Beiträge: 3.787
Themen: 31
Danke erhalten: 93 in 80 Posts
Danke gesagt: 61
Registriert seit: 20.03.2010
03.06.2014, 20:31
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.06.2014, 20:51 von mvm.)
norre schrieb:Dein Home-Drucker, egal mit wieviel Farben dieser Druckt, erwartet RGB-Farben. Lege also deine Drucke für daheim mit RGB Farben an, nur so kann es der Druckertreiber richtig interpretieren.
Ausnahme du druckst über eine Rip-Software.
Nun, der Drucker interpretiert auch CMYK richtig. Schließlich ist ja je ein Druckerprofil des Druckers für die möglichen Papiere installiert worden zusammen mit dem Druckertreiber (welche übrigens gar nicht so schlecht sind, auch wenn nicht individuell kalibriert). Das mit dem CMYK schränkt halt den Farbraum ein. Wenn Du die Farbverwaltung für das Dokument so einstellst, daß sie für Offset optimiert, dann siehst Du halt gar nicht erst knallige Farben, weil Corel versucht, die Farben so darzustellen, wie sie im Druck rauskommen (mit der Einschränkung, daß dazu ein kalibrierter Monitor erforderlich ist). Es ist daher sinnvoll, Standard-RGB als Einstellung vorzuwählen, damit Du die knalligen Farben überhaupt sehen kannst. Und dann muß man sehen, was der Drucker draus machen kann.
Der Drucker erwartet RGB-Farben, dies wird aber von Corel gehandelt. Hast Du die Farben in CMYK erstellt, schickt Corel in Verbindung mit dem Druckerprofil RGB-Farbwerte, die dem gewünschten Ergebnis möglichst nahe kommen. RGB macht auch durchaus Sinn, wenn man einen Drucker verwendet, der einen erweiterten Farbraum beherrscht, sonst gingen beim Übertragen Farbinformationen verloren. Wichtig ist doch nur, daß die gesendeten Farbwerte vom Drucker wieder richtig übersetzt werden. Daher größerer Farbraum, der nach dem übertragen in den verwendeten, evt. kleineren übersetzt wird.
Ich erstelle hier im wesentlichen Dokumente, die später im Offsetdruck produziert werden. Nach korrekter Einstellung der Farbverwaltung versucht Corel, die Farben am Bildschirm möglichst so darzustellen, wie das fertige Ergebnis aussehen wird. Mein Desktopdrucker hat dabei die Aufgabe, genau dieses zukünftige Ergebnis korrekt darzustellen, so daß ich es dem Kunden vorab zeigen kann. Wenn jetzt mein Druckertreiber mit CMYK nix anfangen könnte - was sollte ich machen? Da stünde ich ziemlich dumm da. Ich hab einen sehr guten Fotodrucker hier, der mit seinen Farben sehr nah an das letztendliche Produkt hinkommt. Und das trotz CMYK im Dokument und Übertragung per RGB.
norre schrieb:Dann musst du in Druckmenü noch entscheiden ob du die Farbkonvertierung, also das Umrechnen des internen Farbraums mit den Druckerfarbprofil Corel oder deinem Drucker überlässt.
Lässt du es Corel machen, kannst du das entsprechende Farbprofil dort auch auswählen, dann aber die Farbverwaltung des Druckers ausschalten sonst gibts ein Kuddelmuttel.
Laß das am besten Corel entscheiden und greife da nicht ein, so lange es keine Probleme gibt. Corel stellt automatisch - je nach zu bedruckendem Papier - das sinnvoll passende Druckerprofil ein. Nur wenn Du weißt, was Du tust, macht es Sinn hier einzugreifen - vielleicht hat man ja ein eigenes Druckerprofil erstellt oder erstellen lassen etc. Achte vielmehr darauf, in den Druckereigenschaften das korrekte Papier auszuwählen.
Der Tip mit gutem Druckerpapier (also z.B. hochauflösend) ist dabei durchaus sinnvoll. Bei Canon erreicht man am meisten mit Original-Tinten und Original-Papier. Ist natürlich eine Kostenfrage.
Betriebssystem / Grafik-Software: Windows 11, Corel-Suite 2023, Adobe-Suite 2023
•
Beiträge: 4.909
Themen: 198
Danke erhalten: 313 in 290 Posts
Danke gesagt: 65
Registriert seit: 14.12.2011
mvm schrieb:Corel stellt automatisch - je nach zu bedruckendem Papier - das sinnvoll passende Druckerprofil ein.
Hallo Martin,
ich habe mir mal gerade die Hilfe im Druckmenü angeschaut - Verwirrung
Zitat:
GDI Drucker (also kein Postscriptdrucker) unterstützen nur zwei Farbräume RGB und Graustufen. Falls ihr Dokument Farben aus mehreren Farbräumen enthält, z.B. RGB, CMYK und Schmuckfarben, müssen Sie vor dem Drucken alle Farben in RGB oder Graustufen wandeln.
Zitat ende
Für was habe ich dann im Druckmenü die Option Farben aus geben als RGB oder ist das damit gemeint????
•
Beiträge: 3.787
Themen: 31
Danke erhalten: 93 in 80 Posts
Danke gesagt: 61
Registriert seit: 20.03.2010
03.06.2014, 21:58
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.06.2014, 22:11 von mvm.)
norre schrieb:Für was habe ich dann im Druckmenü die Option Farben aus geben als RGB oder ist das damit gemeint????
Du kannst ja nur auswählen zwischen RGB und Graustufen. Folglich ist auch das gemeint. Und wie gesagt ist das nicht wirklich ein Problem - der RGB-Farbraum ist größer als CMYK. Es muß nur korrekt übersetzt werden und dafür wählst Du das zu verwendende Papier aus und ob hohe oder niedrige Qualität. Den Rest übernimmt Corel mit der Wahl des korrekten Farbprofils.
norre schrieb:Falls ihr Dokument Farben aus mehreren Farbräumen enthält, z.B. RGB, CMYK und Schmuckfarben, müssen Sie vor dem Drucken alle Farben in RGB oder Graustufen wandeln.
Also Corel übernimmt natürlich diese Konvertierung der CMYK-Farben etc. für Dich, da mußt Du nix vorher umwandeln. Und das funktioniert auch gut.
Betriebssystem / Grafik-Software: Windows 11, Corel-Suite 2023, Adobe-Suite 2023
•
Beiträge: 4.909
Themen: 198
Danke erhalten: 313 in 290 Posts
Danke gesagt: 65
Registriert seit: 14.12.2011
03.06.2014, 22:10
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.06.2014, 22:19 von norre.)
mvm schrieb:Den Rest übernimmt Corel mit der Wahl des korrekten Farbprofils.
Tja und da bin ich nun wirklich verwirrt.......
Wenn ich das den Drucker überlasse, wählt dieser zu den ausgewählten Qualitätseinstellungen die dafür zuständigen Profile automatisch aus. Ist ja in den Windowseinstellungen die Standardeinstellung.
Das ist klar!
Im Corel Druckmenü, Reiter Farbe, war ich immer der Meinung, dass ich unter "Farben mit Hilfe des Farbprofils korrigieren" explizit das Profil angeben muss. Ich habe ein speziell für meinen Drucker/Papier erstelltes Profil und habe dieses da geladen.
Mit guten Ergebnissen.
Dass Corel das Profil automatisch auswählt ist mir neu.
Schon wieder Verwirrung......
Ok das mit der Hilfe ist jetzt kar, ich muss da nix umwandeln das macht Corel für mich, ist da ein bisserl komisch geschrieben. Irgendwie ist heute nicht mein Tag :-(
@weschka
um in Druck leuchtende Farben zu erhalten könntest du mal im Druckmenü unter den Reiter Farbe, dort bei Wiedergabeansicht, die Option Sättigungserhaltend ausprobieren. Die Erklärung dazu findest du wenn du dort auf Hilfe klickst
•
Beiträge: 3.787
Themen: 31
Danke erhalten: 93 in 80 Posts
Danke gesagt: 61
Registriert seit: 20.03.2010
norre schrieb:Ich habe ein speziell für meinen Drucker erstelltes Profil und habe das da geladen.
Mit guten Ergebnissen.
Dass Corel das Profil automatisch auswählt ist mir neu.
In diesem Fall macht das ja Sinn, daß Du das selbst auswählst. Aber ansonsten wählt Corel das korrekte Profil automatisch aus in Abhängigkeit des gewünschten Druckverfahrens und dem Papier etc. Bei den unzähligen Profilen, die mit einem solchen Drucker mitkommen - wie sollte man da wissen, was man auszuwählen hat? Bei einem Tinten-Drucker sind das mal schnell 20 Profile. Da bin ich Corel schon dankbar, daß ich das nicht selbst entscheiden muß.
Betriebssystem / Grafik-Software: Windows 11, Corel-Suite 2023, Adobe-Suite 2023
•
Beiträge: 3.787
Themen: 31
Danke erhalten: 93 in 80 Posts
Danke gesagt: 61
Registriert seit: 20.03.2010
03.06.2014, 22:30
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.06.2014, 22:32 von mvm.)
Ganz aus der Verwirrung kann ich wohl auch nicht helfen. Das Profil unter dem Menüpunkt "Farben mithilfe des Farbprofils korrigieren" im Reiter "Farbe" ändert sich nicht, wenn ich in den Druckereigenschaften ein anderes Papier etc. auswähle und nach meinem Verständnis sollte er das. Dennoch ist das Druckergebnis auf dem selben Papier definitiv anders, wenn ich die Druckereigenschaften entsprechend ändere. Beispielsweise auf Normalpapier mit der Einstellung Fotodruck führt zu einem wesentlich intensiveren Farbauftrag. Und die Hilfe von Corel ist da einfach nicht klar genug.
Betriebssystem / Grafik-Software: Windows 11, Corel-Suite 2023, Adobe-Suite 2023
•
Beiträge: 4.909
Themen: 198
Danke erhalten: 313 in 290 Posts
Danke gesagt: 65
Registriert seit: 14.12.2011
Ich schlaf mal ne Nacht drüber........
•
Hallo mvm, hallo norre!
Vielen Dank für die gründlichen Antworten. Ich werde mein Gehirn umbauen und mich in diese neuen Erkenntnisse hineinwurschteln.
Weitaus wichtiger wäre mir eine Lösung für das Problem mit der Schrift-Nachinstallation bei CorelDraw (siehe neues Thema!)
Vielleicht findet sich auch da eine Lösung.
Beste Grüße, Werner
•
Beiträge: 4.909
Themen: 198
Danke erhalten: 313 in 290 Posts
Danke gesagt: 65
Registriert seit: 14.12.2011
04.06.2014, 13:06
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.06.2014, 13:21 von norre.)
weschka schrieb:Schrift-Nachinstallation, Vielleicht findet sich auch da eine Lösung. Seit gestern geschehen ;-)
-------------
Noch ein Nachtrag zu meinen Druckeinstellungen, wenn ich das Corel machen lasse und da mein Profil lade, habe ich die Farbverwaltung im Druckertreiber deaktiviert und die zugeordneten Profile rausgenommen.
Weiß nicht, da das in der Corelhilfe nicht richtig erklärt wird, wäre es vielleicht doch besser, wenn man die Farbprofile des Druckers benützt, dass man die Farbkonvertierung dem Drucker überlassen würde, der dann sicher das passende Profil zu den Druckeinstellungen nimmt???????
•
Hallo Forum! -- Hello magnificent brains!
Es freut mich, daß ich hier ein paar Spezialisten zum Nachdenken gebracht habe.
Mein CANON IP8750 geht noch nicht am Krückstock, er ist gerade mal 2 Monate alt.
Die Software ist excellent. Sie bietet jedenfalls wesentlich genauere Einstellungen als Corel-eigene Druckeinstellungen.
Ich hab' einiges ausprobiert, vergangene Nacht.
Bestes Ergebnis mit Einstellungen direkt in Druckersoftware.
Vielen Dank und Grüß, Werner
•
|