08.02.2004, 21:56
Hallo.
Damit dem Jürgen nicht langweilig wird, und er wieder einen bebilderten Workshop basteln kann, stelle ich mal vor, wie man Olympische Ringe machen kann
Das Problem dabei ist, dass die Ringe ineinander verschlungen sind. Das kann man zwar aufwendig mit dem Knotenwerkzeug realisieren indem man die Linien aufspaltet, neu verbindet und wieder ausrichtet. Das Ergebnis ist meist nicht zufriedenstellend. Hier zeige ich, wie es viel einfacher und eleganter geht.
Mit dieser Methode kann man nicht nur Ringe, sondern auch andere Sachen verschlungen darstellen.
Zuerst ziehen wir einen Kreis auf [strg]+[shift] drücken; fassen diesen an einer Ecke an und schieben ihn bei gedrückter [shift]-Taste etwas kleiner (so bleibt er konzentrisch), klicken einmal zusätzlich mit der rechten Maustaste* um das Original zu behalten, und schon haben wir zwei mittig ausgerichtete Kreise.
*Das muss man in den Voreinstellungen definieren. Ist aber ganz praktisch für die späteren Aktionen.
Mit der Maus ziehen wir einen »Fangrahmen« über beide Kreise. Mit [strg]+[L] kombinieren wir diese und färben sie anschließend ein (blau). Der Umrandungslinie geben wir die selbe Farbe. Wir haben einen blauen Ring.
Dann schieben wir den so entstandenen Ring bei gedrückter [strg]-Taste nach rechts, klicken einmal zusätzlich mit der rechten Maustaste (duplizieren), und schon haben wir zwei Ringe, die auf exakt der selben Höhe sind. Noch einmalwiederholen. Jetzt haben wir drei Ringe, alle blau. Den mittleren schwarz und den rechten rot färben. Die Linien nicht vergessen. Die drei Ringe sollten sich nicht überlappen.
Nun nehmen wir einen der Ringe und setzen ihn über den blauen und schwarzen (duplizieren nicht vergessen) und verschieben diesen anschließend nach rechts, so dass er über dem schwarzen und dem roten liegt (auch wieder mit Rechtsklick duplizieren). Gelb und grün färben.
Jetzt haben wir 5 Ringe, die schon fast olympisch aussehen. Jetzt geht es daran, die Ringe zu verflechten.
Markieren Sie den blauen. Menü-->Anordnen-->Schnittmenge wählen. Darauf achten, dass die Optionen unter »Objekt beibehalten« beide gesetzt sind. »Schnittmenge mit ...« anklicken. Der Cursor wird zum dicken Pfeil. Damit den gelben Ring anklicken. Es ist scheinbar nichts passiert. Doch sind zwei neue Objekte entstanden, die zuerst mit [strg]+[K] aufgelöst werden (Kombination aufheben).
Klicken Sie nun auf eine frei Stelle, um die Markierung aufzuheben. Markieren Sie dann das obere Element im Schnitt der beiden Ringe und färben es mit blau. Linie nicht vergessen und evtl. die Linienstärke erhöhen.
Sieht doch schon gut aus. Diese Schnittmengenbildung mit den restlichen Ringen wiederholen: Gelb mit Schwarz, Schwarz mit Grün, Grün mit Rot.
Diese Methode funktioniert auch sehr gut, wenn drei Ringe ineinander
verschlungen sind. Man muss nur die Schnittmengen »jeder mit jedem« bilden.
Färtsch
. Nun muss Jürgen nur noch die Screenshots reinbauen :lol:
Viel Spaß - Fozzie
Damit dem Jürgen nicht langweilig wird, und er wieder einen bebilderten Workshop basteln kann, stelle ich mal vor, wie man Olympische Ringe machen kann

Das Problem dabei ist, dass die Ringe ineinander verschlungen sind. Das kann man zwar aufwendig mit dem Knotenwerkzeug realisieren indem man die Linien aufspaltet, neu verbindet und wieder ausrichtet. Das Ergebnis ist meist nicht zufriedenstellend. Hier zeige ich, wie es viel einfacher und eleganter geht.
Mit dieser Methode kann man nicht nur Ringe, sondern auch andere Sachen verschlungen darstellen.
Zuerst ziehen wir einen Kreis auf [strg]+[shift] drücken; fassen diesen an einer Ecke an und schieben ihn bei gedrückter [shift]-Taste etwas kleiner (so bleibt er konzentrisch), klicken einmal zusätzlich mit der rechten Maustaste* um das Original zu behalten, und schon haben wir zwei mittig ausgerichtete Kreise.
*Das muss man in den Voreinstellungen definieren. Ist aber ganz praktisch für die späteren Aktionen.
Mit der Maus ziehen wir einen »Fangrahmen« über beide Kreise. Mit [strg]+[L] kombinieren wir diese und färben sie anschließend ein (blau). Der Umrandungslinie geben wir die selbe Farbe. Wir haben einen blauen Ring.
Dann schieben wir den so entstandenen Ring bei gedrückter [strg]-Taste nach rechts, klicken einmal zusätzlich mit der rechten Maustaste (duplizieren), und schon haben wir zwei Ringe, die auf exakt der selben Höhe sind. Noch einmalwiederholen. Jetzt haben wir drei Ringe, alle blau. Den mittleren schwarz und den rechten rot färben. Die Linien nicht vergessen. Die drei Ringe sollten sich nicht überlappen.
Nun nehmen wir einen der Ringe und setzen ihn über den blauen und schwarzen (duplizieren nicht vergessen) und verschieben diesen anschließend nach rechts, so dass er über dem schwarzen und dem roten liegt (auch wieder mit Rechtsklick duplizieren). Gelb und grün färben.
Jetzt haben wir 5 Ringe, die schon fast olympisch aussehen. Jetzt geht es daran, die Ringe zu verflechten.
Markieren Sie den blauen. Menü-->Anordnen-->Schnittmenge wählen. Darauf achten, dass die Optionen unter »Objekt beibehalten« beide gesetzt sind. »Schnittmenge mit ...« anklicken. Der Cursor wird zum dicken Pfeil. Damit den gelben Ring anklicken. Es ist scheinbar nichts passiert. Doch sind zwei neue Objekte entstanden, die zuerst mit [strg]+[K] aufgelöst werden (Kombination aufheben).
Klicken Sie nun auf eine frei Stelle, um die Markierung aufzuheben. Markieren Sie dann das obere Element im Schnitt der beiden Ringe und färben es mit blau. Linie nicht vergessen und evtl. die Linienstärke erhöhen.
Sieht doch schon gut aus. Diese Schnittmengenbildung mit den restlichen Ringen wiederholen: Gelb mit Schwarz, Schwarz mit Grün, Grün mit Rot.
Diese Methode funktioniert auch sehr gut, wenn drei Ringe ineinander
verschlungen sind. Man muss nur die Schnittmengen »jeder mit jedem« bilden.
Färtsch

Viel Spaß - Fozzie