11.11.2007, 13:39
hexe schrieb:denn das muss man doch irgendwie vorherher angrenzen, denn ansonsten ändert das programm doch das ganze bild?Oben in der Menüleiste findest Du den Reiter "Objekt", da gehst Du drauf und klickst dann auf "Freistellen". Es öffnet sich ein neuer Bildschirm, auf dem Du den jeweiligen Bereich mit der Maus umfahren und somit auswählen kannst. Das "Objekt freistellen" funktioniert in 4 Schritten, und jeder Schritt ist einzeln erklärt.
Wenn Du ganz am Ende fertig bist und auf "OK" klickst, erscheint wieder das ganze Bild, diesmal aber mit dem gewählten Bereich in einer Punktlinie. Rechts taucht gleichzeitig der Ebenenmanager auf, wo der Bereich in einem Vorschaubild blau hinterlegt ist. Solange das der Fall ist, befindest Du Dich in dem gewählten Bereich, auch Objekt oder Ebene genannt, und kannst ihn einzeln verändern. Das restliche Bild wird unverändert beibehalten.
Auf diese Weise kannst Du auch mehrere Objekte bzw. Ebenen in einem Bild definieren und einzeln bearbeiten, immer das jeweils blau markierte Objekt.
Wenn Du mit allen solchen Objekten fertig bist. Klickst Du mit rechts auf eines davon und dann auf "alles einbinden". Dann wird das ursprüngliche Bild sozusagen mit den einzelnen Objekten zusammengefügt.
Es gibt auch andere Werkzeuge zum Definieren eines Bereichs, z.B. das Lasso oder den Zauberstab. Mit "Objekt freistellen" erzielst Du normalerweise aber die besseren Ergebnisse.
regi schrieb:Zwar weiss ich, dass diese Begriffe hier schon erörtert worden sind, aber ich verstehe nicht ganz, wie man kostenlose Bilder zum freien Download anbieten kann, die man dann doch nicht verwenden sollte.
Kostenlose Bilder sind üblicherweise zum privaten Download freigegeben, hilfreich wäre zur Klarstellung ein entsprechender Vermerk des Urhebers oder der jeweiligen Seite, auf der sie angeboten werden. Was man NICHT damit machen sollte, sind Bearbeitungen, Verfremdungen, Darstellung mit Texten, die den Eindruck eines inhaltlichen Zusammenhangs vermitteln sowie kommerzielle Nutzung. Dazu gehört auch die Veröffentlichung auf einer Web-Seite, die kommmerzielle Inhalte hat. Zur Sicherheit sollte man aber, wie Du das ja machst, immer den Urheber nennen.
Urheberrecht ist eines der kompliziertesten Gebiete der Juristerei, nicht zuletzt weil trotz umfangreicher Gesetzestexte ein riesiger Freiraum für alle möglichen Interpretationen bleibt. Nur ein Beispiel:
- wer Tante Emma vor dem Eiffelturm fotografiert, handelt legal und darf das Bild veröffentlichen und verkaufen.
- wer Tante Emma hinter dem Eiffelturm fotografiert, handelt legal, darf das Bild veröffentlichen, aber nicht verkaufen
- wer den Eiffelturm bei Nacht ohne Tante Emma fotografiert, handelt legal, darf das Bild aber nicht veröffentlichen und nicht verkaufen.
- und wer vom Eiffelturm runter die Stadt Paris fotografiert, steht nicht nur auf dem Turm, sondern auch mit einem Bein im Knast. Schon der Vorgang des Fotografierens ist illegal. Dass das Wachpersonal nicht jeden Knipser auf der Plattform verhaftet und seine Kamera beschlagnahmt, liegt nur daran, dass es so viele Handschellen auf der ganzen Weilt nicht gibt...
Komm jetzt bloß keiner auf die Idee, mich nach logischen Begründungen für diesen Irrsinn zu fragen. Damit und mit anderen Kommentaren zum Urheberrecht füllen die Juristen seit Jahrzehnten ganze Bibliotheken und ihre eigenen Geldbeutel!
Immer schön sauber bleiben ;-)
Hans