Dia-Entsorgung
#1
Moin,

irgendwann muss es sein- die Entsorgung von reichlich 50 Dia-Kästen, die mir meine Liebsten hinterlassen haben.
Bilder, die jeweils aus Zeiten vor den gemeinsamen stammen, darunter viele immer noch gute Bilder, vor allem die aus dem Iran vor Khomeinei, die mein 1. Mann von seinen Studenten-Reisen mit VW-Bus mitbrachte.
Die besten aus gemeinsamen Zeiten habe ich entweder digitalisiert, bzw. digitalisieren lassen oder als Papierbilder, waren auch noch 20 volle Kästen.:erschreck: )
Frage 1:
Die hiesigen Entsorgungsbetriebe haben keine Meinung zur fachgerechten Entsorgung, ergo müsste ich sie in den Hausmüll werfen.
Bedenken Eurerseits?
Frage2:
Alternativen? Habt Ihr Ideen?
(ebay will ich nicht, da geht auch nichts in der Richtung.)
Zitieren
#2
Hallo Lia,
wenn dort viel Privates vorhanden ist, so ist das doch sicher nicht so für jeden bestimmt, da sehe ich als Lösung vor der Müllverbrennung nur einen Reißwolf. Aber wahrscheinlich sind diese Dias alle gerahmt, dann ist das mit dem Reißwolf ein Problem.
Andere Möglichkeit direkt zur MVA (Müllverbrennungsanlage) und die Kisten dort öffnen und reinschütten wo der Kran den Müll in den Ofen füllt.
Es gibt aber auch Firmen die Akten sicher entsorgen, vielleicht auch dort mal anrufen.
Das kommt auf mich auch noch zu.
Zitieren
#3
Hallo Lia,

spontan hätte ich auch gesagt: shreddern.
Professionelle Aktenvernichtungsfirmen nehmen mal richtig Kohle.

Die meisten Kommunen empfehlen den Restmüll.
Zwecks Datensicherheit würde ich persönlich anliefern.

Gruß,
Hans
Zitieren
#4
Zitat:Zwecks Datensicherheit würde ich persönlich anliefern.
Shreddern ist bei gerahmten Dias schwierig und so teuer, dass ich davon absehen muss.
Viel Landschaft, weniger Bilder von Personen, und ich glaube nicht wirklich, dass jemand aus der Mülltonne gekommene 5000 lose Dias durchforstet. Sicherheitshalber kann ich kann sie ja noch mit gebrauchter Katzenstreu unserer Nachbarn dekorieren.MrGreen
Ob das Entsorgen im Restmüll nun umweltverträglich ist, muss nun auch mal egal sein.
Zitieren
#5
Hm vielleicht ne blöde Frage, aber wenn da mehr Natur drauf ist und eben alte Aufnahmen, da ist es doch irgendwie Zeitgeschichte und zu schade zum Entsorgen, gibt es denn nicht ein Archiv/Uni/ Bibliothek oder so.
LG Anch
Zitieren
#6
Ich fürchte, die werden überschwemmt von den Offerten pensionierter Grundschullehrer,
die meinen, mit ihren verwackelten Schnappschüssen vom Kölner Dom
einen historischen Beitrag zur Erhaltung abendländischen Kulturguts leisten zu müssen... :lol:

Aber grundsätzlich ist das eine prima Idee :daumen:
Warum nicht in die Commons stellen, zumindest solche Bilder,
auf denen Architektur, Kultur, Gesellschaft, Technik usw. zu sehen ist?
Nur Landschaft ist bestimmt schon reichlich vorhanden und nicht sooo interessant.

Gruß,
Hans
Zitieren
#7
Feix, mein erster Mann war nicht Grundschul- sondern Gymnasiallehrer, und die wirklich guten Bilder hat die Uni schon lange, weil der Draht dorthin nie abriss.
Fotografieren konnte er obendrein, er und sein Bruder hatten, bzw. haben eine künstlerische Ader vom Vater geerbt, vor allem das Auge für Details.
Mal zur Rettung seines und meines Berufsstandes.
Zitat:auf denen Architektur, Kultur, Gesellschaft, Technik usw. zu sehen ist?
Danke, hsk, :daumen:kannte ich nicht!
Wäre eine Idee, denn in den 70er Jahren ist mein späterer Ehemann, einst mein liebster Feind in der Uni, mit seinem VW- Bus in Gegenden auch auf dem Balkan, in der Türkei und im Iran gekommen, die damals noch völlig abgeschieden waren.
Oder kein Begriff, z.B.als ich in den alten Tagebüchern Srebrenica sah und die Bilder dazu auch fand, musste ich mal tief Luft holen.
Ich denke, ich werde dann doch noch nach und nach Durchforstungsarbeit leisten, der nächste Winter kommt bestimmt!
Zitieren
#8
Ja, Lia mache das, denn es wäre wirklich extrem traurig solch Zeitdokumente zu vernichten.
Klar nervt es vieles Aufzuheben, aber sowas ist doch auch Kulturgut.


HsK, auch Landschaften, die sich im Laufe von 30/40 Jahren verändern, sind tolle Bilder.
Auch ich bin in vielen Gegenden früher gewesen, die damals nicht touristische Orte waren, aber da ich nicht fotografieren konnte und kann, bleibt der Umwelt meine Bilder erspart, aber dafür hatte ich immer intensivste Kontakte mit den Menschen und das kann man besser ohne Kamera.
LG Anch
Zitieren
#9
Zitat:Ja, Lia mache das, denn es wäre wirklich extrem traurig solch Zeitdokumente zu vernichten.
Klar nervt es vieles Aufzuheben, aber sowas ist doch auch Kulturgut.
das ist das eine, das andere ist das persönliche Unwohlsein, wenn man einen bestimmenden Inhalt eines Menschenlebens vernichtet.
Habe ich zu oft schon gemusst und die Eisenbahn-sammlung meines2. mannes zu versteigern, deprimiert mich genauso wie die Frage der Dia-Entsorgung nach nun 26 jahren des Aufhebens.
Zitat:aber dafür hatte ich immer intensivste Kontakte mit den Menschen und das kann man besser ohne Kamera.
das eine muss das andere nicht ausschließen, kommt eben darauf an, wie man mit Kamera und Menschen umgeht.;-)
Zitieren
#10
Sie sind nur zu ernst nehmen sie nur ein paar Kisten zur Verfügung. Ich weiß, dass Sie einige Erinnerungen an diesen Bildern gestellt, aber du musst bewegen zu werden. während ich weg war der Urlaub dann sehe ich meinem Mann die Bilder Album, das ich eigentlich in der Entsorgung Boxen gefunden.

entsorgung
Zitieren