Beiträge: 2
Themen: 1
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 30.05.2011
Hallo Community!
Ich bearbeite gerade ein Projekt für eine Freundin. Um Vorlesungs-Folien, die mit CorelDraw erstellt wurden, zu schützen, soll auf jeder Folie ein Copyright-Hinweis eingefügt werden. Da es sich um mehr als 1000 Dateien handelt, frage ich mich, ob man das Einfügen dieses Textes irgendwie automatisieren kann. Ich wäre über jeden Tipp sehr dankbar
mayerle
•
Beiträge: 1.160
Themen: 127
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 01.05.2011
Hallo,
und willkommen im Forum.
Zum Thema Wasserzeichen habe ich hier im Forum folgendes gefunden.
http://www.juergens-workshops.de/board/s...php?t=7823
Aber,
bei der Menge an Dokumenten würde ich einen anderen Weg gehen. Dieser Weg heißt PDF und sicherlich isr es schon ein großer Aufwand alle Corel-Dateien ins PDF-Format zu wandeln.
Aber es gibt ein PDF-Tool mit dem man automatisch in einem Batch-Modus (Menge der Dokumente auswählen und in einem Rutsch bearbeiten) ein Wasserzeichen einbauen kann.
Dieses Tool heißt Pdftk und Du findest es hier:
http://www.pdflabs.com/tools/pdftk-the-pdf-toolkit/
Ein weiteres Tool findest Du hier:
http://www.cadkas.com/downgerpdf9.php
Vorteil:
Das Tool arbeitet automatisch und nimmt einem DIESE Arbeit ab.
Nachteil:
Viel Arbeit in Corel und bei Änderungen in den Formularen beginnt die Arbeit von neuem.
Vielleicht gibt es hier ja auch noch eine interne Corel-Lösung.
Mir fällt dazu spontan nur ein, eine Wasserzeichen-Grafik, halb transparent in die Zwischenablage zu kopieren und in jedes Corel-Dokument per Hand einzufügen. Bei markierter Grafik mit der Taste p in die Mitte des Dokuments setzen und abspeichern.
Eine automatische Lösung ist mir nicht bekannt.
•
Beiträge: 145
Themen: 13
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 28.03.2009
mayerle schrieb:Um Vorlesungs-Folien, die mit CorelDraw erstellt wurden, zu schützen, soll auf jeder Folie ein Copyright-Hinweis eingefügt werden.
Und das soll bitte WAS bewirken? Copyright gibt es in den USA, aber nicht in Deutschland. Hier gibt es das Urheberrecht. Und das gibt es (soweit das "Werk" eine bestimmte Schöpfungshöhe hat) automatisch - auch ohne jeden Hinweis.
Eine Sammlung von Vorlesungsfolien wird vermutlich diese Schöpfungshöhe erfüllen. Eine einzelne Folie mit: "Grafikformate sind z.B. *.GIF, *.JPG...etc" erfüllt die Schöpfungshöhe nicht, darf ich also kopieren, auch wenn da drunter steht" © mayerle" oder "Urheberrecht mayerle 2011"
Bei Fotos gibt es das Urheberrecht sogar für jedes noch so verwackelte unterbelichtete Foto mit einer 1€99 Wegwerfkamera.
Das mal so zur grundlegenden Info. Man könnte sich bei
http://www.recht.de schlau machen.
mayerle schrieb:Da es sich um mehr als 1000 Dateien handelt ...
Du willst etwas (aus welchen Gründen auch immer) automatisch im Batch-Betrieb ändern? Das gehört in den Bereich "Corel" und da halte ich als Anfänger besser mein Maul und überlasse es den Profis (die es hier genug gibt .. gell Nachtviole, Helmut & al?)
hws
•
Beiträge: 3.252
Themen: 228
Danke erhalten: 1 in 1 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 12.11.2003
schau mal ob der Drucker Benutzerdefinierte Wasserzeichen beim Druck einfügen kann. Damit wäre das ein leichtes diese Infos hinzuzufügen. Mein Kyocera FS-C5100DN und auch der Canon Pixma 4700 hat die Option. Da kann ich beliebige Vorlagen festlegen und die Druckposition.
Cu Helmut
•
Beiträge: 2
Themen: 1
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 30.05.2011
Hallo Zusammen,
erstmal vielen Dank für Eure Antworten!
Es sollen die CorelDraw-Dateien (.cdr) selbst geschützt werden, deshalb nützt das Einfügen eines Wasserzeichens über den Drucker nichts.
Die Dateien sollen der Uni und den Studenten zu Studienzwecken zur Verfügung gestellt werden - aber es soll sichergestellt sein, dass das geistige Eigentum des Erstellers (der vor kurzem verstorben ist) geschützt ist. Letztendlich wollen wir dies nur machen, weil schon einige Ex-Kollegen wie die Geier nach dem Lebenswerk des Verstorbenen gieren, und nicht ausgeschlossen werden kann, dass hier kein Schindluder getrieben wird.
Es sind hochkomplexe wissenschaftliche Forschungsarbeiten eines Toxikologen. Die Hinterbliebenen möchten sicherstellen, dass sich diese nicht jemand unter den Nagel reist und als sein Werk ausgibt.
Dies als Erklärung.
mayerle
•
Beiträge: 1.574
Themen: 28
Danke erhalten: 1 in 1 Posts
Danke gesagt: 2
Registriert seit: 26.02.2007
Hi
und was soll das Einfügen eines Copyright-Hinweises der hierzulande nix Wert ist nützen?
Auch ein Hinweis auf das Urheberrecht würde einen Interessierten nicht hindern, im Gegenteil.
•
Beiträge: 1.160
Themen: 127
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 01.05.2011
Warum müssen es die Corel-Dateien selbst sein?
Man gibt doch nicht die Originale aus der Hand!
Für dieses Unterfangen halte ich entgegen der Kollegen hier ein Wasserzeichen zumindest für sinnvoll, um den Urheber zu deklarieren. Was spricht also dagegen, dass man an die Studenten PDF-Dokumente herausgibt?
Wer die Energie aufbringt, etwas unerlaubt zu kopieren oder zu verwenden, wird sich von keiner Maßnahme abhalten lassen.
•
Beiträge: 3.252
Themen: 228
Danke erhalten: 1 in 1 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 12.11.2003
naja, einen Schutz bietet ein solcher Vermerk nicht, wie auch von den anderen angemerkt. Was man aus der Hand gibt kann auch "kopiert" werden.
Da du/ihr die Dokumente aber wohl der Uni (unentgeltlich) zur Verfügung stellen wollt, wird es sich eh nie vermeiden lassen das Kopien entstehen. Die Frage ist hier die wie das geschieht. Methode Guttenberg - ohne Quellennachweis, oder halt mit Quellenangabe.
Cu Helmut
•
Beiträge: 1.574
Themen: 28
Danke erhalten: 1 in 1 Posts
Danke gesagt: 2
Registriert seit: 26.02.2007
naja... auf die "primitive" vielleicht... ne schwer ocr-bare Schrift wählen (die dann allerdings sicher auch nicht gut lesbar ist), Text in Kurven wandeln beim PDF erzeugen. Das machts den Dieben lästig, denn Arbeit ist's nicht was sie suchen

Ich denke wenn dann werden die nicht deine Präsentation klauen sondern die Inhalte klauen wollen.
•