Farbstile
#1
Halli, hallo, allseits!

Bei Corel genauso wie bei PhotoShop kann man aus einer Unmenge von Farbstilen auswählen.

Weiß jemand, was diese einzelnen Stile für Unterschiede in sich haben?

Wenn ich jetzt intensive (kräftige, bzw "krachende") Farben möchte --- muß ich dann einen bestimmten Stil auswählen?
Oder sind die Stile nur gedacht, sich mit anderen zu synchronisieren?

Ich wäre für eine erschöpfende Antwort sehr dankbar; ich finde auch keine Literatur über dieses Thema.

Beste Grüße, Werner
Zitieren
#2
Hallo Werner,

weschka schrieb:Wenn ich jetzt intensive (kräftige, bzw "krachende") Farben möchte --- muß ich dann einen bestimmten Stil auswählen?

nein, es hat nichts damit zu tun ob eine Farbe „krachend“ ist.

weschka schrieb:Oder sind die Stile nur gedacht, sich mit anderen zu synchronisieren?
auch damit hat das nichts zu tun.

Du kannst mehreren Objekten einen Farbstil zuweisen. Änderst Du dann den Farbstil, wird er von allen diesen Objekten übernommen.
Außerdem kannst Du verschiedene Schattierungen als Untergruppe anlegen:

[Bild: farbstiletss1e.gif]

weschka schrieb:ich finde auch keine Literatur über dieses Thema.

Einen guten Einstieg in das Thema bietet die Corel-Hilfe unter „Farbstile erstellen und zuweisen“

Gruß

Koter
Zitieren
#3
Hallo Werner,
Zitat:Bei Corel genauso wie bei PhotoShop kann man aus einer Unmenge von Farbstilen auswählen.
da in Corel eigentlich keine Farbstile vorgefertigt sind, sondern erst, wie von Koter beschrieben, erstellt werden müssen, vermute ich dass du die verschiedenen Farbpaletten meinst die Corel mitliefert-(Screenshot)......oder???

Zu Farbstilen könntest du hier mal schauen, ein Stück runterscrollen
http://www.corel.com/corel/pages/index.j...ageCode=de


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#4
Hallo Koter, Hallo Norre!

Vielen Dank für Eure Ratschläge. Aber ich hab' mich wahrscheinlich vollkommen falsch ausgedrückt.
Ich meine nicht das, was Koter anspricht oder was in der Corel-Hilfe beschrieben wird, sondern das, was in den Arbeitsfarbräumen (die man ja auch als Stile bezeichnet) auszuwählen ist -- für die Bearbeitung und auch für die Einbettung beim Speichern.

Als Anlage zeige ich, was ich meine. Der lange ist für RGB und der andere für CMYK.

Nochmals Entschuldigung für den falschen Wegweiser.

Beste Grüße, Werner


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
Zitieren
#5
Hallo,
weschka schrieb:Aber ich hab' mich wahrscheinlich vollkommen falsch ausgedrückt.
Nicht nur wahrscheinlich ;-) also Farbverwaltung.
Was du meinst sind (Farb/Farbraum-) Profile - keine Stile!!

Dazu hat MvM schon einige Beiträge geschrieben, z.B. hier
http://www.juergens-workshops.de/board/s...ostcount=3
mehr findest du sicher über die Suchfunktion..

Mit den Profilen wird sichergestellt, dass die Farben auf einen anderen Gerät auch richtig ausgegeben werden.
(Was meistens schon am nicht kalibrierten Bildschirm scheitert)

hier noch ein Link/Wourkshop zum Thema Farbmanagement http://www.winkler-fotodesign.de/shop/in...ement.html

Hier noch die Eci Farbprofile http://www.eci.org/de/start

Übrigens mit CMYK (Farben) zu arbeiten macht nur Sinn, wenn du das drucken (Offset) lässt, dein Homedrucker erwartet RGB-Daten(Farben) ebenso die meisten Anbietern die Fotos ausbelichten/Drucken (Aldi usw.)
Zitieren
#6
Mein lieber norre,

recht herzlichen Dank für Deine sehr hilfreiche Antwort. Der Foto-Link ist wirklich äußerst empfehlenswert. Endlich mal jemand, der sich auskennt und das auch vermitteln kann.

Nochmals vielen Dank

Werner
Zitieren
#7
Hallo Werner,

also wenn Du kräftige Farben haben willst, dann geht das nur in RGB. RGB ist für die Bildschirmdarstellung sinnvoll, allerdings lassen sich viele dieser Farben im Druck nicht darstellen. Im Offsetdruck kann man kräftige Farben mit Sonder- bzw. Schmuckfarben darstellen - CMYK kann das nicht. Ein Desktopdrucker kann kräftige Farben darstellen, wenn er einen erweiterten Farbumfang hat, z.B. ein Fotodrucker.
Wenn der Druck egal ist und es Dir nur um die kräftige Darstellung am Bildschirm geht, dann wähle die Voreinstellung "Web" aus.

Betriebssystem / Grafik-Software: Windows 11, Corel-Suite 2023, Adobe-Suite 2023
Zitieren
#8
Hallo MvM,
danke für Deinen Hinweis.

Meine Vorstellung ist nicht so einfach darzulegen. Ich weiß schon Bescheid über die einzelnen Systeme.
Sicher möchte ich am Bildschirm leuchtende Farben haben, aber wichtiger ist es diese "Leuchtenden" Farben im Druck rauszubringen.
Ich hab' auch schon festgestellt, daß ein Farb-Laser-Drucker nicht so "leuchtend" druck, wie ein Inkjet -- und da bin ich der Meinung, daß "CANON" "schönere" Farben rausbringt, als "Epson".
Ich hab' einen CANON iP8700 (6 Farben) und ich erstelle alle Bilder und Graphiken im CMYK-Modus.
Welchen Farbraum würdest Du als Besten empfehlen?

Ich freue mich auf eine Antwort.

Beste Grüße, Werner
Zitieren
#9
weschka schrieb:Ich hab' einen CANON iP8700 (6 Farben) und ich erstelle alle Bilder und Graphiken im CMYK-Modus.
Welchen Farbraum würdest Du als Besten empfehlen?

Nimm einfach "Standard-RGB" und verwende RGB-Farben. Dein Drucker ist natürlich nicht mehr der jüngste und wie gut er - auch mit sechs Patronen - knallige Farben darstellen kann, weiß ich nicht. Corel wird im Druck automatisch versuchen, mittels Druckerprofil so nah wie möglich an die Bildschirmfarben zu kommen. Aber Farben, die Dein Drucker nicht hergibt, gehen halt nicht.
Diese Konfiguration taugt natürlich nicht für professionellen Offsetdruck.

Ein Farblaser arbeitet für gewöhnlich mit CMYK-Kartuschen und unterliegt somit den Bedingungen seines wesentlich kleineren Farbraumes und knallige Farben gehen dort nicht.

Betriebssystem / Grafik-Software: Windows 11, Corel-Suite 2023, Adobe-Suite 2023
Zitieren
#10
weschka schrieb:Ich hab' einen CANON iP8700 (6 Farben) und ich erstelle alle Bilder und Graphiken im CMYK-Modus.

Hallo
um es nochmal zu Unterstreichen:
Dein Home-Drucker, egal mit wieviel Farben dieser Druckt, erwartet RGB-Farben. Lege also deine Drucke für daheim mit RGB Farben an, nur so kann es der Druckertreiber richtig interpretieren.
Ausnahme du druckst über eine Rip-Software.

Dann musst du in Druckmenü noch entscheiden ob du die Farbkonvertierung, also das Umrechnen des internen Farbraums mit den Druckerfarbprofil Corel oder deinem Drucker überlässt.
Lässt du es Corel machen, kannst du das entsprechende Farbprofil dort auch auswählen, dann aber die Farbverwaltung des Druckers ausschalten sonst gibts ein Kuddelmuttel.

Willst du alles aus deinem Drucker herausholen, lasse für dein bestes Papier mit den besten Druckeinstellungen ein Farbprofil erstellen. den Link habe ich ja schon oben angegeben
Zitieren



Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Farbstile und Ansichten Hirs 3 1.519 24.04.2011, 13:37
Letzter Beitrag: Unkraut
  Farbstile alle löschen in CorelDRAW 12 hronny 0 893 17.07.2009, 10:01
Letzter Beitrag: hronny