![]() |
Intelligente Füllung kleiner Flächen - Druckversion +- Juergens-Workshops.de Forum (https://forum.juergens-workshops.de) +-- Forum: Corel Grafik Forum (https://forum.juergens-workshops.de/forumdisplay.php?fid=65) +--- Forum: Corel Draw (https://forum.juergens-workshops.de/forumdisplay.php?fid=93) +--- Thema: Intelligente Füllung kleiner Flächen (/showthread.php?tid=38104) |
RE: Intelligente Füllung kleiner Flächen - Suc - 14.07.2020 na gut.. nochmal genauer nachgeschaut 0,05 mm Quadrate lassen sich noch problemlos füllen 0,04 mm Quadrate nicht mehr Corels max Zeichenfenster hat ne Größe von 23 x 23 Meter da sollte es doch nicht schwer sein n geeigneten Masstab zu finden nein? fröhlich fragt Suc nett noch zu erfahren wie klein denn etwas dargestellt werden soll das man es nicht als "Fehler" der Software bezeichnet RE: Intelligente Füllung kleiner Flächen - wdreinheim - 15.07.2020 Liebe Helfer, nach den bisherigen Untersuchungen steht ja nun fest, daß die IF nur ab einer bestimmten Größe der zu füllenden Felder richtig funktioniert. Nun wäre es interessant, zu wissen, ob es Erfahrungswerte für die "kritische Größe" gibt, oder irgendwelche anderen Einschränkungen, die meine IF-Arbeit behindern. Ist das Problem schon auf seiten des Herstellers bekannt und gibt es dazu Äußerungen? Auf eine professionelle Lösung bin ich gespannt, damit ich die Workarounds in Zukunft umgehen kann. WDReinheim RE: Intelligente Füllung kleiner Flächen - koter - 16.07.2020 Hallo Wolfgang, (15.07.2020, 00:24)wdreinheim schrieb: ...Nun wäre es interessant, zu wissen, ob es Erfahrungswerte für die "kritische Größe" gibt... Das kann man nicht so genau sagen, weil es auch auf die Form der Objekte ankommt. Hier ein Beispiel im Bereich unter einem Nanometer: ![]() Hier kommt es wohl zu Rundungsfehlern durch die maximale Rechengenauigkeit von sechs Dezimalstellen. Bei einem Hundertstel Mikrometer (Seitenlänge der kleinsten, von Linien umschlossenen quadratischen Fläche) hat Die IF alle Objekte richtig erkannt: ![]() Ich weiß nicht, wo Du die Grenze zwischen einem Workaround und einer Lösung (oder sogar einer „professionellen“ Lösung) ziehst. Professionelle Arbeit verlangt aber wohl Professionalität bei jedem Verarbeitungsstadium. Wenn ein unprofessioneller Kunde von Dir verlangt, eine ungeeignete Datei dubioser Herkunft zu verarbeiten, scheidet professionelle Arbeit wohl sowieso aus. Deine Datei kann ich nicht öffnen, ich habe nur X7. Eine professionelle Lösung könnte ich aber auch nicht liefern, wenn ich sie öffnen könnte. Jetzt bin ich aber auf einen professionellen Kommentar zu meinem unprofessionellen Beitrag gespannt. ![]() mit besten Grüßen Koter RE: Intelligente Füllung kleiner Flächen - wdreinheim - 26.07.2020 Liebe Helfer, danke sehr für die bisherige Hilfe. Es scheint leider keine Klärung der Frage nach der "amtlichen" Definition von "kleinen Flächen", bei denen die Intelligente Füllung nicht mehr wie erwartet funktioniert, zu geben. Alleine die Tatsache, daß man durch Änderung des Maßstabs unterschiedliche Ergebnisse erreichen kann, stimmt mich nachdenklich. Als einzige "Ausrede" könnte ich Rundungsfehler durch die maximale Rechengenauigkeit von sechs Dezimalstellen akzeptieren. Nachdem ich das Problem nun durch Anwendung der gegebenen Tips umgehen kann, möchte ich nicht mehr weiter nerven und schlage vor, dieses Thema zu schließen. Freundliche Grüße WDReinheim RE: Intelligente Füllung kleiner Flächen - skifan - 10.08.2020 Wenn die zu füllenden Körper nicht hundertpro geschlossen sind, dann einfach in einer neuen Ebene diese Objekte mit Liinien überdecken, also quasi schließen. Nach dem Füllen die neue Ebene löschen, die Füllung bleibt erhalten, RE: Intelligente Füllung kleiner Flächen - wdreinheim - 17.08.2020 Danke für diesen Hinweis. Aber leider besteht die Zeichnung aus vielen Elementen (etwa 45 000), so daß diese Methode starke Anforderungen an meine Geduld stellen würde. Da halte ich das seinerzeitige Makro "anflicken" für wesentlich eleganter. wdreinheim |