnig, erleichtert aber im Endeffekt die Eingabe. Leerzeichen im Rahmen entstehen durch den Unterstrich _ , dadurch ist es auch möglich leere Rahmen zu erstellen z.B. um sie mit einer anderen Schrift zu füllen. Der senkrechte Strich | teilt den Rahmen in Bereiche auf. Das @ aber auch die Umlaute, verschiedene ausländische Zeichen usw. durchschlagen die Rahmenbegrenzung was gar nicht so schlecht aussieht, wenn man es nicht zu oft nutzen muß. Das Eszett nutzt ganz modern die Versalform.
Die beiden Schriften sind mischbar, so kann man z.B. Pfeile mit geschwungenem Ende erstellen.
Anbei eine Textdatei welche den „Text“ der Musterrahmen enthält und ein Belegungsplan der Schrift „FoglihtenFr02“, da die Darstellung im Originalbelegungsplan etwas klein ausfällt. Auch als externer Link für Forumsgäste!
Viele Grüße von der Nachtviole!
![[-]](https://forum.juergens-workshops.de/images/collapse.png)