Nun denn:
Außenfotografie bei Dämmerung oder im Dunkeln, lassen sich gleichwohl auch mit Blitzlicht(er) und ganz ohne übertrieben hohe ISO-Einstellungen an der Digicam perfekt realisieren.
Mein Tipp:
Ein zweites Blitzlichtgerät (Tochterblitz/Slaveblitz) sollte da ziemlich gute Ergebnisse bringen.
Was braucht man dazu?:
Na ja, erst einmal seine Digicam. Es darf und kann da ruhig eine kleine Kompaktkamera sein, ...Hauptsache sie hat ein eingebautes Blitzlicht.
Ein zweites Blitzlichtgerät, welches die Slave-Blitz-Funktion beherrscht. Das bedeutet, dass der Blitz dieses Gerätes durch den Blitz der Digicam ausgelöst wird/werden kann.
Fotografie-Ausführung:
In der einen Hand, vor Augen die Digicam, in der anderen, arm-ausgestreckten Hand das 2. Blitzlichtgerät halten. ...und knipsen.
Der Slaveblitzer kann natürlich auch in 1-3 Meter Entfernung auf ein Stativ, Stuhl, Mülltonne, Pfosten oder was sonst gerade in der Nähe ist, platziert werden.
Die Kameraeinstellung:
Das kommt natürlich im Wesentlichen auf das verwendete Modell an. Manuelle Einstellmöglichkeiten an der Kamera und manuelles scharf stellen sind da sicherlich hilfreich. Ansonsten, Kamera auf Automatik-Modus mit Blitzabgabe einstellen und ausprobieren.
Noch ein Tipp dazu: Der Slaveblitzer sollte (wenn er das kann) auf den ersten Vorhang eingestellt sein.
Probleme beim scharf stellen der Digicam?:
Eine gute LED-Taschenlampe kann da helfen, womit ein Objekt in etwa gleicher Entfernung angeleuchtet, ...die Digicam mit halb-gedrücktem, ...und so festgehaltenem Auslöser, scharf gestellt wird.
Herzliche Grüße,
Klaus
PS:
Im I-Net gibt es immer noch sehr hochwertige, ältere Analog-Blitzlichtgeräte, für "kleines Geld" zu haben, welche die Slave-Funktion implementiert haben. So ab Leitzahl (LZ) 36, wäre schon ganz gut.
Und: Im Besitz von 1 oder 2 solcher Slaveblitzer, lassen sich diese auch ganz prima bei z.B. der Porträt-Fotografie verwenden...
Außenfotografie bei Dämmerung oder im Dunkeln, lassen sich gleichwohl auch mit Blitzlicht(er) und ganz ohne übertrieben hohe ISO-Einstellungen an der Digicam perfekt realisieren.
Mein Tipp:
Ein zweites Blitzlichtgerät (Tochterblitz/Slaveblitz) sollte da ziemlich gute Ergebnisse bringen.
Was braucht man dazu?:
Na ja, erst einmal seine Digicam. Es darf und kann da ruhig eine kleine Kompaktkamera sein, ...Hauptsache sie hat ein eingebautes Blitzlicht.
Ein zweites Blitzlichtgerät, welches die Slave-Blitz-Funktion beherrscht. Das bedeutet, dass der Blitz dieses Gerätes durch den Blitz der Digicam ausgelöst wird/werden kann.
Fotografie-Ausführung:
In der einen Hand, vor Augen die Digicam, in der anderen, arm-ausgestreckten Hand das 2. Blitzlichtgerät halten. ...und knipsen.
Der Slaveblitzer kann natürlich auch in 1-3 Meter Entfernung auf ein Stativ, Stuhl, Mülltonne, Pfosten oder was sonst gerade in der Nähe ist, platziert werden.
Die Kameraeinstellung:
Das kommt natürlich im Wesentlichen auf das verwendete Modell an. Manuelle Einstellmöglichkeiten an der Kamera und manuelles scharf stellen sind da sicherlich hilfreich. Ansonsten, Kamera auf Automatik-Modus mit Blitzabgabe einstellen und ausprobieren.
Noch ein Tipp dazu: Der Slaveblitzer sollte (wenn er das kann) auf den ersten Vorhang eingestellt sein.
Probleme beim scharf stellen der Digicam?:
Eine gute LED-Taschenlampe kann da helfen, womit ein Objekt in etwa gleicher Entfernung angeleuchtet, ...die Digicam mit halb-gedrücktem, ...und so festgehaltenem Auslöser, scharf gestellt wird.
Herzliche Grüße,
Klaus
PS:
Im I-Net gibt es immer noch sehr hochwertige, ältere Analog-Blitzlichtgeräte, für "kleines Geld" zu haben, welche die Slave-Funktion implementiert haben. So ab Leitzahl (LZ) 36, wäre schon ganz gut.
Und: Im Besitz von 1 oder 2 solcher Slaveblitzer, lassen sich diese auch ganz prima bei z.B. der Porträt-Fotografie verwenden...