![]() |
Weißdruck hinter Farbflächen - Druckversion +- Juergens-Workshops.de Forum (https://forum.juergens-workshops.de) +-- Forum: Corel Grafik Forum (https://forum.juergens-workshops.de/forumdisplay.php?fid=65) +--- Forum: Corel Draw (https://forum.juergens-workshops.de/forumdisplay.php?fid=93) +--- Thema: Weißdruck hinter Farbflächen (/showthread.php?tid=36751) |
Weißdruck hinter Farbflächen - Hartmut - 24.02.2016 Haber die gesamten Umrisse in Objekte gewandelt gelb und schwarz in CMYK und das weiß als transp. weiß von Pantone als Schmuckfarbe. Dann den Kram von X7 aus als pdf X3 freigegeben. und die X7-cdr ist auch dabei. [email=http://www.klebebaer.de/ablage/jaeger.zip]http://www.klebebaer.de/ablage/jaeger.zip[/email] Weißdruck hinter Farbflächen - Heraklit - 29.02.2016 Vorneweg nochmal Danke für eure Mühe. @suc In der von dir angehängten Test-Pdf konnte ich in der Ausgabevorschu von Acrobat sehen, dass der Name der Sonderfarbe "Weißdruck" mit übernommen wurde. Wie hast du oder deine freundliche Mitarbeiterin das hingekriegt. Bei mir wird immer der Wert der Pantone Farbe als Farbe übernommen. Zitat:Du musst im Corel Dokument selber Alles bedeutet wirklich jedes Objekt inkl. Hauptmotiv? Kann es da nicht Überraschungen beim Druck geben? @Hartmut Danke für das Umwandeln der Konturen in Objekte. Ich denke damit wird das Problem bezogen auf die Überdeckung aller Konturen mit Weißdruck welches suc und miss marple angesprochen haben gelöst. Es bleibt so weit ich das sehe (hoffentlich auch die Druckerei ![]() Gruß und eine schönen Start in die Woche. Weißdruck hinter Farbflächen - Suc - 29.02.2016 Wir schreiben unsere PDFs aus Corel indem wir eine PostScript Datei schreiben und diese dann mit unseren Einstellungen anhand des Destillers in eine PDF-Datei konvertieren. So bleiben die Farbkanäle wie in CDR angelegt LG anja hatte grad ma wieder keine Zeit und da hat einfach meine Kollegin für mich geantwortet sie war ja eh im Thema drin.. also nich wundern :-) Suc Weißdruck hinter Farbflächen - mvm - 29.02.2016 Suc schrieb:Wir schreiben unsere PDFs aus Corel indem wir eine PostScript Datei schreiben und diese dann mit unseren Einstellungen anhand des Destillers in eine PDF-Datei konvertieren. So bleiben die Farbkanäle wie in CDR angelegt Das funktioniert zwar, aber so hat man das vor 10 Jahren gemacht ... warum so umständlich, wenn Corel's PDF-Engine perfekte PDF's schreiben kann? Hatte noch kein einziges Problem mit Druckereien über diesen Weg. Weißdruck hinter Farbflächen - Suc - 29.02.2016 tja...vielleicht ne eingefahrene Sache.. Komprimierung is deutlich besser.. gut .. nich mehr wichtig heutzutage.. aber dann: Transparenzen... da is ne Corel PDF einfach nich so totsicher. Warum sollten wir also immer etwas riskieren, was uns vielleicht richtig Geld kostet wenn das Kind in Brunnen bzw die Transparenz im Eimer is. Dauert nicht wirklich länger.. (auch das heutzutage..Rechnerleistung gut - Rechenzeit klein) .... schreib mal aus Corel raus ne Datei mit "Weißton" und zeig mir ma das nachher da nit steht "ReflexBlue".. Überraschungen vermeiden geht halt so besser.. wir wissen halt immer was rauskommt.. und da immer soo viele Wege nach Rom führen.... wie du geschrieben hast.. wenn du mit deinen Einstellungen klar kommst.. würd ich auch dabei bleiben.. wir bleiben lieber auch bei unseren.... ;-) Suc Weißdruck hinter Farbflächen - Suc - 29.02.2016 Nochwas... "Weißton" für sich allein is ja noch normal aber pack mal ne Metallicfarbe mit rein partiellen UV Lack und n Relieflack auf der Headline nun noch die Perforationsform als Sonderfarbe.. abgesehen von 100ten Bildern die mit ihren Transparenzen und Überläufern das Ding erst richtig lustig werden lassen.. ich kontrollier das ungern mit dem Gefühl das ich mich auf meine geschriebene PDF nicht überall verlassen kann..:icon_vampirschreck: Suc Weißdruck hinter Farbflächen - mvm - 29.02.2016 Suc schrieb:tja...vielleicht ne eingefahrene Sache.. Nö. Alles Konfigurationssache. Bitmaps als JPG ohne Kompression macht sehr kleine PDF's. Suc schrieb:aber dann: Transparenzen... da is ne Corel PDF einfach Noch nie ein entsprechendes Problem gehabt. Wobei ich immer dazu rate, Transparenzen zuvor manuell zu reduzieren. Die nichtreduzierten Bitmaps kommen dabei bei mir auf eine Extraebene, welche unsichtbar und vor allem undruckbar gestellt wird. Suc schrieb:Warum sollten wir also immer etwas riskieren, was uns vielleicht richtig Geld kostet wenn das Kind in Brunnen bzw die Transparenz im Eimer is. Da sehe ich kein Risiko. Ich checke auch jede PDF in Acrobat, bevor ich sie wegschicke. Aber auch hier gab es nie Probleme. Suc schrieb:schreib mal aus Corel raus ne Datei mit "Weißton" Ich hab jetzt grad keine Zeit dazu. Ich hab aber so was schon gemacht. Auch eine Schneidekontur, welche ebenfalls als Schmuckfarbe angelegt werden muß und zumeist korrekt bezeichnet sein muß. Auch hier hat das immer funktioniert. Aber es macht einfach immer Sinn, dies genau in Acrobat zu untersuchen, bevor man es hinaus schickt. Weißdruck hinter Farbflächen - norre - 29.02.2016 Hallo, da kann ich Martin nur zustimmen, ich hatte auch noch nie Probleme mit Sonderfarben, Spotlacks und Cutkonturen oder speziellen Namen. Allerdings bin ich nicht mit X7 unterwegs ;-) Weißdruck hinter Farbflächen - Heraklit - 02.03.2016 Hallo nochmal, ich habe mich nochmal gerade an mein Sorgenkind gesetzt und bekomme es nicht hin, dass Corel beim Export als PDF den selber definierten Namen der Sonderfarbe mit übernimmt. Hat jemand noch eine Idee was ich machen könnte? Oder kann der PDF Export von X7 das schlichtweg nicht. Hier nochmal meine überarbeiteten Dateien (auch in X6): http://www.bonic-it.de/docs/ak_forum.zip Ich hatte testweise mal mit der Open Source Software PDFCreator (nach vorangegangener Konfiguration für Drukerzeugnisse) eine PDF gedruckt und da wurde die Farbe mit dem Namen Weißdruck aufgeführt. Allerdings wurden da die Dokumenteneinstellungen (Höhe / Breite / Beschnittzugabe) nicht übernommen, sondern auf A4 augegeben. Könnte das A4 Format für die Druckerei ein Problem darstellen? Hat jemand mit PDFCreator schon Erfahrungen gemacht? Bezogen auf die Aussage von Suc wegen der Überdruckungen. Muss definitiv jedes Objekt im Dokument auf Füllung überdrucken gestellt werden? Grüße Weißdruck hinter Farbflächen - norre - 02.03.2016 Hallo, hier in X6. Du musst erst alle Objekte auf Überdrucken setzen, das kannst du gleich im Objektmanager machen, einfach die Gruppe markieren-->rechte Maustaste-->Füllung überdrucken. (Natürlich nur bei übersichtlichen Grafiken ;-)) Das Ergebnis im Anhang 100%Gelb + 100% Pantone |