![]() |
|
Workflow Fotobearbeitung (Teil 2) - Druckversion +- Juergens-Workshops.de Forum (https://forum.juergens-workshops.de) +-- Forum: Digitale Fotografie (https://forum.juergens-workshops.de/forumdisplay.php?fid=64) +--- Forum: Expertenwissen (https://forum.juergens-workshops.de/forumdisplay.php?fid=92) +--- Thema: Workflow Fotobearbeitung (Teil 2) (/showthread.php?tid=25147) |
Workflow Fotobearbeitung (Teil 2) - hsk - 17.08.2013 Sausi schrieb:Darf ich dein Autobild zum üben nehmen?Klar darfst Du ;-) Du solltest es allerdings nur ein zwei Mal zum Nachbasteln der Einstellungen und danach zum Vergleich der Ergebnisse verwenden, damit Du einen ersten Eindruck von der Funktion der Regler bekommst. Zum Üben und Lernen nimmst Du besser eigene Bilder. Jedes Foto ist einzigartig, auch mit seinen Mängeln und den sich hieraus ergebenden Verbesserungsschritten. Mit eigenen Fotos stehst Du somit jedes Mal vor der Herausforderung,
Der Fahrlehrer sagt Dir zwar, dass man in Rechtskurven nach rechts lenkt, aber als Anfänger musst Du selbst herausfinden, wie eng die Kurve ist und wie stark Du einlenken musst. Gruß, Hans Workflow Fotobearbeitung (Teil 2) - Sausi - 17.08.2013 mh, ich hab da jetzt mal was probiert. ![]() ![]() ist das jetzt irgendwie besser? *Kopf kratz* Workflow Fotobearbeitung (Teil 2) - anne66 - 17.08.2013 Ich habe auch mal probiert. Hatt noch ganz alte Fotos schwarz/weiß ca 60 Jahre alt. Die sind toll geworden ![]()
Workflow Fotobearbeitung (Teil 2) - hsk - 17.08.2013 @ Anne: Gerne ;-) @ Sausi: Da hast Du Dir ja ein feines Beispiel ausgesucht [SIZE="1]*ebenfalls am Kopf kratz*[/SIZE] [SIZE="1]1426[/SIZE] ![]() Grundsätzlich: die Verbesserungen sind durchaus vorhanden. Speziell im inneren = weiter entfernten Bereich (1), der durch die große Brennweite sehr flau war, sind die Kontraste gestiegen und die Farben voller (2). Allerdings: gerade bei großen Brennweiten in Fotos mit tiefer Szene ist eine diffuse, verträumte Stimmung im Hintergrund erwünscht, weil sie zusätzlich Raum und Perspektive ins Bild bringt. Die neue Klarheit nach der Tonwertkorrektur hat dazu geführt, dass dieser Effekt verloren ging. Auch haben die ganz weit entfernten Bereiche einen leichten Farbstich angenommen (3). Das kommt daher, dass dort fast alles grau war und nur noch sehr wenig Farbinformationen vorhanden. Geht jetzt die Tonwertkorrektur mit einer Sättigung übers Bild, wandert der Farbton u.U. in eine ungewollte Richtung, weil die Grundinformation über die Farbe zu gering war. So gesehen ist theoretisch auch das möglich... anne66 schrieb:Ich habe es mal mit Blumen probiert,... wenn die Blätter weit genug entfernt und blass genug waren. Aber da glaube ich eher an einen Bedienfehler (s.o.) oder an eine chromatische Aberration, die man in PI leicht ausgleichen kann. . . ohne großartige Tiefe, das leicht unterbelichtet ist. . . Von Blumen, Autos, Kaffeetassen, Zahnprotesen, Nasenhaarschneidern - . . also etwas, das wir sowieso jeden Tag zur Hand nehmen
Vorschlag: Postet Eure Beispiele doch mit einem Screenshot, dann sieht man neben der Veränderung auch die Einstellungen. Zum Beispiel so: [SIZE="1]1425[/SIZE] ![]() Gruß, Hans Workflow Fotobearbeitung (Teil 2) - anne66 - 17.08.2013 Zitat von anne66 Beitrag anzeigen Ich habe es mal mit Blumen probiert, da wurden die Blätter blau. Hiermal die Bilder Original . ![]() mit Tonwertkorrektur ![]() Liegt es vll. an den Blättern, weil sie so einen gräulichen Schimmer haben? Ich finde das Thema so spannend, deshalb meine Frage. Workflow Fotobearbeitung (Teil 2) - hsk - 17.08.2013 anne66 schrieb:Liegt es vll. an den Blättern, weil sie so einen gräulichen Schimmer haben?Nö, an Dir Guck mal, was ich hier gesagt hatte. Und Du HAST die Automatik genommen :tease: Wunderbares Beispiel dafür, dass man weder beim Fotografieren noch in der Bearbeitung der automatischen Technik vertrauen sollte. Selbst sind Mann und Frau und nehmen die nötigen Einstellungen von Hand vor ;-) Hier nun das Ergebnis einer wie oben beschriebenen Tonwertkorrektur: [SIZE="1]1427[/SIZE] ![]() Wie Sie sehen, sehen Sie nichts. Zumindest keine großartige Veränderung. Der Berg reicht bereits im Ausgangsbild dolle an den linken und rechten Rand und zeigt uns damit, dass alle Grauabstufungen im Bild auch tatsächlich vorhanden sind. Auf den zweiten und seeehr genauen Blick bemerkt man sogar eine Verschlechterung. Die hellgelben Bereiche der Blütenblätter sind übergelaufen, d.h. sie haben ihre feine Zeichnung verloren und sind platt. Folglich auf 'Abbrechen', und gut is'. Das hatte ich ja im Hauptartikel gleich zu Beginn auch schon gesagt: [INDENT][URL="http://www.juergens-workshops.de/board/showthread.php?t=6758]Ob ich diese Funktionen dann auch tatsächlich einsetze oder nur zur Kontrolle des Bildes verwende, hängt vom Bild selber ab.[/URL][/INDENT] Und bei Deinem Bild hier war es eben nur Kontrolle, um festzustellen dass alles paletti ist ;-) Gruß, Hans Workflow Fotobearbeitung (Teil 2) - anne66 - 17.08.2013 Genau zur Kontrolle ![]() und ich weiß schon wieder etwas mehr. Oh, ich muss noch viel üben, aber macht Spaß. Jetzt gebe ich Ruhe ;-)
Workflow Fotobearbeitung (Teil 2) - Sausi - 17.08.2013 boa, ich hab hier gesessen und die beiden Bilder angeguckt und echt hart mit den Tränen gekämpft...dachte "Mein Gott du bist blind und doof und überhaupt denn ich sehe überhaupt KEINEN Unterschied. Ich schmeiss die Kamera weg und die Bildbearbeitungsprogramme vom Computer ...." dann scroll ich runter ... und da ist auch garkein Unterschied...menno... Ich brauch nen Schnaps...*umkipp* Workflow Fotobearbeitung (Teil 2) - Rambolino - 17.08.2013 Na denn mal Prost ......:daumen: Workflow Fotobearbeitung (Teil 2) - hsk - 17.08.2013 Sausi schrieb:Ich brauch nen Schnaps...*umkipp*... oder sowas [SIZE="1]1428[/SIZE] ![]() Gruß, Hans |