Nachtaufnahmen
#1
Hallo in die Runde,

meine Canon EOS 400 D habe ich eigentlich nach vielen
Übungsbildern fest im Griff. Nun stellt sich mir allerdings
eine neue Herausforderung:

Am Samstag ist bei uns Jugendweihe (viele werden das von
Euch kennen). Die Feierlichkeiten finden ab 17.00 Uhr im Garten
statt. Tja, und irgendwann wird ja nun Klärchen verschwunden sein.
Was nun? Ich habe keinerlei Erfahrungen mit Nachtaufnahmen.
Im Handbuch, im Fotobuch und auch im Internet stehen überall
verschiedene Einstellungsmöglichkeiten.

Meine gestrigen ersten Versuche habe ich mit:
AV-Modus, ohne Blitz, Iso 1600, Blende 4,5 und ohne Stativ gemacht
(die Fotografen werden sich jetzt die Haare raufen!!).

Wer könnte mir von den Fotografen einen Schnellkurs in
Nachtaufnahmen geben?
Ich wäre jedem zu Dank verpflichtet, der sich meiner annimmt!

Lieben Gruß
Gabi
Zitieren
#2
Hi Gabi,
mach Dir da mal keine Sorgen MrGreen

Sieh zu, daß Du bei Tageslicht die ganze Meute durchfotografiert hast.
Tante Hilde, Opa Walter und Vetter Knut - jede(n) einmal als Hauptperson im Bild.
Ebenso eine Reihe Gruppenbilder. Am besten 'in Action' wie Ansprache, Geschenke überreichen, Kampf mit dem Bierfass etc. .... u.s.w. ..... p.p.

Einfach damit Du bis zur Dämmerung die Pflicht als Hofphotografin hinter Dir hast und der Rest nur noch Kür ist MrGreen

Zu den Einstellungen bei Nacht:

Wenn Du idyllisches Stilleben aus der freien Hand foten willst.....

[Bild: fete_01a.jpg]
ISO 3200 * 1/8 Sek * f 4 * ohne Blitz

....kannst Du mit dem ISO Wert bis an den Anschlag nach oben gehen und die Blende voll öffnen. Behalte dabei aber trotzdem die Belichtungszeit im Auge und versuche die Kamera so ruhig wie irgend möglich (anlehnen, aufstützen) zu halten.
So kannst Du auf jeden Fall eine Reihe 'experimentaler' Stimmungsbilder machen.
Allerdings solltest auf diese Weise keine gestochen klare Bilder erwarten. Es wird Rauschen, die Verwacklungsgefahr ist groß, bei Personen im Bild kommt Bewegungsunschärfe hinzu.

Für Personenaufnahmen ist in jedem Fall der Blitzeinsatz vorzuziehen.
Wenn Du dabei den Blitz auf "Langzeitsynchronisation" stellst, kannst Du sehr schöne Wirkung aus Blitz- und Umgebungslicht erzielen.

[Bild: fete_02a.jpg]
ISO 100 * 1/30 Sek * f 2 * mit Blitz

Der ISO Wert sollte im Bereich des geringen Rauschens ( ca. maximal ISO 400 ) liegen; die Belichtungszeit bei längstens ca. 1/8 Sekunde.
Die ideale Zeit dafür ist die Dämmerung.

Liebe Grüße
Andreas
Zitieren
#3
Hallo Andreas,

ich bin sooooo stolz auf Dich! Du hast Dir ja richtig viel
Zeit genommen, um auf meine Frage zu antworten! Danke.

Heute Abend kann ich ja Deine Varianten ausprobieren, quasi als
Generalprobe. Stelle die Ergebnisse zur Begutachtung hier rein (wenn´s
recht ist).
Habe mich auch in der Zwischenzeit weiter im I-Net
belesen, aber jeder gibt unterschiedliche Tipps.
z.B. war ein Profi-Tipp - Zitat "Fotografierst du bei Nacht, wähle Blende
Acht"! Das alles im Modus "M", ISO 100 ..800, Blende 8 oder 11.
Wieder ein anderer ... Vollautomatikmodus ....usw.

Tja, was macht man da als Laie?

Bis danni, lieben Gruß
Gabi
Zitieren
#4
Gabriele schrieb:.....ich bin sooooo stolz auf Dich! ....

Äh Gabi,
schreib bitte nicht so was. Sonst werd ich noch rot :oops:

Gabriele schrieb:......z.B. war ein Profi-Tipp - Zitat "Fotografierst du bei Nacht, wähle Blende Acht"! Das alles im Modus "M", ISO 100 ..800, Blende 8 oder 11.
Wieder ein anderer ... Vollautomatikmodus ....usw.
Tja, was macht man da als Laie?

Du darfst so eine Fetenfotografie nicht mit blaustündlichen oder nächtlichen Stadt- bzw. Straßenansichten verwechseln.
Dazu gehört in jedem Fall das Stativ (was bei einer Fete eher hinderlich ist).
Und dann kann man prima mit ISO 100 & Blende reichlich geschlossen fotografieren.
Die Belichtungszeit ist dabei sekundär; Bewegung im Bild wird verwischt oder als Leuchtspur dargestellt.
Dazu würde ich AV oder M einstellen. Aber niemals P.

Gruß
Andreas
Zitieren
#5
Dazu gehört in jedem Fall das Stativ (was bei einer Fete eher hinderlich ist).


ein Stativ kann aber auch sehr hilfreich sein, z.B.
kann man sich daran wunderbar festhalten oder hochziehen....
(war jetzt nur so ein Gedanke von mir ...:lolSmile

Aber wie gesagt, ich probiere nachher und dann werde
ich ja sehen.

Lieben Gruß
Gabi
Zitieren
#6
"" boh ! ääääh ! "",

.... jetzt sind wir, in der Profi-Abteilung gelandet !!!

> .. diese nächtlichen Einstellungen, habe ich noch nie geprostet !!! :abrollen:

> .. muß ich bei`m ( bei dem Nächsten! ) Einstellen, der prozentualen Abfüllmenge, die Blende auf *PILZ*, oder *BERLINER-WEISS-NICHT*, einstellen ?? :abrollen:

> .. bin für jeden *KÖLSCH-TIPP*, dankbar !! :abrollen:

mit freundlichem "Hicks" ellow
Zitieren
#7
Hallo Gabi,

Blende 8 und ISO 100 für bewegte Objekte in der Nacht bitte vergessen; diese gilt nur für Langzeitbelichtungen auf Stativ (wie Andreas schon schrieb).
Mach so viele Aufnahmen wie möglich solange es ausreichend hell ist;
bei Dunkelheit am besten mit einem Obfektiv mit Offenblende 1,2; 1,4 oder 1,8 knipsen --> das gibt tolle Stimmungsbilder (available light).
Da ich aber befürchte dass du kein solches Objektiv besitzt, musst du wohl oder übel blitzen; optimal wäre externer Blitz zum indirekt blitzen, das ganze auf Position M, da der Blitz dann als Aufhellblitz verwendet wird und sich deinen Einstellungen anpasst;oder im Notfall mit eingebautem Blitz und Automatik arbeiten.
Deine 400D geht leider nur bis iso 1600, wobei ich vermeiden würde über 800 zu gehen, da die Bildqualität doch sonst leidet (Rauschen).

Viel Spass, viel Glück und gutes Licht
Claude
Zitieren
#8
Ich plädiere auch für einen externen Blitz. Der interne Blitz ist meist zu schwach. Außerdem bekommst Du bei einem ext. Blitz fast keine roten Augen. Wenn es die Raumdecke zuläßt (nicht zu hoch, keine farbige Decke), würde ich schräg nach oben blitzen.
Manuellen Modus verwenden, große Blende für mehr Hintergrundbeleuchtung. Die Belichtungszeit wird vom Blitz bestimmt. Die ISO nicht zu hoch wählen, sonst rauscht selbst Deine DSLR. Auf den Weißabgleich achten.
Das Ganze nicht zu ernst nehmen, sonst hast Du selbst keinen Spaß auf der Jugendweihe.

Grüsse
pebu
Zitieren
#9
Guten Morgen in die Runde,

es ist schön, das mir auch noch andere hilfreich zur Seite stehen.

So, gestern habe ich nun versucht - ist alles in die Hose gegangen!
Habe verschiedene Einstellungen ausprobiert - alles für die Tonne,
bis auf 1 Bild. So langsam werde ich nervös, denn morgen ist die Feier.
Aber vielleicht sollte ich den Rat befolgen, und mich nicht so verrückt
machen.
Ich stelle das Bild jetzt mal ein - bitte nicht auf den Bildaufbau und dergleichen achten, nur auf die bescheidene Qualität.

Hier die Daten:
Brennweite 18 mm, Blichtung 1/4 sec, F 3,5, mit Blitz, ISO 200,
Programm "M".

[Bild: img2233pr8.jpg]
Zitieren
#10
Außenaufnahmen mit Blitz werden nix. Dein Blitzlicht verliert sich in den weiten des Weltraums (Du kannst in Deiner BDA auch mal schauen, wie auf den 2.Vorhang geblitzt wird und es damit mal versuchen). Außen deshalb besser mit langer Belichtungszeit und dann natürlich mit Stativ. Personen dürfen sich dabei nicht bewegen.
Bei Deiner Feier wäre deshalb angebracht:
Außenaufnahmen: bei Tageslicht
Innenaufnahmen: mit Blitzlicht

pebu
Zitieren