Beiträge: 1.075
Themen: 64
Danke erhalten: 1 in 1 Posts
Danke gesagt: 2
Registriert seit: 03.06.2009
Der Traum vom lichtstärkeren Objektiv mit größerer Brennweite als 70 mm ist erstmal ausgeträumt, es sei denn, ich lasse mich auf die Fummelei mit analog an digital ein. Geht, ist nur für die Zwecke, wo ich gern Lichtstärke hätte, nicht wirklich die Lösung, habe ich ausprobieren dürfen.
Ein bisschen Luft ist noch in der Fotokasse, drum mal Fragen zum nützlichen Zubehör.
Oben auf der Liste:
Neues Stativ, einigermaßen leicht sollte es sein. Im Dauereinsatz wird es eher nicht sein, dass so ein Teil aber nützlich sein kann, habe ich gemerkt.
Profi bin ich nicht, dass billig oft teuer wird, weiß ich, leicht heißt dann viel Plastik an Rädchen und Schrauben und Verbindungen, und das ist dann oft schlechtes Material.
Zwischen 19,00€ ( sieht zwar gut aus, aber?) und 800 Gr und xxx. € und soliden 1800 Gr ist alles zu finden. Letzteres ist mir zu schwer, vor allem, wenn ich noch anders Gepäck wie 2 Kilo Hunde-Dummys zusätzlich zu Kamera und Objektiven zu schleppen habe.
Gewicht= Qualität?
Dreistelliger Preis muss nicht sein, hat jemand bezahlbare Empfehlungen? Worauf sollte ich besonders achten?
Zweites Objekt: Fernauslöser.
Die dslr Kamera verträgt kabellos, wäre praktisch. Die Originalware kostet natürlich mehr, täte es Ersatz?
Dritte Frage:
Mir ist die Sucherabdeckung abhanden gekommen, bei Spiegelvorauslösung ein notwendiges Teil. Kann dies durch ein Provisorium ersetzt werden in den nicht gar so häufigen Fällen, dass ich die Funktion benutze?
•
Beiträge: 5.206
Themen: 392
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 28.09.2007
Lia schrieb:Oben auf der Liste: Neues Stativ, Dreistelliger Preis muss nicht sein Dann schweren Herzens Abschied nehmen von Cullmann, Manfrotto, Velbon und Giottos.
Die guten Modelle sind zu teuer, die preiswerten halten kaum, was die Marke verspricht.
Von Walimex gibt es eine große Auswahl an anspruchslosen aber tauglichen
Brot-und-Butter-Ständern aller Gewichts-, Größen- und Preisklassen.
Lia schrieb:19,00€ ( sieht zwar gut aus, aber?) Zu dem Preis schraube ich Dir noch nicht mal
ein Gerüst aus Zaunlatten zusammen...
Lia schrieb:Gewicht= Qualität? Ist keine Garantie, aber zumindest eine gute Voraussetzung.
"Qualität" ist nicht nur die des Materials und der Verarbeitung,
sondern steht auch für sicheren Halt und Wackelfreiheit.
Das Ding muss kräftigen Wind aushalten, u.U. auch mal ein langes Tele,
und darf beim Spiegelauslösen nicht gleich munter mitzittern.
Lia schrieb:Worauf sollte ich besonders achten? Kleine Transportlänge, max. 50cm.
Dreiteilige Teleskopbeine.
Vier Teile werden gerne wieder instabil.
Große abnehmbare Auflageplatte.
Nur Schraube ohne Platte = Schrott.
Stabile Schnellverschlüsse, leichtgängiges Gestänge.
Möglichst viel Alu oder Carbon, möglichst wenig Plastik.
Füße kugelgelagert aus Vollgummi, kein Kunststoff.
Tragegriff oder Ösen für Schultergurt.
"Regisseurgriff", Skalen und Wasserwaagen sind für den Amateur Luxus.
Belastbarkeit min. 2kg.
Flucht, sobald HAMA draufsteht.
Aus so ziemlich allen o.g. Gründen...
Lia schrieb:Zweites Objekt: Fernauslöser.
Die dslr Kamera verträgt kabellos, wäre praktisch. Die Originalware kostet natürlich mehr, täte es Ersatz? Klar.
Hauptsache, es macht klick,
mehr muss das Ding nicht können.
Lia schrieb:Mir ist die Sucherabdeckung abhanden gekommen, bei Spiegelvorauslösung ein notwendiges Teil. Kann dies durch ein Provisorium ersetzt werden in den nicht gar so häufigen Fällen, dass ich die Funktion benutze? Neupreis ca. €5.
Für das gleiche Geld kriegst Du schwarzes Isolierband
in einer Menge, die wahrscheinlich lebenslänglich reicht.
Nachteil von Isoband:
sieht sch... aus und Du musst zusätzlich
in eine Schere oder gute Zähne investieren.
Gruß,
Hans
•
Beiträge: 1.075
Themen: 64
Danke erhalten: 1 in 1 Posts
Danke gesagt: 2
Registriert seit: 03.06.2009
Danke für den Klartext, Geldausgeben macht Spaß, Geld zu verschwenden nicht.
Die richtig guten Stative gibt es gelegentlich bei der Bucht gebraucht und sogar in Kleinanzeigen in der Zeitung.
Lieber gut und teurer als gleich wieder Schrott.
Den zweibeinigen Sherpa dazu kann ich mir nicht leisten, da müssen halt die Hunde ihr Arbeitsgerät selber tragen, gibt dann gleich Fotomotive.:lol:
 Die Sucherabdeckung ist eben in einer Jackentasche wieder aufgetaucht, bevor sie mitgewaschen wurde.
Hatte aber schon ein einfacheres Provisorium außer schwarzem Iso-Band gefunden. Genügend breiter schwarzer Klettverschluss, selbstklebend und ohne Rückstände wieder abzuziehen.:tease:
Na, ich werde nachher noch einen Einkaufsbummel surfen gehen, danke erstmal für die klaren Ratschläge zum Stativ, die ich dann auch befolgen werde.
•
Beiträge: 1.506
Themen: 155
Danke erhalten: 1 in 1 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 29.01.2010
Lia schrieb:Neues Stativ
Genau das wollte ich auch fragen. Den Regisseurgriff brauche ich, da ich das Stativ auch zum Filmen verwende.
Mein altes (Glump), gut es war billig....ruckelt und quietscht, was beim Filmen besonders nervt.
Ist so was zu empfehlen?
•
Beiträge: 5.206
Themen: 392
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 28.09.2007
Hallo Annette,
hier gibt es einen (privaten!) Testbericht dazu.
Was mir nicht gefällt, ist der darin gepriesene
individuelle Standwinkel für jedes einzelne Bein.
Wenn es keine alternativ wählbare Arretierung gibt,
durch die beim Ausklappen eines Beines die anderen mitgezogen werden,
dann hat man beim Aufstellen ein ziemliches Gewurschtel...
Den Ausgleich von Bodenunebenheiten bzw. gewollte Schieflagen
erreicht man leichter durch das unterschiedlich weite Ausziehen der Beine.
Optisch macht das Ding keinen schlechten Eindruck.
Gruß,
Hans
•
Beiträge: 1.506
Themen: 155
Danke erhalten: 1 in 1 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 29.01.2010
07.05.2011, 17:09
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.11.2013, 14:36 von Ettenna.)
Erstmal DANKE für den Tip, aber für das was in dem Test hervorgehoben wird brauche ich es überhaupt nicht....Makroaufnahmen.
Mir ist wichtig, dass ich geräuschlos und ruckelfrei schwenken kann, z.B.: für's Filmen und Panoramaaufnahmen, dass es sicher steht, wenn möglich mit Spikes (für die Koppel), ausfahrbar durch Eigengewicht und in verschiedenen Höhen arretierbar.Große abnehmbare Auflageplatte.
Füße und Plattenauflage Kugelkopf????
Hans, natürlich habe ich Deinen Kommertar aufmerksam durchgelesen, das sollte nur eine Zusammenfassung sein, was ich mir so vorstelle.
Passt das so, oder habe ich was vergessen [ATTACHMENT NOT FOUND]
Natürlich der Preis 5.-€ [ATTACHMENT NOT FOUND]
•
Beiträge: 5.206
Themen: 392
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 28.09.2007
Wolltest Du mir mit dem letzten Posting jetzt was sagen?
Oder was fragen??
Hilf' mir mal - ich steh' grad auf dem Schlauch...
Ratloser Gruß,
Hans
•
Beiträge: 1.506
Themen: 155
Danke erhalten: 1 in 1 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 29.01.2010
Beides,
fragen, ob ich bei der Zusammenstellung etwas Wichtiges vergessen habe, da ich mir vorher immer Notizen mache, denn wenn ich im Laden stehe fällt mir nicht mehr alles ein, was ich möchte.
Sagen, dass ich Deinen Kommentar sehr wohl gelesen habe, da ich hier manchmal den Eindruck habe, dass Dinge kommentiert werden, ohne vorher das Posting der Anderen gelesen oder nur überlesen zu haben.
•
Beiträge: 5.206
Themen: 392
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 28.09.2007
Aha.
Also, mit meiner Aufzählung (in aller Bescheidenheit)
und Deinen eigenen Gedanken solltest Du gerüstet sein ;-)
Ausfahrbar durch Eigengewicht?
Du meinst hoffentlich die Beine, wobei man die auch
genauso schnell mit der Hand rausgezogen
und vor allem auf die richtige Länge eingestellt hat.
Das Mittelrohr sollte tunlichst NICHT durchs Stativgewicht ausfahren,
sonst würde es ja durch das Kameragewicht hinterher auch von alleine wieder einfahren.
Wenn die Spindel aber so leichtgängig ist, dass man es nach Gebrauch
einfach zusammenschieben und nicht reinkurbeln muss, ist das auch kein Fehler.
Kugelkopf? Ja klar Kugelkopf!
Schwenkscharniere waren vorgestern.
Spikes?
Keine Idee.
Wenn Du das Teil allerdings speziell zum Filmen verwendest,
würde ich die Reserven anzapfen und mal richtig Geld ausgeben.
Die Kombi von stabil & wackelfrei einerseits
und fein beweglich andererseits ist ohne Top-Qualität kaum machbar.
Am besten mal googeln, was ambitionierte Semiprofis so bevorzugen.
Ich könnte mir vorstellen, dass es für die Filmerei spezielle Modelle gibt.
Gruß,
Hans
•
Beiträge: 1.506
Themen: 155
Danke erhalten: 1 in 1 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 29.01.2010
07.05.2011, 18:55
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.11.2013, 14:36 von Ettenna.)
hsk schrieb:Also, mit meiner Aufzählung (in aller Bescheidenheit)
und Deinen eigenen Gedanken solltest Du gerüstet sein ;-)
So sehe ich das auch.
Ausfahrbar durch Eigengewicht?
Du meinst hoffentlich die Beine, wobei man die auch
genauso schnell mit der Hand rausgezogen
und vor allem auf die richtige Länge eingestellt hat.
Stimmt, muss nicht sein.
Das Mittelrohr sollte tunlichst NICHT durchs Stativgewicht ausfahren,
Wenn die Spindel aber so leichtgängig ist, dass man es nach Gebrauch
einfach zusammenschieben und nicht reinkurbeln muss, ist das auch kein Fehler.
Merk ich mir...noch besser [ATTACHMENT NOT FOUND]
Kugelkopf? Ja klar Kugelkopf!
Schwenkscharniere waren vorgestern.
Na ja, von vorgestern will ich nicht sein. [ATTACHMENT NOT FOUND]
Spikes?
Keine Idee.
War ne blöde Idee....braucht man doch gar nicht.[ [ATTACHMENT NOT FOUND]
Wenn Du das Teil allerdings speziell zum Filmen verwendest,
würde ich die Reserven anzapfen und mal richtig Geld ausgeben.
Die Kombi von stabil & wackelfrei einerseits
und fein beweglich andererseits ist ohne Top-Qualität kaum machbar.
Filmen ist nicht soo wichtig, aber wenn ich mir ein Stativ zu lege, sollte es dafür auch taugen.
Am besten mal googeln, was ambitionierte Semiprofis so bevorzugen.
Ich könnte mir vorstellen, dass es für die Filmerei spezielle Modelle gibt.
Hab ihn schon los geschickt: [ATTACHMENT NOT FOUND]
Gruß,
Hans
Ein wunderschönes Wochenende
und
•
|