Beiträge: 672
Themen: 51
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 14.11.2003
Hallo,
habe in der letzten Woche eine Großveranstaltung dokumentiert und will nun eine Foto-CD für normale Fotoabzüge brennen. Wie groß müssen die Bilder mindestens sein, dass sie für 10x15cm Fotoabzüge ausreichend sind? Weiß nicht ob 600x800 Pixel schon zu groß ist?
--------------------------------------------------------------
Zweite Frage ist, will daraus auch eine Diashow brennen, reicht dazu gleiche Bildgröße (600x800Pixel) oder darfs hier ggf. kleiner sein? Soll ja auch auf einem DVD-Player im TV ordentliche Bilder abgeben.
Hier... ist mir ein super Programm über den Weg gelaufen.
Schöne Ostern Andek.
•
Beiträge: 662
Themen: 41
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 10.11.2008
für den Druck soll man 200 dpi (Pixel pro Zoll (2.54 cm)) rechnen, habe ich neulich gelernt. Wenn die Bilder im Seitenverhältnis 4:3 vorliegen (bspw. 1024x768; 800x600), musst Du die Ausschnitte einzeln anpassen, weil 10x15 cm Fotopapier hat ein Seitenverhältnis von 2:3. Da muss oben/unten was abgeschnitten werden.
Für eine Diashow auf einem Fernseher, nicht HD, reichen 640x480 oder 576 Pixel Höhe, die Breite musst Du dann eben selber festlegen (ich mag jetzt nicht Rechnen  ). Ein Standard Fernseher hat nur 480 (meiner) bzw. 576 TV Linien. Die Breite von Fensehern ist entweder 4:3 oder 16:9.
Bei HDTV wäre es anders.
Grüße Beagle
•
Beiträge: 672
Themen: 51
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 14.11.2003
Ups, schöner Zahlensalat, habe in PI eigentlich immer 10x15 hoch oder quer eingestellt und nicht von 2:3 und 3:4 gerechnet. Aber ich denke so langsam biegt sich das ganze zusammen.
Schöne Ostern, Andek.
•
Beiträge: 662
Themen: 41
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 10.11.2008
11.04.2009, 15:21
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.04.2009, 15:26 von Beagle.)
wenn Du schon mal fragst...:icon_vampirschreck:
Ich drucke eigentlich sehr selten Bilder, weil Photo Porst billiger ist als die Tintentankstelle. Meine Sony DSC W70 hat auch eine 2:3 (10x15) Funktion, so mit etwa 5 Mpixel. Sonst macht das mein Cano Print Programm, da kann ich den Bildausschnitt einfach auf dem Foto verschieben. Und 200 dpi, wenn ich will, stellt mir PI ein.  So geht's natürlich auch. Nur wenn Du Bilder, sagen wir mal mit 7,2 Mpixel hast und Du versuchst die auf 10x15 zu drucken, oder auf PAL runterzurechnen, dann werden die unsauber, sprich es gehen Bildinformationen verloren. 640x480 wäre zum Beispiel 1/4 HDTV, also muss das Photoprogramm 3/4 der Pixel löschen, irgendwo fehlt dann was, es entstehen "Treppchenmuster",.... Es gibt hier im Forum einen ausgezeichneten Beitrag mit Bildern zu dem Thema und wie man dieses "Kleiner-Rechnen-Problem" anpacken sollte, um dennoch gute Bilder zu bekommen. Im Prinzip sagt das TUT, man soll Bilder schrittweise auf jeweils 80% bis zur gewünschten Größe "verkleineren" und zwischendurch immer nachschärfen. Falls Deine Ergebnisse Dir also nicht gefallen, biddeschöön...
Ich geb' allerdings zu, daß man mit gängigen Photo Druck Programmen auch ganz nette Ergebnisse erzielen kann. Außerdem bin ich in dem passenden ALter für eine Lesebrille..
Bye, Beagle
•
Beiträge: 672
Themen: 51
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 14.11.2003
Ah ja, jetzt hab ichs, wenn die 200 dpi reichen, eigentlich sind mir 300 dpi für Ausdrucke (Druckerei) bekannt, brauch ich für ein 10x15 cm Foto in 200dpi Auflösung 1181x787 Pixel Bildgröße. Ist immer noch 1/10 von 10 MMP.  Gut ein Fotolabor benötigt vielleicht nicht soviel Pixel.
Nur was die Leute die die Fotoshow bekommen fürn TV haben, muss diese Bildgröße reichen. 2x wollte ich nämlich nicht anfangen.
Cucu Andek
•
Beiträge: 662
Themen: 41
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 10.11.2008
ich kannte die 300 dpi auch als "druckreif", neuerdings habe ich aber gelernt, dass es darauf ankommt, welches Papier man nimmt und was der Drucker kann. Hochglanzpapier saugt und verläuft nicht, Kopierpapier macht das und dann bringt man einfach keine 300 Punkte auf ein Zoll. 200 dpi, habe ich mir sagen lassen, brauchen weniger Tinte und mit dem Auge soll man den Unterschied nicht merken, solange es keiner dazu sagt.
Für Monitore und Fernseher sind 300 dpi ungeeignet. Monitore liegen zwischen 76 und 92 dpi. Das ist einfach die Zahl der Pixel die ein Monitor hat und wie breit/hoch er ist. Fernseher haben eine Zeilenzahl, obwohl HDTV auch manchmal in Pixel angegeben wird.
Bei einer Diashow kann man üblicherweise im Programm, mit der man das Ding macht, die Auflösung und das Format der Ausgabe (M-PEG, DVD, S-VHS...AVI) festlegen. Standardwerte wären 25 fps (Bilder/Sekunde), PAL, 640x480 VGA oder 720x576, Standard DVD...u.v.m. AVI macht heute keiner mehr, die Dateien werden einfach "zu dick". Ich nehme immer DVD Format, 6.000 kbps (KiloBit/Sekunde - Bitrate). Dann passen ziemlich genau 120 min. auf eine DVD. Wenn die Diashow kürzer ist, kann man die Bitrate (kbps) erhöhen, dann wird die Qualität besser. Viel mehr als 8.000 kbps bringen aber dann für das Auge nicht mehr sooo viel, abgesehen davon, dass das Rendern bei bspw. 12.000 kbps eine Ewigkeit dauert. Eine Standard DVD kann auf allen HDTV Geräten ausgegeben werden. Eine HD Disk oder Blue-Ray auf "Normal" Fernseher nicht.
Für die Ausgabe einer Diashow im Web wären ganz andere Werte massgebend.
Grüße, Beagle
•
|