Echtes HDR wie?
#11
Kein Thema, werde mich mal bei Google umschauen, vielleicht finde ich dort ähnliches;-)
Zitieren
#12
wenn du kein Photomatix hast, dann geht das auch manuell über eine Luminanz- bzw. Helligkeitsmaske.

Hab das mal als Beispiel gemacht, allerdings ist Photomatix einfach bequemer. Wenn alle Fotos , bei mir gehen nur 3, über eine Fernauslösung und Stativ gleichmäßig scharf sind, dann dann wird die Schärfe als letztes korrigiert.

Hier mal ein Beispiel aus Florenz von der MichelangeloTerasse aufgenommen (Stativ)
Naja, ich bin wahrschein der ..zigtausendste, der diese Aufnahme macht

[Bild: Florenz09_239.jpg]

Gruß HaJö
Zitieren
#13
Gi_Ha schrieb:Kein Thema, werde mich mal bei Google umschauen, vielleicht finde ich dort ähnliches;-)

Hallo Marina,

habe etwas im Internet gefunden, war zwar eine langwierige Sache aber dafür kostenlos, hätte es auch schneller haben können aber dann hätte ich bezahlen müssen. Aber ich habe bei solchen dingen geduld und nach etwas 3 Stunden hatte ich alle Zip-Dateien auf meinem PC. Werde es mal auf ISO brennen und ausprobieren.

Sollte es funzen, werde ich es auf meinen Server setzen und dann können alle, die Interesse an dem Programm haben, es runterladen.
Zitieren
#14
Bei der ursprünglichen Frage
Osiris schrieb:bearbeite ich dann erst jedes einzelne Bild, (Schärfe usw), bevor ich es zu einem HDR zusammenfügen lasse
Oder füge ich es gleich zusammen und bearbeite dann
sollte man eines nicht vergessen:

Die Ausgangsbilder werden mit unterschiedlicher Verschlusszeit gemacht.
Bereits bei einer 3er-Reihe hat man folglich 1 korrekt belichtetes Bild,
dazu noch 1 Überbelichtetes und 1 Unterbelichtetes.
Bei 5er- oder 7er-Reihen das Gleiche mit jeweils 2 bzw. 3 Über-/Unterbelichteten.

Diese "Fehlbelichtungen" sind natürlich gewollt, sonst könnte ich ja kein HDR daraus machen.
Wenn ich jetzt aber anfange, alle 3 (5, 7) Bilder VOR dem Zusammenfügen zu bearbeiten,
dann könnten drei Dinge passieren:
  • entweder bearbeite ich jedes BIld individuell
    und beziehe dabei seine "fehlerhaften" Eigenarten mit ein,
    dann zerstöre ich unter Umständen die Abstufungen,
    die ich in der Belichtungsreihe erzeugt habe
  • oder ich schere alles über einen Kamm, indem ich die Stapelverarbeitung nehme
    bzw. die Bearbeitungsparameter des mittleren Bildes auf alle anderen anwende,
    dann verschiebt sich der Charakter der äußeren Bilder asymmetrisch
  • oder ich versuche, jedes Bild einzeln zu sehen und gleichzeitig
    seine "fehlbelichteten" Abstufungen zu erhalten.
    Das ist m.E. nicht kontrollierbar und läuft aus dem Ruder.
Bei echten Belichtungsreihen (also nicht nur Duplikate wie in Skeeters Beispiel)
nehme ich ausschließlich Bilder out of cam, füge sie zusammen und bearbeite das Ergebnis.
Natürlich alles manuell, denn beim HDR sind solche Sachen wie
Tonwertkorrektur oder Weißabgleich hoffnungslos überfordert.

Schärfeunterschiede sollte es eigentlich keine geben.
Belichtungsreihen macht man eh von Stativ,
und dann am besten noch mit Spiegelvorauslösung, falls vorhanden.

Gruß,
Hans
Zitieren
#15
Dankeschön lieber @Hans für Deine mal wieder ausführliche und sehr gute Erklärung!! Bussi xmasdanke :daumen:

Hmmm, diese Spiegelvorauslösung gibt es wohl nur bei den DSLR's oder?

Hab jetzt'ne neue Cam, allerdings eine Bridge. Da ich ja eher wenig fotografiere lohnt
sich für mich keine DSLR mit ihren ach so vielen und "billigen" Objektiven. Rolleyes :lol:

Wünsche Allen ein recht schönes Wochenende. ;-)
Zitieren
#16
Osiris schrieb:Hmmm, diese Spiegelvorauslösung gibt es wohl nur bei den DSLR's oder?
Jein :lol:

Zu Beginn, als Bridge neu auf den Markt kamen,
hatten die Dinger ebenfalls einen Reflexspiegel.
Ob der über eine Vorauslösung klappbar war, weiß ich nicht, sorry.

Wenn Dein Modell jedoch nicht älter als ca. 4-5 Jahre ist,
dann sollte es bereits über einen elektronischen Sucher verfügen
und somit die Erschütterungsfreiheit bereits eingebaut haben -
kein Spiegel, kein Klappen, keine Erschütterung ;-)

Gruß,
Hans
Zitieren
#17
Moin, Moin.


Hi @ Hans, dankeschön. Smile

*hö* ich bin noch dabei das Handbuch an/zu st(ud)ieren.

Es ist die Canon Powershot SX1 IS geworden. Die Neuere SX20
wo seit August auf den Markt ist, hat wohl etwas abgespeckt.

Nunja.....für meine Ansprüche reicht die und ich bin bis jetzt hochzufrieden mit der.

Wünsche einen schönen Sonntag, der hier leider sehr trübe und verregnet ist. :?
Zitieren
#18
NACHTRAG:

Bei meiner Canon war GsD die RAW Funktion schon dabei, wo sonst überall im
Inet steht, dass man sich das erst auf die Cam downloaden muss. :tease:
Allerdings hab ich sie nicht sooo billig bekommen wie sie im Link angegeben ist. :beleidigt:
Zitieren
#19
Huhu Marina,

wie bist Du mit der neuen Kamera zufrieden oder würdest Du Dir jetzt die neue kaufen die SX 20, weiß nicht wo der Unterschied der beiden Kameras ist, bin noch auf der Suche und wollte mir auch die kaufen die Du jetzt hast.
Zitieren
#20
Moin Angelika.

Man, jetzt hatte ich soooo einen langen Text geschrieben und war dann beim Abschicken
rausgeflogen. *grmpf*

Also noch mal von vorne. Rolleyes

Ich bin mit der Canon SX1 IS voll auf zufrieden. Mir kam es bei der Bridge ja in der Hauptsache
auf den Zoombereich an, da meine Sony nur bis 200mm hatte.
So habe ich jetzt die Hoffnung auch mal einen Schmetterling oder Vogel, wo weiter weg sitzen,
zu erwischen.
Die Farben scheinen auch zu stimmen, aber wg. dem kalten und feuchten Wetter letztens
konnte ich noch keinerlei Tests diesbezüglich machen. (Hab auch wenig Zeit und Ruhe im Moment
weil Männe doch schon fast 3 Monate im KH ist) :?

Menüführung ist eigentlich auch ganz einfach, sofern ich da bald mal alles durchprobiert und kapiert
habe.
Die Anzeigen auf dem Display sind gut zu erkennen, was bei meiner Sony trotz Brille manchmal gar
nicht zu erkennen war.

Was der Unterschied zur SX20 ist, kann ich Dir leider nicht sagen. Mein Sohn hatte die beiden Cams
mal verglichen als ich rummaulte das die SX20 ja die Neueste ist. (Was ich aber zu spät gesehen hatte).
Er meinte dann nur zu mir das die wohl etwas abgespeckt ist, daher auch etwas billiger.

Ein Nachteil bei der SX1 IS ist, das sich das Schraubgewinde für ein Stativ nicht auf/in ? der Achse
befindet. Somit hätte man dann vielleicht Schwierigkeiten bei Panoramaaufnahmen.

Ich hab mal den vollen Zoom ausgetestet nur um zu schaun ob ich wirklich jetzt alles viiieeel näher bekomme. :lol:
Das Motiv ist blöde, ich weiß. :roll:
Die Antennenanlage befindet sich aus unserer Straße raus, dann über
2 Querstraßen, dann noch etwas Rasenfläche und da dann gaaaanz oben auf einem Hochhaus.
Fokus auf die Antenne.

Das 1. Bild ist "normaler" voller Zoom, 560mmKB. Leider etwas in Schieflage geraten.
Aber das war hier ja sooooo kalt und windig, da blieb ich nicht lange auf dem Balkon.
Das 2. Bild ist ein Ausschnitt um zu sehen ob da irgend etwas unscharf oder verpixelt oder sonstwas ist.
Das 3. Bild ist kein Ausschnitt, sondern zum vollen Zoom noch den Digitalen dazu genommen, das waren
dann, glaub ich, 580mmKB. Das ist dann nicht so scharf geworden. :?
Jajaaa, ich weiß das man den Digitalen vergessen kann, aber ich wollte es einfach nur mal wissen wie das
dann aussieht. :lol:
Wie schon gesagt, das sind nur mal Testaufnahmen ohne das ich viel Aufhebens mit den Einstellungen gemacht hatte. :oops:

[Bild: 34rjcra.jpg]

[Bild: 14ce2o4.jpg]

[Bild: 2vmwxhd.jpg]
Zitieren