Beiträge: 3
Themen: 1
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 19.02.2010
Hallo,
Ich habe mir vor kurzem die CorelDRAW Graphics Suite X4 gekauft.
Diesem lag eine große Clipart und Photo Sammlung bei.
Die Frage ist nun ob ich diese Auf Websites, die ich für Kunden erstelle, mit Kommerzielen Hintergrund verwenden darf?
Weder die Lizenzbestimmungen noch die Hotline von Corel treffen hierzu eine Eindeutige Aussage.
•
Beiträge: 662
Themen: 41
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 10.11.2008
Wenn es nicht ausdrücklich untersagt ist, bspw. wie bei Studenten Versionen, und es sich um einen legalen Kaufartikel handelt steht einer kommerziellen Verwendung nichts im Wege. Ich würde mir hilfsweise noch die aktuellen AGB's von Corel downloaden und ggf. in meinen eigenen AGB's darauf hinweisen, was mein Werk und meine Leistung ist. Für unbedingt nötig halte ich diese Selbstbeschmutzung allerdings nicht. Das ist meine persönliche Meinung.
Ich bin kein überbegabter Rechtsexperte und Rechtsberatung darf eh' nur ein Anwalt machen, allerdings sind Verbote oder Nutzungseinschränkungen hinweispflichtig. Also, wenn mich einer abkassieren will, muss er vorher ein Tempo 30 Schild aufstellen, oder halt auf eine Verpackung das Wörtchen "Kopierschutz" schreiben. Geld kassieren und die üblicherweise zu erwartende Nutzung einschränken bedarf der Information und Zustimmung des Betroffenen.
•
Beiträge: 3
Themen: 1
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 19.02.2010
Die Lizenz (nachzulesen unter
http://www.corel.com unter Punkt Über Uns - Rechtliche Hinweise) ist leider bei Corel nicht eindeutig. Lies Dir doch mal Punkt 2 der Lizenzbestimmung durch.
Eine Nachfrage bei Corel brachte auch kein Ergebnis, Corel macht keine Eindeutige Aussage zu diesem Thema.
Als Webdesigner steht man hier voll in der Traufe.
•
Beiträge: 662
Themen: 41
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 10.11.2008
Es ist in der Tat nicht ganz einfach. Laut Punkt 2.1 darfst Du alles nutzen, musst es aber mit dem Hinweis „Copyright © 200__ [Ihr Name] und seinen/Ihren/dessen Lizenzgebern. Alle Rechte vorbehalten.“ kennzeichnen. Allein diese elenden Lizenzhinweise würden mich nerven.
Bei Print Arbeiten/Werken sehe ich keine Probleme. Alles was mit Multimedia oder Internet zu tun hat ist bei denen aber anscheinend etwas diffiziler. Du darfst keine Bilder von erkennbaren Personen bringen, ansonsten darfst Du keine Fotos, Cliparts, Bilder...so bereit stellen, dass sie für dritte elektronisch verwertbar sind. Auf der anderen Seite wird die Verwendung von Corel Bildern für die Gestaltung von Teilen von Webseiten ausdrücklich erlaubt. Im Endeffekt ist das natürlich widersinniger Quatsch.
Bei der Konstellation würde ich tatsächlich die Finger von den Sachen lassen. Was Corel da macht nennt man "alle Hintertürchen offen halten", nur wozu? Genau genommen müsste man vor jedem Auftrag und für jedes Bild die rechtliche Situation abklopfen lassen. Das dürfte allerdings deutlich unwirtschaftlich werden. Sinnvoll wäre es, Produkte von Firmen mit derartigen Lizenzkonstrukten einfach nicht mehr zu kaufen und im Internet so populär zu machen, dass sie es lassen.
•
Beiträge: 872
Themen: 34
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 01.03.2008
Hallo Beagle!
Dieses Hintertürchen hat meiner Meinung nach den Sinn: wenn man eine ganz normale Webseite gestaltet und diese mit ein paar Cliparts von Corel verziert so wird dies Corel wohl nicht stören. Dafür sind die Cliparts ja wohl irgendwie gedacht und nicht dafür, daß ich sie mir nur daheim anschaue.
Aber wenn jemand nun auf die Idee kommen sollte eine Clipartsammlung im Netz aufzubauen und dabei Corel-Cliparts mit anbietet so hat da Corel berechtigterweise etwas dagegen und wird sich juristisch zur wehr setzen.
Möglicherweise kann man dies aber nicht gut rechtlich voneinander trennen und formuliert es deshalb in den Lizenzbedingungen etwas schwammig um einen gewissen Spielraum zu haben.
@ super_ingo
Wenn Du bedenken hast, so schau doch bei
Openclipart vorbei, dort gibt es massenweise gemeinfreie Cliparts und auch bei Wikipedia sind viele „Bildchen“ unter CC-Lizenz, was jedoch wieder einen Lizenzhinweis verlangt.
Viele Grüße von der Nachtviole
•
Beiträge: 662
Themen: 41
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 10.11.2008
Ja, so dürfte es sich gestalten. Der Sinn liegt laut deren Worten ja darin, dass nicht-Käufern keine Kopien von Corels Bildern zugänglich gemacht werden. Im Internet ist das eine witzlose Forderung, bereits wenn ich eine Seite sehe, liegen die Dateien im Browser Cache auf meiner Festplatte.
•
Beiträge: 3
Themen: 1
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 19.02.2010
Das sehe ich aber anders, jeder sollte sich zudem mal den Punkt 1.19.3 zu Gemüt führen.
Ich finde das Persönlich schon unglaublich.
@ Nachtviole ist ja nett das Du das so siehst, aber wie sieht Corel das genau?
Ab welcher Anzahl von Bilder auf einer Webseite würde ich dann gegen das Lizenzrecht verstoßen?
Nach meiner Meinung hinterlässt die Corel Lizenz mehr Fragen als Antworten.
Aufgrund der vielen offenen Punkte der Lizenz werde ich Persönlich die Konsequenz daraus ziehen und diese Clipart keinesfalls verwenden.
•
Beiträge: 1.510
Themen: 69
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 19.06.2008
Hallo super_ingo
ich würde grundsätzlich meine eigene Kamera nehmen und Bildchen machen oder von Lizensgebern Sachen kaufen. Solche Sachen bekommt man für 4eckig Geld von Creativ Collection. Aber da ist mir das auch zu teuer, jedenfalls meistens. Obwohl die CC-Butterfly hab ich auch und überlege gerade ob ich sie update.
Du wirst nicht in der Lage sein zu beurteilen ob da nicht schon son Ars... von Abmahnanwalt in den Startlöchern steht um Dir einen zu bügeln. Bei den Cliparts gehe ich her und verändere sie so das was neues daraus entsteht. Min. 20 % Änderung sind da gefragt.
•