11.08.2006, 11:27
Hallo Hulot,
das ist die einfache Variante, wenn ein großes Bild in gleichen Stücken geschnitten werden soll. Das soll ja bei großen Bildern die Ladezeit beschleunigen, was aber nicht stimmt, aber das weißt Du ja selber.
Wenn Du es so schneidest, wie ich es beschrieben habe, dann können jede Schnittlinien mit der Maus positioniert werden, waagerecht wie senkrecht, außerdem kann man ein Quadrat oder Rechteck zusätzlich ausschneiden, um ein Hintergrundbild zum Kacheln zu bekommen. Es können auch Linien mit einem Radiergummi gelöscht werden, wenn man die für ein Design nicht benötigt.
Die Vorgehensweise von Alex ist daher nicht richtig.
@ Alex,
downloade mal ein paar Webtemplates und öffne in Photoimpact die einzelnen grafiken, dann siehst Du wie die für die Webtemplates geschnitten wurden. Anschließend betrachte die HTML-Seiten, damit Du siehst, wie die Grafiken eingebunden wurden. So lernst Du das am besten.
Gruß
Jürgen
das ist die einfache Variante, wenn ein großes Bild in gleichen Stücken geschnitten werden soll. Das soll ja bei großen Bildern die Ladezeit beschleunigen, was aber nicht stimmt, aber das weißt Du ja selber.
Wenn Du es so schneidest, wie ich es beschrieben habe, dann können jede Schnittlinien mit der Maus positioniert werden, waagerecht wie senkrecht, außerdem kann man ein Quadrat oder Rechteck zusätzlich ausschneiden, um ein Hintergrundbild zum Kacheln zu bekommen. Es können auch Linien mit einem Radiergummi gelöscht werden, wenn man die für ein Design nicht benötigt.
Die Vorgehensweise von Alex ist daher nicht richtig.
@ Alex,
downloade mal ein paar Webtemplates und öffne in Photoimpact die einzelnen grafiken, dann siehst Du wie die für die Webtemplates geschnitten wurden. Anschließend betrachte die HTML-Seiten, damit Du siehst, wie die Grafiken eingebunden wurden. So lernst Du das am besten.
Gruß
Jürgen