Beiträge: 169
Themen: 35
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 17.08.2008
Hi ihr alle,
gelegentlich befasse ich mich mit dem foten von Panoramas. Meist klappt das auch ganz gut.
Vor einiger Zeit habe ich da was vom Nodalpunkt und von Nodalpunktadaptern gelesen.
Wenn ich die einzelnen Bilder fürs Pano aus der Hand mache, habe ich weniger Probleme bein stitchen. Meine SONY SLT A 33 hat einen Sucher den ich dafür nutze. Also wenn ich mich faktisch um meine Mittelachse drehe, befindet sich die Kamera so 15 cm vor dem Drehpunkt. Man stelle sich vor wie man eine Kamera hält, wenn man durch den Sucher schaut.
Heute wollte ich mal vorbildlich sein und habe die Kamera aufs Stativ geschraubt. Der Abstand vom Stativgewinde = Drehpunkt zur Sensorebene sind geschätzte 10 oder 15 mm.
Und siehe da, die Bilder vom Stativ lassen sich schlechter zusammenfügen wie frei Hand. Es entstehen Absätze.
Kann mir jemand das mit dem Nodalpunkt EINFACH erklären? Wozu dient dieser Nodalpunktadapter?
Ich habe im Netz nachgelesen, es aber nicht ganz verstanden.
Achso, verwendetes Objektiv ist ein Tamron 55 - 200, 3,5 - 5,6 DI II.
MfG
Matthias
•
Beiträge: 3.785
Themen: 31
Danke erhalten: 93 in 80 Posts
Danke gesagt: 61
Registriert seit: 20.03.2010
Hallo Matthias,
wenn man die Kamera um eine Achse dreht, stimmen die aneinader gefügten Bilder nur dann überein, wenn dieser Drehpunkt der optische Mittelpunkt der Kamera ist = Nodalpunkt. Dieser Nodalpunkt ist bei jedem Objektiv und je nach Zoomeinstellung an einer anderen Stelle und zumeist nicht deckungsgleich mit der Stativschraube.
Wenn der Nodalpunkt nicht stimmt, fällt das weniger auf, wenn es sich bei dem fotografierten Panorama um eine weiter entfernte Landschaft handelt und auch ein freihand fotografiertes Panorama würde in diesem Fall einigermaßen funktionieren. Befindet sich aber ein Motiv relativ nahe zur Kamera, ist es sehr wichtig, den korrekten Nodalpunkt zu finden. Diesen Effekt kannst Du erkennen, wenn du mit nur einem Auge (das andere hältst Du geschlossen) Deinen Daumen vor Dir ausstreckst und Deinen Kopf drehst. Da Dein offenes Auge sich nicht auf dem Nodalpunkt (=Hals) dreht, sieht es so aus, als ob der Daumen in Relation zum Hintergrund wandert.
Um den Nodalpunkt zu finden und einzustellen benötigt man einen Nodalpunktadapter, der die Position der Kamera in Relation zum Stativ frei justieren läßt.
Zum Justieren benötigt man einen nahen und einen entfernten Punkt, die in einem Bereich deckungsgleich sind, während man im Sucher dieses zum Beispiel auf der linken Seite sieht. Dreht man nun die Kamera, so daß die beiden Punkte auf der anderen Seite des Suchers zu sehen sind, müssen die Bereiche immer noch deckungsgleich sein. Wenn sie das nicht sind, muß man die Position in Relation zum Stativ verändern.
Betriebssystem / Grafik-Software: Windows 11, Corel-Suite 2023, Adobe-Suite 2023
•
Beiträge: 169
Themen: 35
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 17.08.2008
Hi MvM,
soweit habe ich ja verstanden wie das funktioniert.
Danke für die Erklärungen.
Vorhin habe ich nochmal bei Wikipedia nachgelesen. Also der Nodalpunkt ist ein Punkt in dem sich eintreffende Lichtstrahlen vor dem Objektiv schneiden? Und eigentlich ist Nodalpunkt die falsche Bezeichnung für den Drehpunkt von einem Panorama?
Da steht bei Wiki was von Eintrittspupille. Bei einem theoretischen Objektiv ohne Linsen vor der Blende müsste ich auf der Ebene der Blende drehen?
Bei normalen Objektiven sind da aber Linsen, also ist der Drehpunkt VOR dem Objektiv. Erhöhe ich die Brennweite, muss ich auch den Abstand zum Drehpunkt erhöhen?
Irgendwo im WWW hatte ich letztens eine Seite mit den Massen für verschiedene Kamera/ Objektiv Kombinationen. Ich denke jedenfalls das es darum ging.
Ich will ja erstmal nur das Prinzip verstehen.
MfG
Matthias
•
Beiträge: 3.785
Themen: 31
Danke erhalten: 93 in 80 Posts
Danke gesagt: 61
Registriert seit: 20.03.2010
Der Nodalpunkt kann sich je nach Objektiv und Brennweite vor oder innerhalb des Objektivs befinden. Dabei ist er weiter vorne, je weitwinkliger das Objektiv ist.
Physische Erklärungen kann ich jetzt nicht wirklich liefern bez. Eintrittspupille etc.
Seiten im Netz gibt es derer viele. Hier z.B.:
http://www.heiliger-net.de/panphoto/nodalpunktliste.htm
Ob die stimmen, weiß ich nicht, letzten Endes muß man das selber austesten. Wobei hier speziell Deine Sony eh nicht aufgeführt ist.
Wenn Du Dich da tiefer hineinknien willst, würde ich mich mal in speziellen Fotoforen einlesen.
Auch interessant zu diesem Thema ist die Seite von Paddy:
http://neunzehn72.de/panoramafotografie/
Betriebssystem / Grafik-Software: Windows 11, Corel-Suite 2023, Adobe-Suite 2023
•
Beiträge: 169
Themen: 35
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 17.08.2008
Hi MvM,
das mit dem je weitwinkliger desto weiter vorne wollte ich hören. Grundlegend habe ich es verstanden, alles weitere ist höhere Physik.
Die Schautafeln bei dem Paddy sind klasse.
Nochmals DANKE.
MfG
Matthias
•