08.08.2010, 19:55
Hallo Maxie,
um auf die Sache mit den Sonnenblumen und der "Hausaufgabe" zurückzukommen...
Zum besseren Nachvollziehen zeige ich Deine Bilder nochmal als Screen -
Dein Einverständnis der Einfachheit halber und frecherweise vorausgesetzt ;-)
0915[SIZE="1][/SIZE]
![[Bild: 4940701.jpg]](http://up.picr.de/4940701.jpg)
[SIZE="4]1.[/SIZE]
Gut getroffen, nach allen Seiten etwas knapp beschnitten,
vor allem unten sollte mehr Feld als stabiler Bildsockel zu sehen sein,
der den Rest vom Bildinhalt tragen kann.
Für die üppige Blüte ist das Fundament ein bisschen zu dünn.
In der Bearbeitung sollte ein wenig Rot raus (> Einstellen > Farbeinstellungen)
und das Grün betont werden (> Verbessern > Sonne > Verbesserung).
Macht zusammen mehr leichte Frühlingsfrische.
[SIZE="4]2. [/SIZE]
Das war das Foto, das Du laut Kurs "wegen der zu hohen Kontraste" geblitzt hast.
Wo sind da bitteschöne die zu hohen Kontraste?
Richte dem/der Kursleiter/in einen schönen Gruß aus -
ein Wort genügt: FIELMANN!!!
Im Gegenteil, ich würde die Kontraste sogar noch verstärken,
mit LMS, Gradationskurve oder Tonwertkorrektur.
Vor allem die Dunkelbereiche dürfen ruhig etwas weiter ausgeprägt sein,
um dem schönen Foto noch mehr Raum und Tiefe zu geben.
Lichtdurchfluten kann man Schmetterlinge,
Sonnenblumen dieser Größe sind schwer und massiv,
da kann man kein transparentes Seidenpapierchen draus machen.
[SIZE="4]4.[/SIZE] [SIZE="1](dann haben wir die Sonnenblumen durch ;-))[/SIZE]
Standardarrangement, um die kompakte Fülle einer SB-Wiese einzufangen.
Nicht schlecht, geht aber besser...
Heißt: die Hauptblumen dichter zusammenrücken (bzw. andere, zusammengerückte foten),
damit sie nicht wie bei Dir am Rand kleben und eine Lücke hinterlassen.
Zwei reichen dabei aus, die wirken asymmetrischer.
Auf den GS kann dabei eventuell verzichtet werden.
Außerdem einen Himmelsstreifen reinbringen, ca. 1/4 bis 1/3 von der Bildvertikalen.
Bringt mehr Farbe, Licht und Luft. Dazu weiter in die Hocke gehen.
Blende mehr öffnen und die Blütenfülle im HG verschwimmen lassen,
das hebt die Einzelblüten als Hauptmotiv deutlicher hervor.
Bei Dir gehen sie in der Masse leider zu sehr unter.
[SIZE="4]3.[/SIZE]
Schönes Bild, stimmungsvoller Hintergrund.
Die Blume vielleicht einen Tick zu weit am Rand, zu gut gemeint mit dem GS.
Fällt aber kaum auf, ich muss halt immer was zu meckern haben...
[SIZE="4]5.[/SIZE]
Mutig, mutig... eine einzelne Ähre mit nichts als Himmel dahinter.
Das Bild hat aber was, die Reduktion auf das Minimale wirkt auf elegante Weise schlicht.
Da Meckern über und Verbessern von Kleinigkeiten mein täglich Brot ist:
einen Schritt nach links und zehn Zentimeter nach unten gehen.
Dann senkt sich die Spitze der Ähre nicht vor den Dunststreifen
sondern verbleibt vor blauem Himmel und hebt sich dadurch farblich besser ab.
Hoffe, ich konnte Dich noch ein bisschen inspirieren ;-)
Gruß,
Hans
um auf die Sache mit den Sonnenblumen und der "Hausaufgabe" zurückzukommen...
Zum besseren Nachvollziehen zeige ich Deine Bilder nochmal als Screen -
Dein Einverständnis der Einfachheit halber und frecherweise vorausgesetzt ;-)
0915[SIZE="1][/SIZE]
![[Bild: 4940701.jpg]](http://up.picr.de/4940701.jpg)
[SIZE="4]1.[/SIZE]
Gut getroffen, nach allen Seiten etwas knapp beschnitten,
vor allem unten sollte mehr Feld als stabiler Bildsockel zu sehen sein,
der den Rest vom Bildinhalt tragen kann.
Für die üppige Blüte ist das Fundament ein bisschen zu dünn.
In der Bearbeitung sollte ein wenig Rot raus (> Einstellen > Farbeinstellungen)
und das Grün betont werden (> Verbessern > Sonne > Verbesserung).
Macht zusammen mehr leichte Frühlingsfrische.
[SIZE="4]2. [/SIZE]
Das war das Foto, das Du laut Kurs "wegen der zu hohen Kontraste" geblitzt hast.
Wo sind da bitteschöne die zu hohen Kontraste?
Richte dem/der Kursleiter/in einen schönen Gruß aus -
ein Wort genügt: FIELMANN!!!
Im Gegenteil, ich würde die Kontraste sogar noch verstärken,
mit LMS, Gradationskurve oder Tonwertkorrektur.
Vor allem die Dunkelbereiche dürfen ruhig etwas weiter ausgeprägt sein,
um dem schönen Foto noch mehr Raum und Tiefe zu geben.
Lichtdurchfluten kann man Schmetterlinge,
Sonnenblumen dieser Größe sind schwer und massiv,
da kann man kein transparentes Seidenpapierchen draus machen.
[SIZE="4]4.[/SIZE] [SIZE="1](dann haben wir die Sonnenblumen durch ;-))[/SIZE]
Standardarrangement, um die kompakte Fülle einer SB-Wiese einzufangen.
Nicht schlecht, geht aber besser...
Heißt: die Hauptblumen dichter zusammenrücken (bzw. andere, zusammengerückte foten),
damit sie nicht wie bei Dir am Rand kleben und eine Lücke hinterlassen.
Zwei reichen dabei aus, die wirken asymmetrischer.
Auf den GS kann dabei eventuell verzichtet werden.
Außerdem einen Himmelsstreifen reinbringen, ca. 1/4 bis 1/3 von der Bildvertikalen.
Bringt mehr Farbe, Licht und Luft. Dazu weiter in die Hocke gehen.
Blende mehr öffnen und die Blütenfülle im HG verschwimmen lassen,
das hebt die Einzelblüten als Hauptmotiv deutlicher hervor.
Bei Dir gehen sie in der Masse leider zu sehr unter.
[SIZE="4]3.[/SIZE]
Schönes Bild, stimmungsvoller Hintergrund.
Die Blume vielleicht einen Tick zu weit am Rand, zu gut gemeint mit dem GS.
Fällt aber kaum auf, ich muss halt immer was zu meckern haben...
[SIZE="4]5.[/SIZE]
Mutig, mutig... eine einzelne Ähre mit nichts als Himmel dahinter.
Das Bild hat aber was, die Reduktion auf das Minimale wirkt auf elegante Weise schlicht.
Da Meckern über und Verbessern von Kleinigkeiten mein täglich Brot ist:
einen Schritt nach links und zehn Zentimeter nach unten gehen.
Dann senkt sich die Spitze der Ähre nicht vor den Dunststreifen
sondern verbleibt vor blauem Himmel und hebt sich dadurch farblich besser ab.
Hoffe, ich konnte Dich noch ein bisschen inspirieren ;-)
Gruß,
Hans