Panoramas und der Nodalpunkt
#2
Hallo Matthias,

wenn man die Kamera um eine Achse dreht, stimmen die aneinader gefügten Bilder nur dann überein, wenn dieser Drehpunkt der optische Mittelpunkt der Kamera ist = Nodalpunkt. Dieser Nodalpunkt ist bei jedem Objektiv und je nach Zoomeinstellung an einer anderen Stelle und zumeist nicht deckungsgleich mit der Stativschraube.
Wenn der Nodalpunkt nicht stimmt, fällt das weniger auf, wenn es sich bei dem fotografierten Panorama um eine weiter entfernte Landschaft handelt und auch ein freihand fotografiertes Panorama würde in diesem Fall einigermaßen funktionieren. Befindet sich aber ein Motiv relativ nahe zur Kamera, ist es sehr wichtig, den korrekten Nodalpunkt zu finden. Diesen Effekt kannst Du erkennen, wenn du mit nur einem Auge (das andere hältst Du geschlossen) Deinen Daumen vor Dir ausstreckst und Deinen Kopf drehst. Da Dein offenes Auge sich nicht auf dem Nodalpunkt (=Hals) dreht, sieht es so aus, als ob der Daumen in Relation zum Hintergrund wandert.
Um den Nodalpunkt zu finden und einzustellen benötigt man einen Nodalpunktadapter, der die Position der Kamera in Relation zum Stativ frei justieren läßt.
Zum Justieren benötigt man einen nahen und einen entfernten Punkt, die in einem Bereich deckungsgleich sind, während man im Sucher dieses zum Beispiel auf der linken Seite sieht. Dreht man nun die Kamera, so daß die beiden Punkte auf der anderen Seite des Suchers zu sehen sind, müssen die Bereiche immer noch deckungsgleich sein. Wenn sie das nicht sind, muß man die Position in Relation zum Stativ verändern.

Betriebssystem / Grafik-Software: Windows 11, Corel-Suite 2023, Adobe-Suite 2023
Zitieren



Nachrichten in diesem Thema
Panoramas und der Nodalpunkt - von flinkezunge - 09.06.2012, 20:56
Panoramas und der Nodalpunkt - von mvm - 09.06.2012, 23:37
Panoramas und der Nodalpunkt - von flinkezunge - 10.06.2012, 04:03
Panoramas und der Nodalpunkt - von mvm - 10.06.2012, 04:30
Panoramas und der Nodalpunkt - von flinkezunge - 10.06.2012, 09:50