04.10.2008, 01:30
@RPS:
kannste beruhigt sein, ich bin ser schule etwa gleicg fern wie vom mond...
@Seramis:
naja, es ist etwas mehr als eine einfache ellipse.
nimm die zeichnung von oben. der rote kreis (und roter mittelpunkt) entspricht der rotation meiner kurbelwelle. der blaue ist eine scheibe, die um 2cm versetzt zum roten mittelpunkt als exzenter läuft. wenn ich nun anstelle des pleuels am kolben ein rad montiere und auf dem blauen kreis laufen lasse (zentraler drehpunkt ist immer noch der rote punkt), dann habe ich dieselbe kolbenbewegung wie über ein pleuel.
soweit sogut:
was ich aber erreichen will ist, dass sich die distanz des kolbens zum blauen punkt auf dem weg vom oberen zum unteren totpunkt um 3-6mm linear verkleinert. und beim rücklauf schon bei 90° die gleiche distanz wie der obere totpunkt erreicht wird.
ich bekomme die linearität vom OT zum UT nicht richtig hin.
kannste beruhigt sein, ich bin ser schule etwa gleicg fern wie vom mond...

@Seramis:
naja, es ist etwas mehr als eine einfache ellipse.
nimm die zeichnung von oben. der rote kreis (und roter mittelpunkt) entspricht der rotation meiner kurbelwelle. der blaue ist eine scheibe, die um 2cm versetzt zum roten mittelpunkt als exzenter läuft. wenn ich nun anstelle des pleuels am kolben ein rad montiere und auf dem blauen kreis laufen lasse (zentraler drehpunkt ist immer noch der rote punkt), dann habe ich dieselbe kolbenbewegung wie über ein pleuel.
soweit sogut:
was ich aber erreichen will ist, dass sich die distanz des kolbens zum blauen punkt auf dem weg vom oberen zum unteren totpunkt um 3-6mm linear verkleinert. und beim rücklauf schon bei 90° die gleiche distanz wie der obere totpunkt erreicht wird.
ich bekomme die linearität vom OT zum UT nicht richtig hin.