18.01.2011, 16:28
riemer schrieb:meine frage ist,wie muß man mit der iso automatik umgehen,bzw. wann ist es sinnvoll sie einzusetzen.
Hallo Bernd,
jemand, der die D90 kauft, hat wohl auch den Anspruch, besseres zu erreichen. D.h., der Weg sollte letztendlich sein, auf die Automatiken und Motivprogramme etc. zu verzichten und selbst zu wissen, was man wann, wie und warum einstellt. Sicher kannst Du anfangen mit den Automatiken. Aber dann kannst Du Dir auch eine einfachere Kamera kaufen.
Die ISO-Automatik stellt automatisch die Kamera-Empfindlichkeit höher, sobald das vorhandene Licht nicht mehr ausreicht. Für die Automatik spielen dabei auch diverse andere Punkte eine Rolle. Beispielsweise verlangt das Motiv-Programm Sport nach kurzen Belichtungszeiten und die Automatik wird früher versuchen, deswegen die Empfindlichkeit zu erhöhen.
Das Problem mit höherer Empfindlichkeit ist ein gleichzeitiges Ansteigen der Rauschempfindlichkeit. Auch mit der D90 sollte man vermeiden, eine höhere Empfindlichkeit als ISO 800 einzustellen (außer man weiß, was man macht, da wo viel Licht ist, stört eine hohe Empfindlichkeit weniger als in den Schatten). Die beste Qualität erreichst Du mit ISO 200. Und da das nun mal so ist, sollte man die Automatik ausschalten und sie bewußt erhöhen, wenn man weiß, warum man das jetzt macht. Besser in vielen Situationen ist ein lichtstärkeres Objektiv oder ein Stativ. Erst wenn alles nichts mehr hilft ist eine höhere Empfindlichkeit in Maaßen vielleicht eine Option.
Also ich plädiere für ausschalten. Und je nach Motiv fotografiere ich in A (Blendenvorgabe mit Zeitautomatik, verwende ich meistens), S (Belichtungszeitvorgabe mit Blendenautomatik, macht Sinn bei sich schnell bewegenden Objekten) oder M (alles manuell, dank Bildbetrachtung am Monitor kann man das Bild mit veränderten Einstellungen noch mal schießen bis es stimmt).
Betriebssystem / Grafik-Software: Windows 11, Corel-Suite 2023, Adobe-Suite 2023