Aufnahme bei Dunkelheit
#11
Hallo Andreas,

da schließe ich mich dem Hans an: das Bild mit den Spinnweben gefällt mir deutlich besser. MrGreen
In den meisten Fällen möchte man ja die Umgebung auch mit ablichten.

Recht herzlichen Dank für Eure Erläuterungen. Bussi

Ich weiß jetzt, daß ich nichts verkehrt gemacht habe. MrGreen MrGreen

Liebe Grüße
Rieke
Zitieren
#12
hallo regi,
könnte man/frau schon,
gäbe aber Probleme mit einer homogenen Ausleuchtung und dem Weissabgleich
besser ein Stativ nehmen, normales Foto, unterbelichtetes Foto und beide kombinieren

mfG
Zitieren
#13
Hier ist bereits der richtige Tip.

Zitat:eine Belichtungereihe machen
(mit unterbelichtet - normal - überbelichtet)
und dann per DRI oder EBV-Handarbeit zusammensetzen

So würde ich es auch machen, ansonsten könnte man aus
diesem Bild auch ein künstliches HDR machen.

Mehrfach das Bild duplizieren,
dann eins mit Helligkeit und Kontrast abdunkeln
eins als Ursprungsbild belassen
und eins mit Helligkeit und Kontrast aufhellen.

Dann unter

"Foto" --> großer Dynamikbereich ein HDR erstellen,
mit Tonmapping noch optimieren
und fertig ist das HDR ohne Belichtungsreihe.

Jedenfalls kann man auf diese Art und Weise noch Etliches aus den
Bildern herausholen.

LG Ina

Ohne HDR

[Bild: 9ikngl.jpg]



Mit HDR (ohne fotografierte Belichtungsreihe)

[Bild: o5trg.jpg]
Zitieren
#14
Habe aus meinem Foto - siehe Anfangsposting - ein HDR gemacht.

Was meint Ihr dazu?

Liebe Grüße
Rieke


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#15
Rieke,,, einfach großartig! :icon_bravo:

Ich muss zugeben, ich war ziemlich skeptisch,
aber GlobalPlayer hat Recht behalten.
In der HDR-Version wirken die Lichtregionen
sehr viel natürlicher und differenzierter.
(auch wenn ich sie im Original nach wie vor nicht schlimm finde ;-)).
Und Du hast jetzt einiges mehr an Struktur in den dunklen Bereichen.

Über die blaue Stunde, wie von GP vorgeschlagen, würde ich aber
ein wenig in Richtung Nacht hinausgehen.
Die blaue Stunde rechnet man ja nach den Lichtverhältnissen
zum Übergang von der Tageslicht- zur Nachtfofotgrafie.
Für Dein Bild wäre mir das effektiv zu hell,
besonders vom Horizont her.

Den idealen Moment abzupassen ist da wahrscheinlich
eine Sache von wenigen Minuten, im Gebirge kanns sogar schon
nach 30 Sekunden zu spät sein.

Also, Rieke: top gemacht :daumen:

Gruß,
Hans
Zitieren
#16
hallo,
gut gemacht Rieke;
leider ist es schwieriger ein überstrahltes Teil zu verbessern als ein unterbelichtetes.
Manchmal geht es auch besser mit DRI als mit HDR.
Bei grossen Bildern sollte man/fau auch auf die Details achten sonst passiert's wie oben im Landschaftsbild: der Himmel wurde sehr schön plastisch, im Feld sind aber Detailstrukturen verloren gegangen; hier wäre es einen Versuch wert Himmel und Feld in verschiedenen Ebenen zu bearbeiten.
mfG
Zitieren
#17
Zitat:Bei grossen Bildern sollte man/fau auch auf die Details achten sonst passiert's wie oben im Landschaftsbild: der Himmel wurde sehr schön plastisch, im Feld sind aber Detailstrukturen verloren gegangen; hier wäre es einen Versuch wert Himmel und Feld in verschiedenen Ebenen zu bearbeiten.

Danke.

Zu Deiner Erklärung,
dieses Bild ist nicht ursprünglich entstanden um HDR im Forum
darzustellen, somit hier zur Ergänzung...ich habe bewußt das
Feld in dieser Form nachgearbeitet.

Hier wurde unlängst mit Lichtreflexen und der Aufhellfunktion gearbeitet.

Mir ging es hier lediglich darum darzustellen, dass man
ohne Weiteres ein HDR im Nachgang erstellen kann.

Noch als kleine Zusatzinfo, diese Vorgehensweise empfielt sich
auf jeden Fall soweit man bewegte Objekte hat, die auch mit
Stativ bei schlechten Lichtverhältnissen unscharf werden.

LG Ina

Anmerkung nachrangig,
Viele Worte ein Ziel:

Exposure Blending --> Belichtungskombination
DRI --> Dynamic range increase (Vergrößerung der Bilddynamik)
HDR --> High dynamic range (Bilder mit hohem Kontrastumfang)
LDRI --> Low dynamic range image (Bild mit herkömmlichen Kontrastumfang,
der auch an herkömmlichen Bildschirmen dargestellt werden kann)
Tonemapping --> Dynamikkompression - ein Verfahren um HDRI's
auf Geräten mit beschränkten Farbausgabebereich (Drucker, Bildschirme etc.)
darzustellen - also unter Beibehaltung relevanter Details wieder in LDRI zu verwandeln.
Zitieren
#18
Danke Hans Bussi

Danke GP Bussi

Und auch Ina ein Dankeschön Bussi für Ihre Erläuterungen.

Es ist immer wieder erstaunlich, was man mit wenigen Mausklicks, aus einem Foto noch so alles herausholen kann. MrGreen

Liebe Grüße
Rieke
Zitieren