Beiträge: 959
Themen: 30
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 26.12.2006
hsk schrieb:@ Petra:
Genau DAS hatte ich gemeint,
Du hast zwischenzeitlich gepostet,
als ich noch am Schreiben war... ;-)
Danke Hans, für deine Antwort.
Ich probiere es aus, da werde ich es am besten
merken, ob ich die Blüte passend wieder zusammen bekomme.
•
Beiträge: 5.206
Themen: 392
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 28.09.2007
Passend zusammen...?
Du trennst sie ja nicht wirklich,
sondern wählst nur einen Bereich aus,
um ihn separat vom Hauptbild aufzuhellen.
Dabei bleibt er aber trotzdem an der gleichen Stelle.
Die "Trennkante" ist vielmehr der harte Übergang
vom bearbeiteten zum unbearbeiteten Teil,
der nach der Bearbeitung sichtbar wird.
Gruß,
Hans
•
Beiträge: 4.052
Themen: 158
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 03.04.2007
Lieber Hans, das mit der Vignettierung ist eine gute Idee, die habe ich nicht einmal angewendet, d. h. sie ist ja standardmässig eingestellt.
Danke für deinen Tipp, auf was man alles achten muss. Mit dem Abwedeln habe ich es auch schon probiert, und dann eine ganz grosse Pinselgrösse genommen, machmal reicht es dann, einmal hinzutupfen.
•
Beiträge: 368
Themen: 11
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 08.04.2008
Eine ganz grosse Pinselgrösse ist beim Abwedeln das Eine, evt. Pinselgrösse und Pinselform öfters wechseln.
Als noch wichtiger empfinde ich jedoch eine sehr grosse Vignette (bis 100), und vor allem eine sehr sehr kleine Transparenz (Level nur 5 - 10). Dann lieber einmal öfters mit dem Pinsel auf die aufzuhellenden Stellen tupfen. So kann man die dunklen Stellen viel feinfühliger behandeln.
Diese Art des vorsichtigen, lokalen Aufhellens dunkler Bildteile mit dem Abwedeln-Pinsel (analog dazu helle Bildteile mit dem Nachbelichten-Pinsel behandeln) finde ich besser als die Freistellungsmethode (siehe die hellen Hallos an den linken Blütenrändern am Beispiel im Eingangspost).
Grüsse
pebu
•
Beiträge: 4.052
Themen: 158
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 03.04.2007
pebu schrieb:Als noch wichtiger empfinde ich jedoch eine sehr grosse Vignette (bis 100), und vor allem eine sehr sehr kleine Transparenz (Level nur 5 - 10). Dann lieber einmal öfters mit dem Pinsel auf die aufzuhellenden Stellen tupfen.
Grüsse
pebu
Danke pebu, und entschuldige, aber meinst du wirklich eine ganz kleine Transparenz? Also fast nicht transparent? Nach dem nachfolgenden Satz hätte ich vermutet, dass du damit eine sehr grosse Transparenz meinst, also fast durchsichtig. Oder sehe ich das falsch?
Dein "Rezept" werde ich ausprobieren, das interessiert mich sehr.
•
Beiträge: 5.206
Themen: 392
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 28.09.2007
regi schrieb:Danke pebu, und entschuldige, aber meinst du wirklich eine ganz kleine Transparenz? Also fast nicht transparent?
Bei Level 5-10 hat sich pebu bestimmt nur vertippt
und meinte
kleine Deckkraft, also
hohe Transparenz. ;-)
Aber vom Prinzip her stimmt das:
lieber weniger Power ins Werkzeug und dafür öfter anwenden,
so wie auch bei der Unschärfemaske oder beim Bilderverkleinern.
Gruß,
Hans
•
Beiträge: 4.052
Themen: 158
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 03.04.2007
Das leuchtet mir ein, danke Hans. Ich hatte es so verstanden, aber dachte, dass der Tippfehler vielleicht jemanden irritieren könnte.
Auch das habe ich nicht gewusst, dass man da auch mit Transparenz arbeiten kann. Super, danke, pebu.
•
Beiträge: 368
Themen: 11
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 08.04.2008
Ja, Hans hat das schon richtig gestellt wie ich das meinte, danke.
Die Einstellungen sind natürlich kein Dogma und je nach Bildmotiv unterschiedlich. Ich stelle die Deckkraft/Transparens/Level meist so ein, dass ich erst nach 6 bis 10 mal klicken/wischen auf der selben Stelle einen Hauch von Veränderungen wahrnehme.
Das ist zwar etwas mühselig, bringt aber schöne Übergänge zu den unbehandelten Bildteilen.
Grüsse
pebu
•