Hallo Nachtviole,
hast es mal wieder geschafft mich auf eine Möglichkeit in Corel zu bringen die ich früher nie gebraucht oder benutzt habe. Das Klonen. Es gab mal eine Zeit als man noch Filme über eine Scangraphicanlage belichten ließ und das mit dem Klonen nicht klappte. Ist allerdings sicher 15 Jahre her. Na da benutzte man dann später eben diese Funktion nicht mehr.
Hab also Deinen Tipp mal ausprobiert und finde es ganz toll.
Nur hab ich bei X5 eine Kleinigkeit die ich etwas anders mache:
Ich digitalisiere die Halbform, stelle die Duplikatabstände auf Null, gehe dann auf Bearbeiten und dann Klonen um die Halbform zu klonen. Habe, wie bei mir grundsätzlich das Andockfenster "Ändern" auf, gehe dort auf die Funktion "Skalieren und Spiegeln" und lasse den Klon Horizontal spiegeln. Setze jedoch in den Icon den Haken für die Posotion des Klons auf mitte rechts. Dabei brauche ich mir keine Gedanken über eine Größenveränderung zu machen und der Klon steht richtig neben der "Mutterform". Danach kann ich noch die Knoten verschieben und im Klon verändert sich die Kurve auch. Um zum Schluss eine geschlossenen Kurve zu bekommen drehe ich die Laufrichtung der Kurve des Klons, kombiniere beide Elemente und schließe die Kurve an den "Start- und Endpunkten" über die Funktion "Zwei Knoten verbinden".
hast es mal wieder geschafft mich auf eine Möglichkeit in Corel zu bringen die ich früher nie gebraucht oder benutzt habe. Das Klonen. Es gab mal eine Zeit als man noch Filme über eine Scangraphicanlage belichten ließ und das mit dem Klonen nicht klappte. Ist allerdings sicher 15 Jahre her. Na da benutzte man dann später eben diese Funktion nicht mehr.
Hab also Deinen Tipp mal ausprobiert und finde es ganz toll.
Nur hab ich bei X5 eine Kleinigkeit die ich etwas anders mache:
Ich digitalisiere die Halbform, stelle die Duplikatabstände auf Null, gehe dann auf Bearbeiten und dann Klonen um die Halbform zu klonen. Habe, wie bei mir grundsätzlich das Andockfenster "Ändern" auf, gehe dort auf die Funktion "Skalieren und Spiegeln" und lasse den Klon Horizontal spiegeln. Setze jedoch in den Icon den Haken für die Posotion des Klons auf mitte rechts. Dabei brauche ich mir keine Gedanken über eine Größenveränderung zu machen und der Klon steht richtig neben der "Mutterform". Danach kann ich noch die Knoten verschieben und im Klon verändert sich die Kurve auch. Um zum Schluss eine geschlossenen Kurve zu bekommen drehe ich die Laufrichtung der Kurve des Klons, kombiniere beide Elemente und schließe die Kurve an den "Start- und Endpunkten" über die Funktion "Zwei Knoten verbinden".