Farbwert Neongelb?
#1
Hallo erstmal,

ich versuche mich gerade an einem Objekt, das ich gerne mit Neongelb füllen
würde. Aber irgendwie will das nicht so richtig. Kann mir jemand Farbwerte in
CMYK empfehlen die ich einstellen könnte, damit das vielleicht annähernd
an neongelb ran kommt?
Zitieren
#2
Max schrieb:Kann mir jemand Farbwerte in
CMYK empfehlen die ich einstellen könnte, damit das vielleicht annähernd
an neongelb ran kommt?

Hallo Max,

das geht nicht. Der CMYK-Farbraum ist sehr klein und kann keine knalligen Farben darstellen - Neonfarben schon gar nicht. Wenn Du dies möchtest, mußt Du eine Schmuckfarbe verwenden. Im Druck wird dann mit einer fünften Farbe gearbeitet, in diesem Fall eine extra angemischte Neongelb. Das kostet natürlich entsprechend mehr und ist zumeist in günstigen Online-Druckereien nicht machbar. Das knalligste, was Du in CMYK machen könntest, wäre C=0 M=0 Y=100 K=0.

Betriebssystem / Grafik-Software: Windows 11, Corel-Suite 2023, Adobe-Suite 2023
Zitieren
#3
Das neongelb soll ja nicht gedruckt werden. Es soll mir nur zur Farbauswahl dienen für das was ich vorhabe.
Es sollen ein paar Vorlagen für einen Motorradhelm werden, die dann auf einem Schneidplotter ausgeschnitten
werden sollen. Ich werde jetzt mal ein neongelb noch mit einer Bildvorlage über Google suchen und das mal
über PowerClip und in Behälter einfügen ausprobieren.
Zitieren
#4
Max schrieb:Das neongelb soll ja nicht gedruckt werden. Es soll mir nur zur Farbauswahl dienen für das was ich vorhabe.
Es sollen ein paar Vorlagen für einen Motorradhelm werden, die dann auf einem Schneidplotter ausgeschnitten
werden sollen.

Selbstverständlich denke ich bei CMYK an den professionellen Druck - genau dafür wurde es entwickelt. Wenn Du plotten willst, nimm ne Schmuckfarbe. Und wies am Bildschirm aussieht, ist egal. Die Farbe suchst Du dann vor Ort anhand eines Farbfächers aus.

Betriebssystem / Grafik-Software: Windows 11, Corel-Suite 2023, Adobe-Suite 2023
Zitieren
#5
Hallo, siehe hier:

http://blog.printzessin.ch/2013/09/25/me...ne-farben/

Kopiert von dieser Seite:
Die wichtigsten Pantone-Farbnummern für Metallic- und Neonfarben:

Metallic-Grundfarben: Pantone …
Gold (gelblich): 871
Abstufungen von Gold zu Bronze: 872, 873, 874 (rötliches Gold), 875
Bronze/Kupfer: 876
Silber: 877

Neon-Grundfarben: Pantone …
Blau: 801
Grün: 802
Gelb: 803 (für Text auf weissem Papier eher heikel, da schwer lesbar)
Orange: 804
Rot: 805
Pink: 806
Violett: 807


Gruß Gerrie
Zitieren
#6
mvm schrieb:Selbstverständlich denke ich bei CMYK an den professionellen Druck - genau dafür wurde es entwickelt. Wenn Du plotten willst, nimm ne Schmuckfarbe. Und wies am Bildschirm aussieht, ist egal. Die Farbe suchst Du dann vor Ort anhand eines Farbfächers aus.

Nicht drucken nicht plotten sondern Schneidplotten, also Folien ausschneiden, wie die Werbedesigner
das mit Werbung am Fahrzeug oder auf Schildern macht. Die Konturen erstelle ich aber sonst mit dem X5
und exportiere diese dann als SVG, also Vekordatei, an den Schneidplotter und der schneidet dann
nach den erstellten Konturen aus!
Zitieren
#7
Sodele, hab das auch mal nach den Pantone 803 versucht, aber irgendwie wird das nicht so
im X5 angezeigt. Liegt aber auch wahrscheinlich an meinen beiden 19"TFTs. Ist nur komisch,
als Bild, daß ich mal über Google downgeloadet habe, wird es fast korrekt auf beiden
Monitoren auch neongelb angezeigt. Nur wenn ich das Bild dann im X5 importiere sieht es
gar nicht nach neongelöb aus, ist irgendwie seltsam?
Zitieren
#8
Max schrieb:Nicht drucken nicht plotten sondern Schneidplotten, also Folien ausschneiden, wie die Werbedesigner
das mit Werbung am Fahrzeug oder auf Schildern macht. Die Konturen erstelle ich aber sonst mit dem X5
und exportiere diese dann als SVG, also Vekordatei, an den Schneidplotter und der schneidet dann
nach den erstellten Konturen aus!

Das habe ich auch so verstanden. Eine Rasterung der Farben - wie im Offset üblich - würde Deinem Folienplott nicht dienlich sein. Daher Schmuckfarben.

Max schrieb:Sodele, hab das auch mal nach den Pantone 803 versucht, aber irgendwie wird das nicht so
im X5 angezeigt. Liegt aber auch wahrscheinlich an meinen beiden 19"TFTs. Ist nur komisch,
als Bild, daß ich mal über Google downgeloadet habe, wird es fast korrekt auf beiden
Monitoren auch neongelb angezeigt. Nur wenn ich das Bild dann im X5 importiere sieht es
gar nicht nach neongelöb aus, ist irgendwie seltsam?

Das ist nicht seltsam, wenn Du die Farbverwaltung für Offestdruck konfiguriert hast. Dann stellt Corel die Farben so dar, wie sie gedruckt würden. Und Neongelb läßt sich in CMYK nunmal nicht drucken. Thats all. Wie gesagt ist die Farbdarstellung für Dein Vorhaben völlig nebensächlich und das betrifft auch die Einstellung der Farbverwaltung. Stells auf Web und die Farben knallen.

Betriebssystem / Grafik-Software: Windows 11, Corel-Suite 2023, Adobe-Suite 2023
Zitieren
#9
Ich hab jetzt mal zwei Dinge im Monitor verstellt, einmal die Saturation ein bischen ins Plus
und Hue ein bischen ins Minus, und schion wird das Gelb etwas knalliger ins Neon gestellt.
Und nochmals, ich möchte das ja nur im Corel anschauen wie die Farben in etwa rauskommen.
Es kann ja auch sein, daß ich ganz andere Farben für meinen Motorradhelm nehme. Aber so
bekomme ich mal eine Vorstellung wie dann die Folien auf dem Helm in etwa ausschauen.
Klar, zum Schneidplotten brauche ich ja nur die Kontur! Ich mach das ja nicht jeden Tag,
muß ich dann halt, wenn das Projekt fertig ist wieder beider Monitore zurückstellen.

Also trotz allem mal Danke für alle Tipps und Ratschläge! ;-)
Zitieren
#10
Daher mein Tipp, die Farbverwaltung auf web zu stellen, anstatt die Monitoreinstellung zu vergewaltigen. Dein Problem liegt einzig und allein daran, daß Corel Deiner Konfiguration gemäß die Farben so darstellt, wie die Offsetdruckmaschine das produzieren würde und das ist ein Segen. Sagst du Corel aber, daß es Dir gar nicht um Offsetdruck geht, sondern um eine farbintensive Bildschirmdarstellung, weiß Corel was Du möchtest und verhält sich entsprechend.

Betriebssystem / Grafik-Software: Windows 11, Corel-Suite 2023, Adobe-Suite 2023
Zitieren