Unterschiedl. Bereiche weichzeichnen u. schärfen
#31
Oberloser schrieb:Ich bekomme den Scheinwerferkegel nicht so weit nach rechts oben, dass die Lampe selbst unsichtbar und nur deren Spotlicht direkt aus der rechten Ecke kommt.
Hallo Oberloser,
deshalb schrieb ich große Bühne.
Bild erweitern, und schon kannst Du die Kegel auch auch außerhalb des eigentlichen Bildes platzieren. Auch sei daran erinnert, dass eine Maske die Bedeutungseffekte aussperrt. (Maskenumriss mit Verlauf?)

[Bild: 13085452yy.png]

Gut, es gibt aber noch mehr Werkzeuge: Schau Dir mal den Hilfswerkzeug "Effekt" (V) an, da die Glühbirne.
[Bild: 13085454tl.png]

Weicher großer Pinsel, hohe Transparenz, weicher Rand (100%) Eventuell Bereiche mit Maske schützen. (Kegel-Maske: Polygon + Kreis, mit einander kombinieren, Maske aus Objekt)

[Bild: 13085454tl.png]

Bild "Star des Abends". Schaut so aus, als ob Du schon damit gearbeitet hättest. Ein graues (schwarz 60-70%) Viereck über das Bild. Per Verlaufsmaske ein Loch oder Kegel in das Objekt schneiden, Viereck eine flache Transparenz zuweisen.

Das ist es, was mir so auf die Schnelle einfällt.

Ein erleuchtetes, heiteres Wochenende wünscht das Kraut

Betriebssystem / Grafik-Software: Win 7
Zitieren
#32
Unkraut schrieb:Ich selbst bin mir zwar zu 95% sicher, dass Foto Nr. 2 Dir gehört. Da das Foto aber mit "gut-Rasier..." gemarkt ist, werden viele hier sagen, bei "im Netz geklauten" Fotos helfen wir nicht.

Wer feststellen will, ob ein Bild geklaut ist, muß nur auf Google gehen, dort auf Bilder und im Suchfeld auf die kleine Kamera klicken. Nun noch die URL eingeben, wo man das Bild finden kann bzw. hochladen und suchen und staunen.
Die Suche nach diesem Rasier-Bild findet ein paar Foren, in denen das Bild eingestellt ist, alle mit Oberlosers Signatur.

Die Treffsicherheit dieser Suche ist auch in so fern erschreckend, als sie auch bei Bildveränderungen Originale findet. Daher sollten sich alle Bastler auch in diesem Forum ein wenig zurückhalten beim Verwenden von fremden Material, wer wollte könnte hier einiges finden zwischen Scrapbookings und Composings.
Wer möchte, kann hier auch nach eigenen Bildern, die er online gestellt hat, suchen und sehen, wer geklaut hat.

Betriebssystem / Grafik-Software: Windows 11, Corel-Suite 2023, Adobe-Suite 2023
Zitieren
#33
Danke für die schnelle Hilfe, liebes Unkraut! Ich setze mich gerade mit Deinen Vorschlägen auseinander.

Danke auch für Deinen interessanten Beitrag, MVM!

Diese Möglichkeit der Überprüfung kannte ich auch noch nicht. Mir stellt sich allerdings die Frage: was tun, wenn man feststellt, dass die eigenen Bilder zweckentfremdet benutzt werden. Ein freundliches, amerikanisches Forenmitglied von Badger&Blade wies mich vor einem Jahr darauf hin, dass eines meiner Rasur-Bilder, welches einen Rasierpinsel einer englischen Nobelmarke zeigte, von einem britischen Ebayhändler für seine Rasurpinsel-Angebote "entliehen" wurde. Sogar meine Initialen waren auf dem Bild erkennbar :|
Nachdem ich den Händler angeschrieben hatte und um Entfernung des Bildes - alternativ um Zusendung eines neuen Rasurpinsels als kleine Aufwandsentschädigung ;-) - bat, erhielt ich eine kurze Entschuldigung, er habe nicht gewußt, dass es mein Bild sei und es wurde umgehend entfernt.

Hätte er gar nicht reagiert, was hätte ich tun können? Natürlich ein Hinweis an Ebay.uk, aber auf anderer Ebene ohne erhebliche Unkosten wohl kaum etwas.
Zitieren
#34
Oberloser schrieb:Hätte er gar nicht reagiert, was hätte ich tun können? Natürlich ein Hinweis an Ebay.uk, aber auf anderer Ebene ohne erhebliche Unkosten wohl kaum etwas.

Nun, ebay reagiert in so einem Fall schnell und entfernt das Angebot, schmeißt sogar solche User hinaus. Ansonsten hast Du schon recht, ob es sich lohnt, gegen Bilderklau vorzugehen - mehr als die Bitte, das Bild zu entfernen überlegt man sich mehrfach. Insbesondere wenn der Bilderklauer im Ausland sitzt. Andererseits wenn man seine Bilder nicht in allzu hoher Auflösung ins Netz stellt, evt. ein kleines Wasserzeichen an nicht störender Stelle einsetzt, kann man das vielleicht einschränken. Und - nur gute Bilder werden geklaut. Verkauft hättest Du es wohl eh nicht, einen Verlust hast Du also nicht gemacht. Man könnte also auch überlegen, ob man die Verwendung der eigenen Bilder erlaubt unter der Bedingung, daß man als Urheber erwähnt wird und das Bild nicht verändert werden darf etc.

Betriebssystem / Grafik-Software: Windows 11, Corel-Suite 2023, Adobe-Suite 2023
Zitieren
#35
So liebes Unkraut,

ich habe jetzt mal alle Deine Vorschläge nachgearbeitet und bin dabei auf eigene Abwandlungen/Varianten gestossen. Der von Dir gezeigte Scheinwerfer schafft nicht ganz den Lichtkegel, den ich mir vorstelle, was u. a. vielleicht auch an meinem Testbild liegen mag.

Daher habe ich statt Deiner drei Scheinwerfer unter Effekte/Kamera/Beleuchtungseffekte/Voreinstellungen/das "Flutlicht weiß" gewählt. Damit schaffe ich immerhin erst einmal DEN Lichtkegel um den Star des Abends, den ich gerne haben möchte.

[Bild: 13154117zf.jpg]

Jetzt habe ich herum experimentiert und sicherlich nicht gerade auf die korrekte Art, sondern eher quick and dirty eine Kegelmaske in diesen Lichtkranz gelegt und auf diese Weise zumindest erst einmal halbwegs das erreicht, was ich mir vorstelle.
Aber die Übergänge passen noch nicht richtig und der Lichtkegel sieht seltsam flach aus und hat nicht den 3D-Effekt, den ein echter Spot von der Decke auf den Star des Abends aufweisen würde. :oops:

[Bild: 13154177qp.jpg]

Damit wäre ich mit meinen bescheidenen Kenntnissen erst einmal an einem Punkt, an dem ich nicht mehr weiter weiß.
Zitieren
#36
Hallo Oberloser,

der Flutlichteffekt zeigt einen "Button-Effekt" (wie bei einer Verlaufsmaske, bei der Ränder auf "linear" gestellt sind) Das Licht verläuft von dunkel nach hell nach dunkel. Licht sollte m. E. nur von hell nach dunkel verlaufen.

Mein Physikunterricht ist zwar schon lange her, dazu bin ich, wenigsten in dieser Minute, blond, aber in Bild 2 gibt außer dem Button-Effekt noch einen Knick (wie war das mit dem Einfallswinkel und Ausfallwinkel ?) im Lichtstrahl, der nicht sein dürfte.

Hast Du dies mal probiert: diverse Ovale (ev. auch verschieden gefärbt) vielleicht sogar ein Viereck erstellt und ihnen unterschiedliche Unschärfen zugewiesen. Ich bevorzuge meist die Richtungsunschärfe in 90-Grad-Winkeln und unterschiedlicher Entfernung. So kann man die Unschärfe in Vertikale und Horizontale selber bestimmen.

Diese Objekte dann mit verschieden Objekt- Eigenschaften wie weiches Licht, Bild überlagend u.s.w übereinander legen und mit der Objekt-Transparenz spielen.

[Bild: 13165832dj.png]

Wenn man jetzt noch Effektenpinsel (v) "angepasste Helligkeit" für die diversen Objekte zur Hilfe nimmt, auch dort wieder mit den Einstellungen, wie Malfarbe, Betrag, Pinselform, Transparenz u.s.w spielt, hat man hunderte von Möglichkeiten und ist ev. für Stunden beschäftigt.

[Bild: 13165833lg.png]


Viele Grüße vom Kraut

Betriebssystem / Grafik-Software: Win 7
Zitieren
#37
Hallöchen Oberloser…;-)

Du meinst es wohl so.
Diese zwei Bilder sind zwei verschiedene Bearbeitungen.
Da ich heute keine Zeit mehr habe, werde ich es Samstag oder Sonntag
mit einer kleinen Hilfestellung hier eintragen. Ist nicht schwer.

[Bild: licht2lwkzn.jpg]

[Bild: licht1n1jwd.jpg]
Zitieren
#38
Hallo Franz,
mit diesem Modell hatte ich experimentiert und bin dann die Galerien etlicher Theater durch gegangen. Seit dem bin ich der Überzeugung, das kann kein Scheinwerfer.

Im Anhang Licht von einem normalen Scheinwerfer und Lasern

Liebe Grüße vom Kraut


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   

Betriebssystem / Grafik-Software: Win 7
Zitieren
#39
Hallo Unkraut...;-)

Ja, nur mit dem Scheinwerfer geht es nicht.
Habe es mit Masken und Maskenverlauf erstellt.
Der kleine Lichtstrahl im Kegel wurde mit Linsenreflexion erzeugt.
Zitieren
#40
Blacky schrieb:Habe es mit Masken und Maskenverlauf erstellt.
Der kleine Lichtstrahl im Kegel wurde mit Linsenreflexion erzeugt.

Hallo Franz,
der Weg der Bildbearbeitung ist klar, nur wollte ich mich beim Ergebnis nahe an den Möglichkeiten des realen (Scheinwerfer-)Lichts entlang hangeln.

Liebe Grüße

Betriebssystem / Grafik-Software: Win 7
Zitieren