Jürgen schrieb:... vielleicht schaust Du mal rein und gibst mir eine kurze Info, ob alles OK ist.
Hallo Jürgen.
Datt sieht juut aus . Kannste so lassen.
Eine Anmerkung jedoch: vielleicht sollte man erwähnen, dass man die einzelnen Segmente 9-mal um -36° dupliziert, dann 1-mal um -18°, neu einfärben, und dann wieder um -36° 9-mal duplizieren.
Aber aus dem fertigen Ergebnis sollte man draufkommen .
Tja Helmut..........ich hab keine Probleme mit dem Treffen.
Aber die Praktische umsetzung um so ein Board zu erstellen ist das Problem. Aber Dank des neuen Workshops hab auch dieses Teil hinbekommen.
Nochmals RIESEN LOB an Jürgen und Fozzie.
Habt ihr wunderbar hinbekommen.
04.01.2008, 15:20 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.01.2008, 15:42 von ballonwolf.)
Moin allerseits,
bin gestern zufällig auf den Workshop und dieses Forum gestoßen und muss sagen, das ich die Nacht nicht mehr vom Rechner weggekommen bin. ;-) Tolle Dinger hier! Hab mich auch mal auf das Dartboard gestürzt, obwohl der Beitrag schon fast vier Jahre im Keller liegt - ist halt eine klicktechnische Herausforderung...
Die Sache mit den Farbringen habe ich allerdings etwas anders gelöst:
Angefangen habe ich mit den Hilfslinien und dem Dreieck, welches ich bis über den 6. Ring hinausgezogen habe (siehe Anhang). Dann habe ich über "Formen" mit dem Dreieck und dem 6. Ring (genauer gesagt mit der 6. Scheibe, die muss nämlich gefüllt sein, sonst funktionierts nicht) die Schnittmenge gebildet und diese Schnittmenge dann mit dem Dreieck zugeschnitten. Der grüne Schnippel kann dann weg - zur besseren Übersicht habe ich die einzelnen Segmente mal unterschiedlich gefärbt.
Mit dem verbleibenden Tortenstück und der 5. Scheibe (!) bilde ich dann wieder die Schnittmenge und schneide zu und - hallo - habe mein erstes Segment aus dem äusseren Farbring. Mit der Rest-Torte und dem 3. und 4. Ring bilde ich dann den inneren Farbring.
Vorteil mit dieser Aktion: Ich spare mir die Fummelei, die Oberkante des Dreiecks zu runden und muss keine Rechtecke zeichnen, die ich dann mit Hüllen belege. Alles was ich von Hand zurecht schieben muss, ist potentielle Fehlerquelle. Bei dieser Methode wird nur geklickt.
Bei der Linienvielfalt im Dartboard empfiehlt es sich, mit Ebenen zu arbeiten. Jetzt suche ich noch einen gescheiten Font, um die Drahtziffern möglichst originalgetreu darstellen zu können.
Ich arbeite seit Version 3 mit Corel und mache heute mit Version 11 auch alle Flyer und Prospekte für die Firma. Seit Corel gescheit in pdf umwandeln kann und die Druckereien fast nur noch pdf akzeptieren, ist das eine wunderbare Sache.