Juergens-Workshops.de Forum
Weißdruck hinter Farbflächen - Druckversion

+- Juergens-Workshops.de Forum (https://forum.juergens-workshops.de)
+-- Forum: Corel Grafik Forum (https://forum.juergens-workshops.de/forumdisplay.php?fid=65)
+--- Forum: Corel Draw (https://forum.juergens-workshops.de/forumdisplay.php?fid=93)
+--- Thema: Weißdruck hinter Farbflächen (/showthread.php?tid=36751)

Seiten: 1 2 3 4 5


Weißdruck hinter Farbflächen - mvm - 03.03.2016

So, alles bezogen auf X6, aber das sollte in X7 genauso sein:

Corel beschreibt in der Hilfe:
Wenn Sie einer Palette eine Skalenfarbe hinzufügen, diese jedoch als Schmuckfarbe behandeln, wird die Farbe in eine Schmuckfarbe geändert und der Farbname beibehalten. Wenn Sie jedoch eine Schmuckfarbe mit einem geschützten Namen wählen (z. B. eine PANTONE-Farbe) und diese Farbe in eine Skalenfarbe konvertieren, wird der geschützte Name von den Farbkomponenten der Farbe abgezogen.

Du mußt beim Erstellen der Sonderfarbe zuerst eine Skalenfarbe mit den gewünschten Werten erstellen und dieser als Skalenfarbe einen Namen geben. Am besten speicherst Du die Palette nun. Im nächsten Schritt definierst Du, die Farbe als Schmuckfarbe zu benennen. Nun wird der Farbname übernommen.

[Bild: attachment.php?attachmentid=11264&d=1457018342]


Weißdruck hinter Farbflächen - norre - 04.03.2016

Hallo Heraklit,
lade doch mal deine neu angelegte Farbpalette gezippt hier hoch, dann können wir diese mal ansehen.

Martin hat dich ja schon darauf hingewiesen, aber überprüfe nochmal ob im Corel PDFexportdilog unter Farbe wirklich kein Haken bei "Schmuckfarben in CMYK" umwandeln ist.


Weißdruck hinter Farbflächen - mvm - 04.03.2016

norre schrieb:Martin hat dich ja schon darauf hingewiesen, aber überprüfe nochmal ob im Corel PDFexportdilog unter Farbe wirklich kein Haken bei "Schmuckfarben in CMYK" umwandeln ist.

In der Ausgabevorschau gibt Acrobat bei seiner Datei ja die Volltonfarbe aus, halt nur mit der falschen Bezeichnung. Hätte er den Haken drin, würde das nicht passieren. Daher gehe ich derzeit von korrekten PDF-Export-Einstellungen aus.

Ich konnte den Fehler nachstellen: wenn man versucht, den Namen zu ändern, nachdem die Farbe in der Palette bereits zur Schmuckfarbe erklärt wurde, hatte auch ich in der Ausgabevorschau die CMYK-Werte als Name der Volltonfarbe. Vergibt man den Namen noch als Skalenfarbe und macht dann erst eine Schmuckfarbe daraus, passiert das nicht. Daher mein Hinweis zu dieser Reihenfolge.


Weißdruck hinter Farbflächen - norre - 04.03.2016

Hallo
mvm schrieb:............Vergibt man den Namen noch als Skalenfarbe und macht dann erst eine Schmuckfarbe daraus, passiert das nicht. Daher mein Hinweis zu dieser Reihenfolge.
auf diese Reihenfolge bei der Namensgebung habe ich noch nie geachtet, aber anscheinend dann doch instinktiv alles richtig gemacht..... [Bild: g025.gif]


Weißdruck hinter Farbflächen - Heraklit - 04.03.2016

Hallo,

vielen Dank für die Lösung des Farbnamensproblems.
Jetzt sehe ich auch das Weißdruck in der Ausgabevorschau.
:sei_gepriesen:
Ich hatte temporär an meinen Verstand und an Corel gezweifelt.

Eine Frage stellt sich mir noch bezogen auf das Überdrucken, da es in diesem Thread verschiedene Ansichten zu dem Thema gab.

Aktuell habe ich alle Objekte (Hauptmotiv) im Dokument auf Füllung überdrucken gestellt außer das Objekt für den Weißdruckkanal. Dieses liegt ganz unten.

In der Anleitung von Saxoprint (S.15) steht das genaue Gegenteil.

Habe ich aktuell alles richtig gemacht.

Grüße


Weißdruck hinter Farbflächen - mvm - 04.03.2016

Heraklit schrieb:vielen Dank für die Lösung des Farbnamensproblems.
Jetzt sehe ich auch das Weißdruck in der Ausgabevorschau.
:sei_gepriesen:
Ich hatte temporär an meinen Verstand und an Corel gezweifelt.

Na super!

Heraklit schrieb:Eine Frage stellt sich mir noch bezogen auf das Überdrucken, da es in diesem Thread verschiedene Ansichten zu dem Thema gab.

Aktuell habe ich alle Objekte (Hauptmotiv) im Dokument auf Füllung überdrucken gestellt außer das Objekt für den Weißdruckkanal. Dieses liegt ganz unten.

In der Anleitung von Saxoprint (S.15) steht das genaue Gegenteil.

Habe ich aktuell alles richtig gemacht.

Du hast alles richtig gemacht, die Anleitung von Saxo hat den Dreher. Das ist auch logisch. Überdrucken bedeutet, daß das Objekt, welches auf überdrucken gestellt ist, die darunter liegenden Objekte nicht ausblendet, diese also mitgedruckt werden. Läge die weiße Fläche oberhalb des Aufklebers, wäre die Anleitung richtig und so würde es wahrscheinlich sogar funktionieren. Liegt sie aber dahinter, dann macht es keinen Sinn, die weiße Fläche auf überdrucken zu stellen, sie kann ja nichts weiter überdrucken. Dann müssen die darüber liegenden Objekte auf überdrucken stehen. Aber kannst ja nochmal mit Saxo reden.


Weißdruck hinter Farbflächen - Heraklit - 04.03.2016

Wow eine schnelle Antwort,

ehrlich gesagt hatte ich das mit dem Überdrucken genau so verstanden gehabt wie du mir das erklärt hast. Allerdings hatte ich im Zuge des hin und her angefangen zu zweifeln.

Ich habe Saxo mal angeschrieben und gefragt, ob denn nicht wenn ich nach deren Anleitung vorgehe die Weißdruckfläche ausgespart wird. Ich warte auf eine Antwort.

Morgen schicke ich die Druckdaten los und schaue was passiert.

Danach gebe ich mal ein Feedback.

Vielen Dank erstmal.


Weißdruck hinter Farbflächen - Heraklit - 10.03.2016

Hallo,

ich hatte Saxoprint nochmal angeschrieben und die bestätigten, dass man das Hauptmotiv auf überdrucken stellen muss.
Somit ist deren Druckdatenanleitung fehlerhaft.

Ich hatte vorgestern die Daten abgesendet und es kam noch keine Nörgelei von der Druckvorstufe.

Bin mal gespannt ob das alles gut geht.

Gruß