21.11.2009, 16:51
Hi,
da will ich die Sache mal auflösen. Die alten Baumeister haben damit einfach Voluten kontruieren können, ohne viel Rechnerei.
Das Bild verdeutlicht es
Ausgehend vom Auge(nkreis) werden Viertelkreise so angeordnet das der Mittelpunkt des Folgekreises entlang der Quadrate nach außen wandert.
So steigt die Volute immer mehr an, wie sehr hängt vom ersten Viertelkreisbogen ab.
In Corel oder ähnlichen Programmen hat man zum zeichnen derartiger Formen einen Button, der dann nach den gegebenen Parametern sowas auf die Zeichenfläche zaubert.
Drauf gestoßen bin ich weil ich bischen recherchiert hab wie die Baumeister früher sowas gemacht haben. Die ausführenden waren ja meist keine Rechengenies, mit dem Verfahren konnte aber auch die was anfangen die nicht mit dicken Formeln hantieren konnten.
Cu Helmut
da will ich die Sache mal auflösen. Die alten Baumeister haben damit einfach Voluten kontruieren können, ohne viel Rechnerei.
Das Bild verdeutlicht es
Ausgehend vom Auge(nkreis) werden Viertelkreise so angeordnet das der Mittelpunkt des Folgekreises entlang der Quadrate nach außen wandert.
So steigt die Volute immer mehr an, wie sehr hängt vom ersten Viertelkreisbogen ab.
In Corel oder ähnlichen Programmen hat man zum zeichnen derartiger Formen einen Button, der dann nach den gegebenen Parametern sowas auf die Zeichenfläche zaubert.
Drauf gestoßen bin ich weil ich bischen recherchiert hab wie die Baumeister früher sowas gemacht haben. Die ausführenden waren ja meist keine Rechengenies, mit dem Verfahren konnte aber auch die was anfangen die nicht mit dicken Formeln hantieren konnten.
Cu Helmut